
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 232332 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
also meine absaaten von gelbblühenden daurica, die so nach + nach zur blüte kommen, blühen auch wieder gelb, bzw. zeigen schon in der aufplatzenden knospe eine gelbe farbe. ich habe von der daurica auch rote, cremefarbene, cremefarben mit rosa rand, "chamaeleon"-typen im garten. vielleicht ist das doch nicht so dramatisch mit der hybridisierung, wie immer geschrieben wird. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32119
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Päonien Wildarten


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Päonien Wildarten
aha!![]()
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Päonien Wildarten
Das ist wohl die RegelWas soll ich sagen, dieses Jahr blüht sie. Rosa!! Sieht apart aus, aber eigentlich wollte ich eine gelbe Blüte.

Re:Päonien Wildarten
In diesem Fall ist das Rosa wenigstens ein schöner, kräftiger Farbton! Ein Freund hat sogar eine violette P. mlokosewitschii mit bronzefarbenem Laubaustrieb, die würde mich auch noch reizen. 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Päonien Wildarten
Die Quelle jeder Enttäuschiung ist die Erwartung.Einfach von der Gegenwart überraschen lassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Päonien Wildarten
Was stimmt den nun eigentlich? Manche behaupten, Paeonia daurica var. mlokosewitschii (sprich unsere Molly the Witch) hat auch in der Natur immer gelb zu sein, andere sprechen auch in der Natur von rosa Ausrutschern, bzw. von Chamaeleon-Typen. Ich habe guten Kontakt zu einem tschechischen Kenner der kaukasischen Flora, diesen könnte ich fragen. Ansonsten sind da ja noch die schlauen Bücher.
Re:Päonien Wildarten
Die Quelle jeder Enttäuschiung ist die Erwartung.

Re:Päonien Wildarten
zitat aus hongs revision der kaukasischen Paeonia:In our investigation, we observed that petal colour did in fact characterize some populations. .... Furthermore, in H99035 (Lagodekhi, type locality of both P. mlokosewitschii (yellow flowers) and P. lagodechiana (pink flowers), we found all the colours mentioned above: white, pale yellow, yellow, pink, red and purple-red, or yellow but with red or pink periphery or a red spot at the base. .... This is another typical example of polymorphism in petal colour. Clearly, it cannot be used as a diagnostic character for distinguishing species.einige populationen in bestimmten gebieten zeigen offenbar gleichförmige blütenfarben, z.b. für P. daurica ssp. wittmanniana, allerdings mit ausnahmen: "Flowers of P. wittmanniana were previously described as yellow by all the previous authors; however, one individual (Tbilisi Botanical Garden, from Abchasia, type locality) showed a red spot at the base (Fig. 4). Therefore, there was no distinct demarcation line in this complex." also gelbe wittmanniana + gelbe mlokosewitschii...soviel zur subspecieszuordnung nach blütenfarbe.Was stimmt den nun eigentlich? Manche behaupten, Paeonia daurica var. mlokosewitschii (sprich unsere Molly the Witch) hat auch in der Natur immer gelb zu sein, andere sprechen auch in der Natur von rosa Ausrutschern, bzw. von Chamaeleon-Typen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Ich denke, die beiden Sämlinge von Dir werden auch gelb, brauchen aber noch ein paar Tage zum Aufblühen.Diese Pflanze ist von meiner Schwester, die seit Jahren immer gelb blühende Sämlinge hat.also meine absaaten von gelbblühenden daurica, die so nach + nach zur blüte kommen, blühen auch wieder gelb, bzw. zeigen schon in der aufplatzenden knospe eine gelbe farbe.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
ja, den duft der daurica finde ich auch ganz wunderbar. ein gelber daurica sämling steht neben meiner gewächshaustür, ~6 blüten. wenn ich im gewächaus hantiere habe ich meistens den herrlichen duft in der nase.
Paeonia cambessedesii musste ich 2012 umpflanzen, weil sie am bisherigen standort (ziemlich schattig, steinig-humos) rückwärts wuchs. jetzt steht sie im frühjahr sonnig, im sommer halbschattig, sand-ziegelsplitt-mix. auf dem linken foto mai 2013, auf dem rechten foto april 2014...es scheint ihr sichtlich zu gefallen. 
[td][galerie pid=101701]Paeonia cambessedesii[/galerie][/td][td][galerie pid=109970]Paeonia cambessedesii[/galerie][/td]


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
schön
Mein Sämling macht sich auch recht gut, könnte in ein, zwei Jahren soweit sein.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Callis
- Beiträge: 7389
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Päonien Wildarten
So jetzt endlich das Foto von Mitte April.Mit diesem Namensschild hatte ich sie von einem hier allseits bekannten honorigen Gärtner aus dem vorderen Österreich auf der Staudenbörse im BoGa Dahlem gekauft. ;DIch habe ein Foto gemacht, kann es aber nicht einstellen im Dorf, weil hier mein Uralt-PC die Software meiner brandneuen Ixus nicht annehmen will.Nächste Woche dann in Berlin.wenn deine tatsächlich "mascula triternata" sein sollte,
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Päonien Wildarten
schwierig callis. so eine ähnliche Paeonia habe ich hier auch schon seit ewig rumstehen + auch als mascula ssp. triternata bekommen. ich konnte sie bisher noch nicht zuordnen. auffällig bei meiner + auch bei deiner in ansätzen erkennbar sind die nach oben gefalteten blätter, deren blattrand dann etwas wellig erscheint. die mascula ssp. triternata wurde ja anhand von pflanzen europäischer herkünfte beschrieben (krim, rumänien, griechenland; näheres hier) + später dann zur daurica eingeordnet. deine + meine pflanze unterscheiden sich doch ziemlich von einer daurica. vielleicht ist es eine der anderen mascula subspecies? ich kann das nicht beantworten. so sah meine aus, als es ihr noch gut ging (mittlerweile ein kläglicher rest, vielleicht altersbedingt). ich habe sie mal auf verdacht schlicht als mascula bezeichnet. der mascula komplex ist ja auch umfangreich + mit dem habe ich ich noch nicht beschäftigt:
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe