News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1035865 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #1050 am:

Falls die so leicht vegetativ vermehrbaren Phloxe jetzt auch noch meristemvermehrt werden, klärt das die Frage der Sortenechtheit: bei Orchideen und Hosta werden die meisten neuen Sorten inzwischen aus misslungener Meristemvermehrung rekrutiert.
Finde ich ziemlich scheußlich, diese Praxis! Und nur, weil der Gärtner zu ungeduldig ist ;)An die von Norna genannten Pflanzen dachte ich natürlich auch.. meine neue Pandora's Box ist lange nicht so schön gleichmäßig gezeichnet wie ihr Vorgänger!Und die kleinen, unterschiedlichen Mäuseohren haben wir wohl auch nur durch die Meristemvermehrung!Bei Orchideen mit ihrer elendig langen Kultur ist diese Vermehrung okay, aber bei "normalen" Stauden?Ich weiß, es sprechen noch andere Faktoren für Gewebekultur, z.B. Gesundheit. Ich würde trotzdem gerne die identischen Nachkommen einer Sorte im Garten haben.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

enaira » Antwort #1051 am:

Zum 'Fliederenzian': Warum mögen die amplifolias und amplifolia-Kreuzungen Sand nicht? Oder ist das die individuelle Erfahrung einiger weniger und keinesfalls zu generalisieren? Im Lehmboden ist das Teil nämlich nicht zu bändigen. Aber auch das evtl. nur eine Einzelbeobachtung ...
Ich kann die Lehm-Erfahrung bestätigen. Alle Phlox-Sorten mickern bei mir.David und seine Sämlinge wuchern, obwohl sie direkt neben durstigen Gehözen stehen....LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Phloxgarten

murkelbi » Antwort #1052 am:

Danke an alle,die hier so eifrig über Phloxe berichten :)Ich finde diesen Thread wunderbar!!! :) :) :) Man wird einfach für diese schöne Staude sensibilisiert und kann eine Menge lernen.Ein Beet in dem Phlox zur Zeit die Hauptrolle spielt, hab ich auch und es ist einfach eine Wucht.Leider hab ich alle Phloxe "geerbt" und hab deshalb keine Sortennamen.Übrigends besonders Danke an Guda. Du hast toll beschrieben, wie man Phlox im Kübel halten kann ;D ;D ;DLGmurkelbi
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #1053 am:

... Und den Eschmann'schen 'Feuervogel' muss ich mir unbedingt besorgen, da dieses warme Rot recht selten ist. ...
sogar ich, nicht so der rot-freund, habe hier den atem angehalten: wunderbar! :D
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Phloxgarten

chlflowers » Antwort #1054 am:

Ich bin mit "David" auf meinem Sandboden, der zudem auch noch sauer ist, recht zufrieden :).Die hübsche und so schön harmonisch runde Blütenform gefällt mir sehr.BildEr steht auch noch neben einem großen Rhodo, den wir leider als Sichtsschutz zu den Nachbarn brauchen ... ::)Bild@Ti-GiDann ist es besiegelt ;D.Ich komme 8).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2313
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Phloxgarten

Hobelia » Antwort #1055 am:

... Und den Eschmann'schen 'Feuervogel' muss ich mir unbedingt besorgen, da dieses warme Rot recht selten ist. ...
Der Feuervogel würde mich auch interessieren, zumal der - zumindest auf dem Foto - weder einen Rosa- noch einen Blaustich hat. Wo bekommt man denn diesen Phlox?
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #1056 am:

Bei Eschmann. :o ;)Äh, das ist eine in der Schweiz sehr bekannte Gärtnerei in Emmen bei Luzern. Kaum hatte ich den Führerschein, war ich auch schon dort. Damals hatte Eschmann sen. eine bedeutende Alpinensammlung.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten

Albizia » Antwort #1057 am:

Danke an alle,die hier so eifrig über Phloxe berichten :)Ich finde diesen Thread wunderbar!!! :) :) :)
Das finde ich auch!! :D Ich freue mich momentan über die letzten Blüten von 'Blue Paradise' und wie er seine Farbe im Tagesverlauf wechselt.
[td][galerie pid=104330]Phlox p. 'Blue Paradise' morgens[/galerie][/td][td][galerie pid=104329]Phlox p. 'Blue Paradise' tagsüber[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #1058 am:

Finde ich ziemlich scheußlich, diese Praxis! Und nur, weil der Gärtner zu ungeduldig ist ;)An die von Norna genannten Pflanzen dachte ich natürlich auch.. meine neue Pandora's Box ist lange nicht so schön gleichmäßig gezeichnet wie ihr Vorgänger!Und die kleinen, unterschiedlichen Mäuseohren haben wir wohl auch nur durch die Meristemvermehrung!Bei Orchideen mit ihrer elendig langen Kultur ist diese Vermehrung okay, aber bei "normalen" Stauden?Ich weiß, es sprechen noch andere Faktoren für Gewebekultur, z.B. Gesundheit. Ich würde trotzdem gerne die identischen Nachkommen einer Sorte im Garten haben.
Das Ärgerliche bei Hosta ist, dass sie, anders als Helleborus und Hepatica bislang, praktisch 100%ig echt meristemvermehrbar sind. Es werden aber gezielt Ansätze gemacht, die eine gewisse Rate an Abweichlern produzieren, um neue Sorten zu gewinnen. Offensichtlich werden dann alle halbwegs sortenecht aussehenden Exemplare auch unter dem Sortennamen verkauft.Bei den sympathisch niedrigen Preisen für Phloxe bleiben uns solche kommerziellen Auswüchse hoffentlich erspart!
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #1059 am:

Bei Eschmann. :o ;)Äh, das ist eine in der Schweiz sehr bekannte Gärtnerei in Emmen bei Luzern. ...
und leider haben sie keinen onlineshop und versenden nicht in die eu. :P
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1060 am:

@Georgia, die 'Duchess of York' ist traumhaft schön. Da wird man im Falle eines Tausches wohl tief in die Phloxtasche greifen müssen? ::) :)'Mother of Pearl' bekam ich im Frühjahr, sie zeigt momentan u.a. eine leicht gefärbte hübsche Blüte (s. Foto). Aber davon kann man eigentlich nie genug haben? 8)@Guda, Deine Ausführungen sind sehr interessant und absolut hilfreich. Ein dickes Dankeschön! (Schweiß abgewischt und den Anorak vorerst ausgezogen, er liegt aber noch in Reichweite. Sicher ist sicher ... ;))@sarastro, es wäre toll, wenn Du den 'Feuervogel' bekommen und evtl. dann auch vermehren und anbieten könntest. Das Rot ist wirklich gut. Vielleicht in natura eine Minispur dunkler als auf dem Foto, aber mindestens genauso gut. 'Feueralarm' von Eugen Schleipfer ist eine weitere hervorragende rote Sorte. Ich schaue mal nach einem Foto.
Dateianhänge
MoP.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1061 am:

@Ariane, hier ist Phlox p. 'Sommerfreude' (Schöllhammer, 1954) zum Vergleich mit Deinem Phlox. Die Stiele kommen auf dem Foto nicht so dunkel rüber, sind es aber. Ich finde, dieser Phlox ähnelt 'Argus' und 'Oleander' vom Typ her ein wenig.
Dateianhänge
Sommerfreude_AS.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1062 am:

Gefunden. 'Feueralarm' (Schleipfer, ca. 2006). Auch ein schönes Rot. Im Original am Naturschauplatz natürlich aufregender. :)Weitere Phloxe von Eugen Schleipfer: 'Grillfeuer', 'Magma', 'Eugens Supertenor', 'Ilse Köcher', 'Oktoberrot'. Man erkennt anhand der Namensgebungen leicht, was sein Züchtungsziel zu sein scheint. Meine Nummer 1 ist ... der Phloxname Grillfeuer. ;D
Dateianhänge
Feueralarm.jpg
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #1063 am:

Finde ich ziemlich scheußlich, diese Praxis! Und nur, weil der Gärtner zu ungeduldig ist ;)An die von Norna genannten Pflanzen dachte ich natürlich auch.. meine neue Pandora's Box ist lange nicht so schön gleichmäßig gezeichnet wie ihr Vorgänger!Und die kleinen, unterschiedlichen Mäuseohren haben wir wohl auch nur durch die Meristemvermehrung!Bei Orchideen mit ihrer elendig langen Kultur ist diese Vermehrung okay, aber bei "normalen" Stauden?Ich weiß, es sprechen noch andere Faktoren für Gewebekultur, z.B. Gesundheit. Ich würde trotzdem gerne die identischen Nachkommen einer Sorte im Garten haben.
Das Ärgerliche bei Hosta ist, dass sie, anders als Helleborus und Hepatica bislang, praktisch 100%ig echt meristemvermehrbar sind. Es werden aber gezielt Ansätze gemacht, die eine gewisse Rate an Abweichlern produzieren, um neue Sorten zu gewinnen. Offensichtlich werden dann alle halbwegs sortenecht aussehenden Exemplare auch unter dem Sortennamen verkauft.Bei den sympathisch niedrigen Preisen für Phloxe bleiben uns solche kommerziellen Auswüchse hoffentlich erspart!
Nix da! Mir sind gleich zwei Betriebe bekannt, die in Ermangelung von gesunden Mutterpflanzen Phlox ins Labor geben, ganz besonders aber, um auf größere Stückzahlen zu gelangen! So einfach ist die kommerzielle, konventionelle Vermehrung auch wieder nicht. Dies setzt gesunde Mutterpflanzen voraus, außerdem das Knowhow, wann und wie der Phlox am günstigsten und schnellsten vermehrt wird. Es gibt da bekanntlich mehrere Möglichkeiten. Wir haben gelernt, möglichst bald im Jahr Stecklinge zu machen. Auch Teilstecklinge sind möglich. Dann aber sind auch Wurzelschnittlinge eine gängige Praxis. Diese wiederum kann man auf die unterschiedlichste Methode fabrizieren! Ich kann diese Praktiken hier gar nicht so genau schildern, das müssten wir direkt in einer Gärtnerei vorführen.
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #1064 am:

Gefunden. 'Feueralarm' (Schleipfer, ca. 2006). Auch ein schönes Rot. Im Original am Naturschauplatz natürlich aufregender. :)Weitere Phloxe von Eugen Schleipfer: 'Grillfeuer', 'Magma', 'Eugens Supertenor', 'Ilse Köcher', 'Oktoberrot'. Man erkennt anhand der Namensgebungen leicht, was sein Züchtungsziel zu sein scheint. Meine Nummer 1 ist ... der Phloxname Grillfeuer. ;D
Ich kenne Eugen seit langem und schätze ihn sehr, weil er einer der letzten, richtigen Gärtner ist! Muss unbedingt an seine Phloxe rankommen, bisher interessierten mich vor allem seine anderen Züchtungen und Selektionen.
Antworten