News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173661 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11554
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne 2013
Arthur, bist du sicher, dass das auf beiden Bildern der gleiche ist?Für mich wirkten sie sehr unterschiedlich.Ich versuche mal, Ausschnitte der Originalbilder zu machen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne 2013
P. vulgare müsste doch eigentlich größer sein, oder?Die Blättchen waren nur etwa 10 cm lang.Nr. 4 dürfte ein Polypodium sein, vermutlich P. vulgare.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Farne 2013
Wenn der nur wenig Substrat und/oder Nährstoffe und Wasser zur Verfügung hat, kann er durchaus kleiner bleiben.Ich wüsste keine andere Farngattung in Europa, bei der diese Blattform vorkommt.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne 2013
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Farne 2013
1a und 2a sehe ich auch als Buchenfarn an, auch in 5a kann ich nichts anderes erkennen. Die Stellung der unteren Wedel-Abschnitte sind sehr charakteristisch.Tüpfelfarn sehe ich wie bristlecone.In 3a die untere Gruppe könnte ein Gymnocarpium sein. Ob Eichen- oder Ruprechtsfarn, kann ich nicht erkennen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne 2013
Könnte 4b Polypodium vulgare var. hesperium sein?Oder gibt es den nur in Amerika?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Farne 2013
Darüber würde ich mir anhand eines Fotos keinerlei Gedanken machen

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne 2013
Hier sind nochmal Ausschnitte.1a/b passt wunderbar zum Buchenfarn.Bei 2a/b bin ich mir nicht ganz so sicher, aber ich gebe zu, dass ich Farnlaie bin und eigentlich keine Ahnung habe...1a und 2a sehe ich auch als Buchenfarn an, auch in 5a kann ich nichts anderes erkennen.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne 2013
Hilft der Ausschnitt?In 3a die untere Gruppe könnte ein Gymnocarpium sein. Ob Eichen- oder Ruprechtsfarn, kann ich nicht erkennen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Farne 2013
Ja, den gibt's nur in einigen Gebieten Nordamerikas.Könnte 4b Polypodium vulgare var. hesperium sein?Oder gibt es den nur in Amerika?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne 2013
Ich habe gerade festgestellt, dass in meinem Alpenpflanzen-Bestimmungsbuch auch ein paar Farne zu finden sind.Demnach könnte 2a/b auch 'Kleine Wurmfarn' (Dryopteris oreades) sein. Oder spricht etwas dagegen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Farne 2013
Hier habt ihr einen Vergleich mit alten Wedeln.Links der Ruprechtsfarn und rechts der Eichenfarn.Der Fundstandort könnte auch Aufschluss über die Art sein. Nach den Ellenbergschen Zeigerwerten hat der Ruprechtsfarn höherer Lichtansprüche und ist kalkverträglicher/-liebender.Bei mir ist er im Vollschatten rückwärts gewachsen, während der Eichfarn auch im tiefen Schatten gerade frisch durchtreibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...