News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222795 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #1050 am:

Dass Farne gerade im Herbst noch so schön sind, vergesse ich immer wieder. Sehr frischgrün: Dryopteris erythrosora.
Öhm...[klugscheissermodus] ist das zufällig ein Athyrium otophorum var. okanum? [/klugscheissermodus]
na klar! Isser das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #1051 am:

aber welcher ist das hier?Wintergrün, Standort am Bach und eventuell hier heimisch, da von mir nicht gepflanzt:unbekannter FarnPolystichum aculeatum, Glanzschildfarn? Die Verbreitungskarte sagt ja und ich habe diesen Farn in einem Steinbruch des Unteren Neckartals gesehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Dunkleborus » Antwort #1052 am:

Soweit ich das beurteilen kann, könnte das passen. Ein schöner, robuster Farn, der zu selten verwendet wird.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #1053 am:

na gut, dann zeige ich noch ein entsetzlich schlechtes Bild, aber es zeigt die Unterseite der Wedel mit den rötlichen Schuppen.Polystichum aculeatumalso wirklich Polystichum aculeatum?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #1054 am:

Der ist für einen Glanzschildfarn ja fast ein wenig zu fein gegliedert, sieht daher eher aus wie ein normaler Polystichum setiferum oder P. braunii. Beide kommen aber nicht im Neckartal vor. P. braunii hat den Locus classicus im Höllental bei Freiburg und P. setiferum kommt überhaupt erst weiter im Süden vor.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #1055 am:

du kennst die Fundstellen bestimmt selber! Klasse! Die dicke Bibel von Sebald Seybold sagt: alle beide sind selten und in Baden-Württemberg auf den Schwarzwald konzentriert. Da glaube ich dann nicht an ein urwüchsiges Vorkommen hier im Steinachtal.Polystichum setiferum aus dem Gartencenter könnte es auch sein. Die Gehölze der Standardblütenhecke, die wir hier vorgefunden haben, weisen sehr darauf hin. Ich werde dem Ding einen ungefähren Namen geben. Polystichum 'wasndas'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #1056 am:

Früher, mit anderen Worten in meinem "zarten Kindheitsalter" hatte ich außer Fossilien, einheimischen Orchideen und Farnen nichts anderes im Kopf, zu späterem Zeitpunkt nicht einmal Frauen 8) ;). Ich kannte die beiden ersten Bände des Hegi, die Bücher von Danesch und Eberle recht bald in und auswendig. Später kamen dann die Umbenennungen und Artenbenennungen, wo ich dann zumindest bei den Orchideen nicht mehr uptodate war. Schließlich gibt es noch andere Schönheiten im Pflanzenreich. :o ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #1057 am:

das ist meinem Großvater wohl in Berlin auch so gegangen. Von ihm habe ich die Sturm's Flora von Deutschland in 15 Bänden. Er hat offensichtlich die Hahnenfußgewächse geliebt. Die fing ich schon an zu lieben bevor ich dieses einzige Erbe in die Hände bekommen habe. Aber jetzt dieser Farn:Polystichum setiferum wienochmalPolystichum setiferum ... dann kann ich die Schrift auf dem Stecker nicht mehr lesen. In meinen Exellisten finde ich auch nichts erhellendes.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #1058 am:

Aber jetzt dieser Farn:Polystichum setiferum wienochmalPolystichum setiferum ... dann kann ich die Schrift auf dem Stecker nicht mehr lesen. In meinen Exellisten finde ich auch nichts erhellendes.
Kann auch nur raten? Könnte das vielleicht 'Bevis' sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #1059 am:

Osmunda regalis im Herbstkleid:
Dateianhänge
Osmunda_regalis_640x480.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #1060 am:

deine osmunda regalis ist schön :D meine färbt sich nicht :( hast du den königsfarn feucht stehen?
vormals "vanessa"
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #1061 am:

Er holt sich die Feuchtigkeit wohl aus dem angrenzenden Gartenteich, steht aber recht sonnig.Diese goldbraune Färbung habe ich dieses Jahr auch das erste Mal bemerkt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Farne - filigrane Vielfalt

kpc » Antwort #1062 am:

Hallo Farn-Freunde,ich habe vor ein paar Tagen an meinem P.setiferum 'Plumosum Densum' zweiBlätter mit vielen Bulben entdeckt. ( es müssen hunderte sein )Viele noch unbeblättert, etwa 4-5mm Durchmesser und einige schon mit kleinen Blättchen.Vermehrung könnte jetzt im temperierten Kalthaus erfolgen.Kann ich jetzt vermehren oder soll ich bis zum Frühjahr warten ?Komplette Blätter auf Torfsubstrat legen ? Auch leicht bedecken oder Blätter lieber bodennah fixieren ?In gespannter Luft ?Ich habe es noch nie gemacht, für Tipps wäre ich sehr dankbar.viele GrüßeKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #1063 am:

Falls du ein Gewächshaus besitzest, das eine Temperatur zwischen 10 und 15 Grad hat, noch dazu mit Bodenheizung, dann wäre dies ideal.Ich habe die Wedelchen immer mit der Baumschere zerschnitten und die kleinen Bulben leicht ins handfeuchte Torf-Sand-Gemisch gedrückt. Man kann aber auch die ganzen Wedel auflegen und diese leicht übersieben, damit sie bessere Verbindung zum Boden bekommen. Nur ist da die Ausbeute geringer. Und immer leicht feucht halten, niemals zu nass! Sie brauchen nicht abgedeckt zu werden, da sonst Botrytis sich breit macht.Dies ist eine spannende Vermehrungsmethode, die leider kaum noch praktiziert wird. Du kannst auch andere Sorten auf diese Weise vermehren, so z.B. die echten 'Dahlem', 'Proliferum' und 'Herrenhausen'. Früher gab es noch viel mehr dieser wunderbaren Sorten, die alle in der Versenkung verschwanden, weil sich unter den Herren und Damen Staudengärtnern keiner mehr die Mühe macht, diese Vermehrung zu praktizieren, aus welchem Grund auch immer.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

macrantha » Antwort #1064 am:

Ich mache es auf die "faule" Art und Weise bei meinem P. s. 'Herrenhausen': Wedel einfach auf die Erde biegen und mit ein paar Krampen im Boden fixieren. Wenig feine Erde darüber sieben (eigentlich mehr in die Lücken der Fiederblättchen) und bis zum nächsten Jahr warten.So habe ich immer ettliche Jungpflanzen bekommen - vielleicht weniger, wie bei gezieltem topfen, aber dafür muss ich keine Töpfe gießen.Vermutlich wurzeln die Kleinen Bulben aber erst im Frühjahr. Es dauert also etwas länger, bis Du fertige Pflänzchen hast.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten