Seite 71 von 150
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 12:45
von Querkopf
Beim ausgepflanzten Zwergenwald sind sehr unterschiedliche Stadien des Austriebs zu besichtigen.
Acer palmatum dissectum 'Filigree' ist bereits voll da.
Acer palmatum dissectum 'Inaba shidare', der im Sommer rot belaubte Zweige über den kleinen Hellgrünen breiten wird, fängt eben erst an. Hat aber schon großzügig Blüten angesetzt.
edit: Tippfehler korrigiert
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 12:47
von Querkopf
So leuchtend bunt wird es im Sommer nicht mehr, die Farben werden dann zarter:
Acer palmatum 'Butterfly'.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 12:50
von Querkopf
Mit ihm hat meine Aceritis ;) angefangen, er ist der älteste (ca. 25 Jahre) und bisher größte (ca. 5m) Japanahorn in meinem Garten:
Acer palmatum 'Masukagami'.


Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 12:54
von Querkopf
In Sachen Größe ist aber ein anderer Japanahorn, Jahre später gepflanzt, auf der Überholspur:
Acer palmatum dissectum 'Seiryu'.


Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 12:57
von Querkopf
Acer shirasawanum 'Aureum' macht es beim Austrieb genauso wie bei der Herbstfärbung, er beginnt ganz oben und macht dann ganz gemächlich untenrum weiter.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 13:04
von Querkopf
Dieser hier nimmt seinen "Zwergen"-Status leider etwas zu wörtlich:
Acer palmatum 'Beni hoshi'.

Gepflanzt im Herbst 2006, ist er nie auch nur einen Zentimeter vorwärts gewachsen. Wächst neuerdings sogar rückwärts :(. Verankert hat er sich aber unglaublich fest: Als ich vor Jahren mal versucht habe, ihn umzupflanzen, stieß ich auf meterlange Wurzeln, daumendick. Irgendwie hat der Winzling dann wohl vergessen, dass er auch oberirdisch ein bisschen zulegen sollte...
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 13:09
von Querkopf
Aber die Nachbarn des Superzwergs zieren sich nicht :). Zum Beispiel
Acer palmatum 'Koto no ito' - ein "halber" Linearilobum, sprich: Sein Laub ist zum Teil strichschmal, zum anderen Teil ein wenig breiter.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 13:13
von Querkopf
Oder auch
Acer palmatum 'Murasaki kiyohime', bereits komplett belaubt - ein Zwerg-Bäumchen, das niedrig bleibt, sich aber breit macht.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 13:15
von Querkopf
Der hier will (relativ) hoch hinaus und färbt sein Laub im Sommer rötlich:
Acer palmatum 'Villa Taranto'.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 13:21
von Querkopf
Und diese beiden zählen zu den Größeren unter den Zwergen:
Acer palmatum 'Kamagata' mit langen, spitz zulaufenden, rot geränderten Blättchen

und
Acer palmatum 'Kotohime' mit sehr kleinem, stammnahem Laub.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 15:22
von enaira
Du hast da ja eine tolle Vielfalt, Querkopf!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 15:25
von enaira
Querkopf hat geschrieben: ↑13. Apr 2020, 12:41Im Kübel vorn, sattgrün, wächst
Acer palmatum 'Shishigashira'. "Löwenmähnenahorn" wird er genannt wegen der eigenwillig "wuscheligen" Belaubung.
Wenn ich dein Übersichtsfoto richtig interpretierte, hat der bei dir genau die Form, die ich mir auch vorstelle.
Hast du nachgeholen?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 17:03
von Querkopf
Vielfalt? Is' halt so bei den Japanahörnchen, enaira :)...
Auslöser für meine Aceritis war mein Lieblingsgärtner um die Ecke. Staudengärtner eigentlich (ein guter), dazu ein großer Gehölzliebhaber, vor allem Liebhaber japanischer Ahorne; über die Jahrzehnte hat er von vielen Pflanzen, die er im Verkauf hatte, einzelne Exemplare auf seinem Gelände ausgepflanzt. Und weil das so schön war, hab' ich bei jedem Staudeneinkauf die Luft angehalten - oder eben auch mal nicht ;). Anderen Gärtnereikunden dürfte es ähnlich ergangen sein; besagter Gärtner, heute längst im Ruhestand, hat sozusagen ortsbildprägend gewirkt :D.
Für mich kam später hinzu, das Sortiment von Esveld, Wilken & Co. kennenzulernen.
Aber jetzt ist der Platz alle ;D!
Von 'Shishigashira' habe ich auf die Schnelle noch ein Ganzkörperbild gemacht. Ich hoffe, du kannst den Habitus gut genug erkennen.

Ist Natur pur, geschnitten habe ich nie. Steht da seit 2012 oder 2013, Ersatz fürs Vorgängerexemplar, das der fiese Februar 2012 gekillt hatte; gepflanzt in 60/80-Größe (oder 80/100? - weiß ich nicht mehr), jetzt ca. 1,40m hoch (gemessen ab Kübel-Oberfläche). Hat sich als robust erwiesen, der Standort vor der Haustür ist - ähem - fordernd.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 21:15
von enaira
Querkopf hat geschrieben: ↑13. Apr 2020, 17:03Von 'Shishigashira' habe ich auf die Schnelle noch ein Ganzkörperbild gemacht. Ich hoffe, du kannst den Habitus gut genug erkennen.

Ist Natur pur, geschnitten habe ich nie. Steht da seit 2012 oder 2013, Ersatz fürs Vorgängerexemplar, das der fiese Februar 2012 gekillt hatte; gepflanzt in 60/80-Größe (oder 80/100? - weiß ich nicht mehr), jetzt ca. 1,40m hoch (gemessen ab Kübel-Oberfläche). Hat sich als robust erwiesen, der Standort vor der Haustür ist - ähem - fordernd.
Super, genau so stelle ich mir das auch vor!
Danke, Querkopf! :-*
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 13. Apr 2020, 22:06
von malva
Ich habe gerade eine Frage bekommen mit einem Bild von einem kleinen Acer mit weißen runden Tieren auf dem Laub. Es ist schlecht zu erkennen auf dem Bild. Mir kommen die weißlichen Kugeln recht groß vor. Hat jemand eine Idee? Ich hatte sowas selbst noch nie und habe auch zwölf Stück im Garten. ???