Vielfalt? Is' halt so bei den Japanahörnchen, enaira :)...
Auslöser für meine Aceritis war mein Lieblingsgärtner um die Ecke. Staudengärtner eigentlich (ein guter), dazu ein großer Gehölzliebhaber, vor allem Liebhaber japanischer Ahorne; über die Jahrzehnte hat er von vielen Pflanzen, die er im Verkauf hatte, einzelne Exemplare auf seinem Gelände ausgepflanzt. Und weil das so schön war, hab' ich bei jedem Staudeneinkauf die Luft angehalten - oder eben auch mal nicht ;). Anderen Gärtnereikunden dürfte es ähnlich ergangen sein; besagter Gärtner, heute längst im Ruhestand, hat sozusagen ortsbildprägend gewirkt :D.
Für mich kam später hinzu, das Sortiment von Esveld, Wilken & Co. kennenzulernen.
Aber jetzt ist der Platz alle ;D!
Von 'Shishigashira' habe ich auf die Schnelle noch ein Ganzkörperbild gemacht. Ich hoffe, du kannst den Habitus gut genug erkennen.

Ist Natur pur, geschnitten habe ich nie. Steht da seit 2012 oder 2013, Ersatz fürs Vorgängerexemplar, das der fiese Februar 2012 gekillt hatte; gepflanzt in 60/80-Größe (oder 80/100? - weiß ich nicht mehr), jetzt ca. 1,40m hoch (gemessen ab Kübel-Oberfläche). Hat sich als robust erwiesen, der Standort vor der Haustür ist - ähem - fordernd.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)