Seite 71 von 153

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 14:35
von Krokosmian
Ja, letztes Jahr hat sie nicht geblüht. Nun ist sie wieder da 8)
Ich finde dieses Jahr ist (so wie eigentlich jedes andere auch ;)) komisch, bei mir blühts wie wenn es kein Morgen gibt. Dafür sind viele Farbe deutlich blasser und/oder Blüten haben dunkle Schlieren...

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 15:45
von Irisfool
.War ein doppelter Eintrag

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 16:40
von Lilo
Darf ich bitte meine Frage von heute morgen erneut stellen.Ist es möglich, dass es sich hierbei um einen Sämling handelt?http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... ;start=990

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 17:03
von Krokosmian
Darf ich bitte meine Frage von heute morgen erneut stellen.Ist es möglich, dass es sich hierbei um einen Sämling handelt?http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... ;start=990
Wirklich beantworten kann ich deine Frage nicht! Wenn du ausschließt, sie bewusst gepflanzt zu haben, hat man dir entweder (absichtlich oder auch aus Versehen) irgendwann was Falsches untergejubelt, du hast sie als "Beipack" mit einer anderen Sorte bekommen oder es ist eben ein Sämling ;).Auch bei mir gibt es immer wieder Selbstaussaaten, obwohl ich jede Samenkapsel die ich sehe entferne. Die hellblaue Pflanze auf dem Bild ist so etwas...

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 17:10
von Krokosmian
Ist das 'Sable Night' von 1950, Krokosmian? Für 'Sable' wird ja schon ein deutlich früheres Züchtungsjahr (1938?) angegeben.Herrliche, fast vergessene Sorten zeigst Du!
Ein klares Jein! ;)Es handelt sich um`Sable´! Du hast recht, ich hab mich in der Zeile vertan, `Sable´ stammt tatsächlich aus dem Jahr 1938, `Sable Night´ aus 1950. `Sable´ ist auf jeden Fall eine Vorfahrin´ von Sable Night´, welche aber später blüht, ich zeig dann ein Bild! Letztere hat einen sehr dunkel weinroten Dom und fast schwarze Hängebätter. Sie galt wohl damals als die erste mehr oder weniger schwarze Sorte und sie lebt heute wohl (wenn ich richtig informiert bin), beispielsweise in `Superstition´, `Before The Storm´oder `Anvil of Darkness´ weiter.Leider ist `Sable Night´ wesentlich weniger robust als `Sable´, zumindest hier. Ich hab sie fast verloren, dabei liegt sie mir sehr am Herzen, deswegen ärgert mich mein Vertauschen ziemlich. Danke nochmal! :)
Hier ist sie: `Sable Night´ von Cook aus 1950. Leider hält es meine eine, gottlob überlebende Pflanze nicht für nötig, dieses Jahr eine fotogene Blüte zu produzieren, sie ist eindeutig heller als normal.Ich kann mir nicht helfen, aber ich sehe sie den Charme der Nierentisch-Ära versprühen, ebenso wie Physalis und Pampasgras. Und das meine ich keinesfalls negativ, im Gegenteil :) ;) :D!

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 17:12
von Krokosmian
Krokosmian, die "blaue Stunde" ist so sehr angenehm vorgezogen :) Bild
Noch eine Blaue, ebenfalls ein Zufallssämling. Wegen der langen Stiele und der bewegten Blüten (man könnte auch flatterig sagen ;)), erinnert sie mich fast etwas an Sibiricas.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 17:13
von Lilo
Ich erinnere mich nicht daran etwas dorthin gepflanzt zu haben. Iris barbata habe ich schon seit Jahren nicht mehr gekauft und seit dem letzten Tausch sind auch mehr als 4 Jahre vergangen.Kann sich denn ein Sämling derart in Habitus und Farbe von den Eltern unterscheiden?

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 17:16
von Krokosmian
Thornbird wurde heute Morgen fotografiert als die Sonne noch nicht überm Deich war. Aber auch in der Sonne ist sie eher senfgelb ;D Trotzdem ist deine Thornbird.
Danke :)!Mir genehmer ;) ist `Showcase´, Schreiner, 1970, bei ihr habe ich immer eine gut wachsende Pflanze, aus dieser mache ich dann mehr, es gehen alle kaputt bis auf eine, die dann wieder gut wächst... Ein ewiger Kreis!

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 17:29
von Krokosmian
Ich erinnere mich nicht daran etwas dorthin gepflanzt zu haben. Iris barbata habe ich schon seit Jahren nicht mehr gekauft und seit dem letzten Tausch sind auch mehr als 4 Jahre vergangen.Kann sich denn ein Sämling derart in Habitus und Farbe von den Eltern unterscheiden?
Ich denke schon, vielleicht weis jemand Anderes auch mehr, ich säe, wie gesagt nicht gezielt aus. In einer roten Sorte habe ich z.B. plötzlich eine Pflanze mit eisblauen Blüten. Es passiert immer mal wieder, dass sich ein Rhizom der einen Sorte bei einer anderen findet. Weil z.B. nach Umpflanzaktionen etwas einer anderen Sorte liegen blieb (weswegen "Fruchtfolge" sinnvoll ist) oder auch aus Schusseligkeit usw..Bei meiner Eisblauen bin ich mir aber sicher, dass es ein Sämling ist, da ich keine auch nur annähernd ähnliche Sorte habe. Ich muss sie sowieso rauspfriemeln, falls ich dran denke mache ich ein Bild.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 17:31
von Krokosmian
Mal eine Frage dazwischen:Wie kann man Stepping Out, Going my Way und Rondo unterscheiden?Die finde ich so ähnlich.
`Rondo´ kenne ich nur vom Namen, leider! `Stepping Out´ (SO) und `Going My Way´(GMW) sehen sich wirklich sehr ähnlich, ich mache aber trotzdem Unterschiede aus. Ich gehe davon aus, beide Sorten echt zu haben.Zumindest als junge Pflanze ist GMW wesentlich groß-, eigentlich riesenblumiger und hat einen längeren Stiel, ist also höher. Ihr Violett erscheint mir mit Purpurstich, während das von SO (etwas!) "blauer" ist. Man nennt es Vorführeffekt, auf meinen Bildern ist leider nicht zu sehen, dass die Hängeblätter von SO zuerst kurz waagerecht stehen und dann hängen, während die von GMW sofort runtergehen. Ich schaue mal, vielleicht kann ichs noch auf ein Bild bringen...Am Blatt-/Stielgrund von GMW mache ich einen violetten Schimmer aus, der bei SO fehlt. Insgesamt scheint mir GMW eigentlich besser ausdauernd, andererseits ist SO eine zwar pompöse, aber dann doch besser sich einfügende Sorte, eben weil sie nicht ganz so riesenhaft ist. Und ich finde das für mich "blauere" Violett von SO einfach genehmer, was aber Geschmacksache ist, GMW ist genauso eine Spitzensorte.
Es war bedeckt, als ich das Bild aufnahm, die Farben sind nicht ganz hundertprozentig. Die Tendenz stimmt aber, links `Stepping Out´, rechts `Going My Way´.

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 17:58
von Irisfool
Ein kleiner Nachschlag. Ich musste durch den sturmartigen Wind heute Mittag als es endlich trocken war einige iris stäben! ::) :PJurassic Park

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 17:59
von Irisfool
Everything Plus

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 18:00
von Irisfool
Pecadillo

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 19:35
von hymenocallis
Es war bedeckt, als ich das Bild aufnahm, die Farben sind nicht ganz hundertprozentig. Die Tendenz stimmt aber, links `Stepping Out´, rechts `Going My Way´.
Das liebe ich an diesem Forum - schöner kann man es nicht demonstrieren, wie hilfreich der Input aller hier ist.LG

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Verfasst: 19. Mai 2015, 19:39
von hymenocallis
Von mir leider nichts Hilfreiches - nur noch der eine oder andere Nachzügler, der erst jetzt mit der Blüte beginnt (während die ersten hohen schon komplett verblüht sind; hab schon fleißig Stängel rausgeschnitten - bye bye bis nächstes Jahr!).Eine Bonuspflanze, deren Farbwirkung ich mit meiner Kamera leider nicht wirklich einfangen kann:IMG_6714 Confusione small.jpgSie hat ein recht auffälliges Schultermuster:IMG_6734 Confusione Detail small.jpgGenauer betrachtet ist der Dom irgendwie rosa getönt und die Hängeblätter sind eher dunkles kastanienbraun - im Beet wirkt die Sorte allerdings wie dunkles kirschrot. Sie duftet gut und paßt farblich hier ins Konzept - sie dürfte auch gut wachsen (Bonuspflanzen sind selten Mickerdinger ;-)). LG