Seite 71 von 204
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Apr 2019, 20:03
von Henki
Anemonella thalictroides 'Merijam'? Sehr hübsche Blüte! :D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Apr 2019, 20:04
von Herbergsonkel
... und noch ein weiterer wirbelt da umher. Egal wie klein und zierlich sie sind, ich mag sie einfach.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Apr 2019, 20:05
von Ulrich
Ist das alles weit :o
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Apr 2019, 20:08
von Herbergsonkel
Ja. Hier der Rest von 'Merijam'.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Apr 2019, 21:31
von Norna
Anomatheca hat geschrieben: ↑30. Mär 2019, 07:24Cardamine kitaibelii sieht ja toll aus. Die scheint auch keine unterirdischen Ausläufer zu machen? C. glandulifera ist sicher auch schöner als meine quinquefolia und vor allem als bulbifera, deren Ausläufer mehr als nerven.
Hast Du ein Foto von Deiner Cardamine quinquefolia? Meine sieht eigentlich so attraktiv aus, dass viele Besucher sie haben wollten. Auf meinem schweren Boden hat sie sich aber inzwischen zu einem invasiven Unkraut entwickelt.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 1. Apr 2019, 21:34
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Apr 2019, 09:40Ich fürchte, derartiges würde bei mir irgendwann untergehen. :-X
Die Blüte ist aber auch nicht zu verachten. Tief am Boden liegend gäbe auch das schöne Detailfotos.
Simpler, aber neu für mich: von
Omphalodes verna bietet Stadenfan eine stabil hellblau blühende Sorte an, 'Elfenauge'. Ich bin gespannt, ob es ähnlich wüchsig ist wie die Normalform.

´Elfenauge´und die weiße Form habe ich vor vielen Jahren auch einmal gepflanzt, inzwischen sind sie längst verschwunden. Beide sind wohl deutlich zuwendungsbedürftiger als die Normalform.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 3. Apr 2019, 16:25
von Irm
Ranzania japonica schieb sich aus der Erde, immer mit Blüten voran ;)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 3. Apr 2019, 16:25
von Irm
Anemone apennina 'Petrovac'
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 06:37
von lerchenzorn
Deine
Ranzania ist wieder einmal bezaubernd.
Anemone appenina aber auch.
Nach fünf Jahren im sonnig-sandigen Exil zeigt
Sanguinaria canadensis 'Multiplex' weiterhin, dass sie nicht zwingend eine Schattenpflanze ist. Blüte und Zuwachs sind hier ebenso gut wie im halbschattig gelegenen Humusboden. Ich habe von der Gruppe schon mehrmals abgeteilt.

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 07:08
von RosaRot
Die ist wirklich schön und wüchsig! :D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 11:56
von Waldschrat
Meine beiden Pteridophyllum racemosum treiben wieder Blütenstände wie auch die letzten Jahre. Es ist mir unverständlich, weshalb die sich offenbar nicht aussamen. Sind aus verschiedenen Herkünften, was auch optisch sichtbar ist. Eine Pflanze hat gröberes Laub als die andere, die eine aus GB, die andere aus Japan. Sollte es daran liegen oder hat wer eine andere Erklärung?
Sicherheitshalber habe ich heuer noch mal 3 vom gleichen Hersteller gesetzt für den Fall, dass es zwecks Vermehrung die gleiche Herkunft sein sollte.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 12:47
von lerchenzorn
Haben sie denn in den letzten Jahren Samen angesetzt?
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 13:17
von lord waldemoor
sprachschwierigkeiten :-\
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 13:19
von lerchenzorn
Die brauchen dafür ein Handbuch, japanisch?
@Waldschrat
Oder, falls sie auf spezielle Bestäuber angewiesen sind, die bei Dir fehlen, hilft vielleicht Handbestäubung.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 5. Apr 2019, 15:16
von Irm
Waldschrat hat geschrieben: ↑5. Apr 2019, 11:56Meine beiden Pteridophyllum racemosum treiben wieder Blütenstände wie auch die letzten Jahre.
Meins habe ich letzten Sommer kurz vor dem wegtrocknen notgetopft und im Frühbeetkasten verstaut - immerhin lebt es noch ... ;)