Seite 71 von 214

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 00:05
von Inken
distel hat geschrieben: 7. Jul 2018, 00:03
Jetzt bin ich platt - der ist im letzten Jahr gepflanzt?! Prächtig.....

Dann werde ich mal etwas Geduld mit ihm haben - und manchmal wirkt auch ein Standortwechsel wahre Wunder. Seit 'Blauer Morgen' unter einem Apfelbaum steht, wächst er richtig gut.


So viel Glück habe ich sonst nie mit einem Phlox. Fast nie.
Ich sollte auch über einen Standortwechsel von 'Blauer Morgen' nachdenken. Er ist leider schwach. Apfelbäume gibt es. :D ;)

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 00:08
von spider
Dornrose hat geschrieben: 5. Jul 2018, 01:00
Zhukovskyi - die dunkelblauen Knospen und die kühl schimmernden Blüten gefallen mir im Abendlicht besonders gut

Den finde ich ganz bezaubernd, da würde ich glatt noch ein Plätzchen freimachen.
Kennst Du ausser Sa....ro noch eine Bezugsquelle? Denn da ist er ausverkauft.😢

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 09:09
von Peace-Lily
Es gibt die Aussage:

Der Phlox ist ein Fresser und Säufer.......Das wusste ich damals gar nicht, als ich die ersten Phloxe hatte um die ich mich kaum kümmerte und die oft sehr trocken standen und nie gedüngt wurden und wunderbar wuchsen. Als ich es das erste Mal hörte, hat es mich abgeschreckt weitere Phloxe zu kaufen. Da ich aber eine andere Erfahrung habe, habe ich dann doch noch mehr gekauft. Was habt ihr da für Erfahrung? Hier stehen sie oft sehr trocken und immer ohn Dünger, aber sind trotzdem auf der einen Vorgartenseite mannshoch gewachsen. Ich hörte auch, dass Düngen beim Phlox heikel ist weil man da eher was falsch als richtig machen kann.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 09:39
von Inken
Grundsätzlich sind Phloxe Fresser und Säufer. Es sei denn, es handelt sich um Zufallssämlinge aus dem Garten oder besonders robuste Züchtungen. Die wachsen meistens auch ohne Zutun und sind gesund. Dass man beim Düngen von Phlox sehr viel falsch machen kann, ist mir neu, nur frischer Pferdemist sollte es nicht sein. @Peace-Lily, die Phloxe, von denen Du sprichst, waren die "schon immer da"? ;)

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 09:53
von Peace-Lily
Inken hat geschrieben: 7. Jul 2018, 09:39
@Peace-Lily, die Phloxe, von denen Du sprichst, waren die "schon immer da"? ;)


Einer war schon immer da, ein lilafarbener mit relativ kleinen Blüten, der auch immer mal wonaders hinwandert. Die anderen die im Vorgarten gerade explodieren in ziemlicher Trockenheit sind von Gaissmayer, die aus dem Schrebergarten wieder mit hierherzihene mussten, oder ich glaube das ist auch Violent Monica dabei. Omas Sommerkleid von dir ist noch klein, aber kommt langsam in die Gänge. Es braucht ja immer ein zwei Jahre, bis sie dann richtig loslegen, aber meist vernachlässige ich das Gießen irgendwann, es sei denn es ist total trocken, aber auch dann versuche ich so wenig wie nötig zu gießen umd das Wurzelwachstum nach unten anzuregen. Der late Lilane Phlox der hier schon Jahrzehnte ist, wurde auch öfter umgepflanzt um an anderen Stellen dann noch besser zu wachsen, aber eigentlich wächst der überall gut. ein paar sind auch auf der Strecke geblieben beim Umzug vom Schrebergarten, der aber viel zu trocken und zu sonnig war. Es scheint doch Unterschiede in der Stabilität zu geben. Welche sind denn am empfindlichsten?

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 09:53
von Peace-Lily
Peace hat geschrieben: 7. Jul 2018, 09:53
Inken hat geschrieben: 7. Jul 2018, 09:39
@Peace-Lily, die Phloxe, von denen Du sprichst, waren die "schon immer da"? ;)


Einer war schon immer da, ein lilafarbener mit relativ kleinen Blüten, der auch immer mal woanders hinwandert. Die anderen die im Vorgarten gerade explodieren in ziemlicher Trockenheit sind von Gaissmayer, die aus dem Schrebergarten wieder mit hierherzihene mussten, oder ich glaube das ist auch Violent Monica dabei. Omas Sommerkleid von dir ist noch klein, aber kommt langsam in die Gänge. Es braucht ja immer ein zwei Jahre, bis sie dann richtig loslegen, aber meist vernachlässige ich das Gießen irgendwann, es sei denn es ist total trocken, aber auch dann versuche ich so wenig wie nötig zu gießen umd das Wurzelwachstum nach unten anzuregen. Der late Lilane Phlox der hier schon Jahrzehnte ist, wurde auch öfter umgepflanzt um an anderen Stellen dann noch besser zu wachsen, aber eigentlich wächst der überall gut. ein paar sind auch auf der Strecke geblieben beim Umzug vom Schrebergarten, der aber viel zu trocken und zu sonnig war. Es scheint doch Unterschiede in der Stabilität zu geben. Welche sind denn am empfindlichsten?

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 09:58
von Inken
Da gibt es leider sehr viele, aber wichtig sind vor allem die Standortbedingungen mit allen Faktoren. @Peace-Lily, das ist nicht so einfach zu beantworten. In den meisten Fällen muss man ausprobieren, welche Phloxe im eigenen Garten gut wachsen. Lokalsorten werden oft empfohlen.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 10:03
von Peace-Lily
Inken hat geschrieben: 7. Jul 2018, 09:58
Da gibt es leider sehr viele, aber wichtig sind vor allem die Standortbedingungen mit allen Faktoren. @Peace-Lily, das ist nicht so einfach zu beantworten. In den meisten Fällen muss man ausprobieren, welche Phloxe im eigenen Garten gut wachsen. Lokalsorten werden oft empfohlen.


Wenn du mal in der Nähe bist, dann komm einfach mal vorbei gucken.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 10:12
von Inken
Danke. ;)

Die Charakterisierung der Stauden-Phloxe als "Fresser und Säufer" wird oft Foerster zugeschrieben. Weiß jemand, woher das Zitat stammen soll?

Bild 'Miss Jill' (Verschoor 1996)

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 10:19
von Peace-Lily
Was ist denn mit lokale Sorten gemeint?

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 10:34
von Blommorvan
Peace hat geschrieben: 7. Jul 2018, 10:19
Was ist denn mit lokale Sorten gemeint?


Guckst Du hier.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 11:11
von Peace-Lily
Blommorvan hat geschrieben: 7. Jul 2018, 10:34
Peace hat geschrieben: 7. Jul 2018, 10:19
Was ist denn mit lokale Sorten gemeint?

Guckst Du hier.


Ist ja wirklich interessant, das Phlox da so unterschiedlich reagiert. Sehr spannend.

@Blommoervan: Ich erinnere mich noch als ich dich fragte welche Farbe denn Violent Monica hat, bis mir auffiel, dass es ja Violet Monica heißt ;D. Butonik schiebt die ersten Blüten.

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 11:15
von Inken
Peace hat geschrieben: 7. Jul 2018, 11:11
... welche Farbe denn Violent Monica hat, bis mir auffiel, dass es ja Violet Monica heißt ;D. ...


;D

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 11:16
von Peace-Lily
Inken hat geschrieben: 7. Jul 2018, 11:15
Peace hat geschrieben: 7. Jul 2018, 11:11
... welche Farbe denn Violent Monica hat, bis mir auffiel, dass es ja Violet Monica heißt ;D. ...
;D


Und natürlich heißt es auch nicht Omas Sommerkleid sondern Omas Jugendzeit ;D

Re: Phloxgarten VI - 2018

Verfasst: 7. Jul 2018, 11:18
von Inken
Der Name gefiel mir aber auch. ;D ;)
'Omas Jugendzeit' blüht hier noch nicht. Es ist eine mittelspäte Sorte.