News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 303738 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
blommorvan

Phloxgarten VI - 2018

blommorvan »

'Der sieht aber toll aus', 'Welche Sorte kann das sein?', 'Meiner hat auch Ählchen','Den habe ich aber als ,,,,gekauft', 'Auf dem Foto sieht er ganz anders aus', 'Blüht der wirklich so lange?', 'Da muß mehr Dünger dran', 'Ich bin gerade auf die neuen Triebe gelatscht', ' Wird aber bei Willi Jaeger als rosa beschrieben', 'Wo hast Du den gekauft?', 'Morgens blau und mittags violett, woran kann das liegen?', 'Ist Euch schon mal aufgefallen, daß .... Ausläufer macht?', 'amplifolia - paniculata- nein, amplifolia- na gut, amplifolia, aaaaber mit ein bischen Paniculatablut'.

Diese und ähnliche Fragen werden uns wohl auch im nächsten Phloxgarten erhalten bleiben. Trotzdem wünsche ich uns viel Freude und Kurzweil mit dieser wunderschönen Pflanze.
Inken

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #1 am:


Bild

Alles Gute für dieses Jahr und die vor uns liegende Phloxsaison!
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten VI - 2018

Bellis65 » Antwort #2 am:

Danke für die Eröffnung des neuen Phloxgartens. Freude und Fragen werden wir bestimmt haben. :D

Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten VI - 2018

Floksin » Antwort #3 am:

Guten Abend! :D 8)

Wir eröffnen eine neue Saison der Forschung und genießen Ihre Lieblingsblume!

[URL=http://www.imageup.ru/img129/2958154/dsc07058-1024x768.jpg.html]Bild[/URL]

Inken, danke für die Gelegenheit einer gemeinsamen und spannenden Arbeit!

'SAN ANTONIO' M. Buchner, <1912



troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

troll13 » Antwort #4 am:

Ich wünsche euch allen auch noch ein gutes neues Phloxjahr 2018 mit vielen interessanten Beiträgen und inpirierenden Bildern hier. :D

Neben dem Abschluss der "David-Sichtung" steht hier ein zweites Projekt auf dem Programm. Dieses Jahr möchte ich mich selbst davon überzeugen, was wirklich hinter den Sorten von P. amplifolia steckt.

Inzwischen habe ich 9 Namenssorten von unterschiedlichen Züchtern und drei namenlose P. amplifolia (Wildform) zusammengekauft und möchte sie untereinander und mit Kultivaren, die als P. paniculata benannt sind vergleichen.

Da ich wohl zeit- und platztechnisch keine großen Möglichkeiten für diese "Sichtung" finden werde, sollen die Pflanzen diesmal in 3 L Containern kultiviert werden.

An Namenssorten sind bis jetzt vorhanden:

Christine
David
Erfurt
Great Smokey Mountains
Kleiner Augenstern
Kurpel
Tekumseh
Waupeh
Weiße Wolke.

Wenn noch jemand eine Sorte weiß, die man unbedingt berücksichtien sollte, nehme ich diese Anregung gerne an und versuche, sie noch zu bekommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Phloxgarten VI - 2018

Wühlmaus » Antwort #5 am:

Ihr steigt ja gleich wieder voll ein 8)
Auf jeden Fall wünsche ich uns allen auch wieder ein schönes Pfloxjahr :)

Im Garten hat es bereits begonnen, denn vor zwei Tagen habe ich die restlichen Phloxe zurück geschnitten. Beim großen Reinemachen im Herbst blühten sie z.T. noch. Sehr überrascht war ich zu sehen, dass der (falsche) Kirmesländler (von G...er) an den alten Blütenständen wieder kräftig durch getrieben hat. Auch treiben die meisten Pflanzen bereits wieder heftig an der Basis. Wir hatten hier bereits mehrfach heftigen Schnee und Temperaturen unter -10°C. Ich trau dem Frieden Wetter nicht :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
blommorvan

Re: Phloxgarten VI - 2018

blommorvan » Antwort #6 am:

Es gibt ein Sprichwort: Eine dicke Lage Schnee tut keinem Garten weh.
Minus 10 Grad ist für Phlox wohl kein Problem.
Inken

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #7 am:

troll13 hat geschrieben: 7. Jan 2018, 20:45
...
Wenn noch jemand eine Sorte weiß, die man unbedingt berücksichtien sollte, nehme ich diese Anregung gerne an und versuche, sie noch zu bekommen.


'Elfriede von Ahlhorn' könntest Du Dir ansehen (gibt es in Dänemark). 'Ashville 88' (T. Hofmann) und 'Erlenbach' (Vogt) sowie 'Helene' von Hügin könnten interessant im Gesamtvergleich sein und klären helfen, ob es überhaupt P. amplifolia(-Kultivare) in Europa gibt. Das wäre nicht unwichtig für die aktuelle Staudensichtung der Phloxsorten!

edit: Diesen 'Dixter' vielleicht, wie Piet Oudolf den Phlox aus Great Dixter genannt hat? Außerdem 'Goliath' und 'Hercules' (;D) - ich würde gern wissen, warum Verschoor auf einmal auch P. amplifolia anbietet ...
blommorvan

Re: Phloxgarten VI - 2018

blommorvan » Antwort #8 am:

Inken hat geschrieben: 8. Jan 2018, 05:23
'Elfriede von Ahlhorn' könntest Du Dir ansehen (gibt es in Dänemark).


Weder bei Thybosminde Stauder noch bei Anne Stine Stauder gefunden :(
Inken

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #9 am:

Dann gab es diese Sorte. :-\ Danke für den Hinweis! 2017 konnte man sie bei Kirsten Bengtson noch kaufen. Eine andere Bezugsquelle ist mir nicht bekannt.

Da ich mich gerade mit einer Transliterationstabelle für die russischen Sorten beschäftige, die im alltäglichen Umgang weniger Probleme als die wissenschaftliche nach ISO 9 (siehe Checklist) mit den umständlichen Sonderzeichen bereitet, möchte ich fragen, ob Euch folgende Schreibweise komfortabler erscheint:

'Князь Серебряный' (ISO 9: 'Knâzʹ Serebrânyj') -> 'Knjaz' Serebrjanyj',
'Августейшая Особа' (ISO 9: 'Avgustejšaâ Osoba') -> 'Avgustejshaja Osoba',
'Очаровательные Глазки' (ISO 9: 'Očarovatel'nye Glazki') -> 'Ocharovatel'nye Glazki'*?

Das wäre die Transliteration nach SEV (GOST 16876-71), einem System, das Standard war und heute mit einigen Modifikationen als ISO 9B Anwendung findet, wenn ich alles richtig verstanden habe. Ganz ohne Zeichen geht es jedoch mit Ausnahme der Transkription nach Duden nicht, da beispielsweise dem Weichheitszeichen oft kein entsprechender Buchstabe zugeordnet werden kann (s. Beispiele).
(Ich habe extra ein wenig vertrackte Sortennamen herausgesucht. ;))

Bild *
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

troll13 » Antwort #10 am:

blommorvan hat geschrieben: 8. Jan 2018, 15:55
Inken hat geschrieben: 8. Jan 2018, 05:23
'Elfriede von Ahlhorn' könntest Du Dir ansehen (gibt es in Dänemark).


Weder bei Thybosminde Stauder noch bei Anne Stine Stauder gefunden :(


Frag doch mal bei mir nach. 8)

Teilen ist noch fraglich aber Stecklinge können wir wohl schon abnehmen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
blommorvan

Re: Phloxgarten VI - 2018

blommorvan » Antwort #11 am:

Inken hat geschrieben: 8. Jan 2018, 16:51
2017 konnte man sie bei Kirsten Bengtson noch kaufen.

Wenn sie die Mutterpflanze nicht verloren hat, sollte sie auch mal wieder zu bekommen sein :D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

troll13 » Antwort #12 am:

Ach ja...

ein Foto könnte ich noch nachschieben. ;)
Dateianhänge
Elfriede von Ahlhorn.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #13 am:

:D

Ja, Du hast sie natürlich schon. :-[ ;) Ich finde diese Sorte sehr speziell. Warte mal ab! 8)
blommorvan

Re: Phloxgarten VI - 2018

blommorvan » Antwort #14 am:

troll13 hat geschrieben: 8. Jan 2018, 17:00
Frag doch mal bei mir nach. 8)

Troll und Phlox hat sich bei mir im Kopf noch nicht so festgesetzt. ;)
Antworten