News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie heiße ich (Gelesen 224532 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Sternrenette

Re: Wie heiße ich

Sternrenette » Antwort #1050 am:

Danke :D
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

Zittergras » Antwort #1051 am:

Kann mir jemand beim bestimmen dieser Pflanzen helfen?

Ich hoffe, das Bild erscheint auch! ;D



Dateianhänge
Michi.jpg
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #1052 am:

Gartenpflanze oder Unkraut? Es könnte ein Filzkraut (Filago) sein.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

Zittergras » Antwort #1053 am:

Eigentlich ein Unkraut. Aber: "stark gefährdet"! Ich fürchte, meine Nichte wird es nicht als erhaltenswert einstufen! :-\ Bei ihr wächst es in der Böschung.

Du hast mir sehr geholfen, ich danke Dir! Da wäre ich im Leben nie drauf gekommen. :) DANKE!
Alles Wahre ist einfach
Microcitrus
Beiträge: 1418
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Wie heiße ich

Microcitrus » Antwort #1054 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Apr 2023, 21:22
Mal wieder ein Gehölzrätsel für alle: Was ist das für ein Baum? In Bad Kreuznach habe ich mehrere Exemplare unterschiedlicher Größe gefunden, immergrün und vermutlich auch "stadtklimafest".
...



Ich tippe beim silbrigen Laub auf Pyrus salicifolia.

Komplettzitat entfernt. LG Nina
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wie heiße ich

oile » Antwort #1055 am:

Bitte keine Komplettzitate!
Wir hatten die Diskussion schon vor nicht allzu langer Zeit : Klick
Und die Antwort steht übrigens direkt darunter. Pyrus salicifolia hat nie und nimmer solch einen straffen Wuchs.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

AndreasR » Antwort #1056 am:

Und vor allem ist Pyrus salicifolia nicht immergrün. ;)
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Wie heiße ich

kaunis » Antwort #1057 am:

Am Wochenende in Tübingen am Mauerfuß oberhalb der Kleinen Ammer gesehen; leider nur ein Exemplar und noch nicht blühend. Was könnte das sein?
Dateianhänge
20230609_153202.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wie heiße ich

partisanengärtner » Antwort #1058 am:

Bachbunge?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Wie heiße ich

Krokosmian » Antwort #1059 am:

Mich erinnert es an einen gut mit Wasser und Dünger versorgten Lythrum vor der Blüte. Manchmal haben sie so rundes Laub und sehen im Topf so aus.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Wie heiße ich

Rüttelplatte » Antwort #1060 am:

vllt aber auch irgendeine Minze?
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #1061 am:

Der offenbar stark geflügelte Stengel kann auch auf die Flügel-Braunwurz (Scrophularia umbrosa) hinweisen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wie heiße ich

partisanengärtner » Antwort #1062 am:

Seit letztem Herbst beobachte ich zwei winzige Sämlinge auf einer Insel. Jetzt hat einer angefangen zu blühen. sieht wie eine Cymbalaria aus vielleicht hepaticifolia.
Solche Samen habe ich aber meines wissens nie bekommen.
Steht auf keiner der Bestelllisten. Vielleicht hier aus dem Forum?
Dateianhänge
Cymbalaria or what.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 547
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56

Re: Wie heiße ich

Bucaneve » Antwort #1063 am:

Hallo ,

ich habe heute bei einer Fahrradtour diese Pflanzen gesehen ( am Rande eines Grabens ) daneben wuchsen Filipendula ...
Sind meiner Meinung nach hier selten ...bzw. bewußt noch nie gesehen
wohne hier am Oberrhein ( zwischen Offenburg - Freiburg )
Hat jemand eine Idee was das sein könnte ?
Hier sind zwei Bilder ( diese Pflanzen waren ca. 1,5 m hoch )
Über eine Bestimmung würde ich mich freuen !

Vielen Dank schon mal im Voraus
LG Hans
Dateianhänge
14.06.23-1.JPG
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 547
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56

Re: Wie heiße ich

Bucaneve » Antwort #1064 am:

Hier ist noch ein Blütenbild :
Dateianhänge
14.06.23-2.JPG
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Antworten