News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2021 (Gelesen 77662 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten 2021

oile » Antwort #1050 am:

Inken hat geschrieben: 22. Aug 2021, 05:58
Aber in diesem Jahr sind sie fast alle so erstaunlich gesund, ja? Da haben wir wirklich Glück. ... Virusphloxe ausgenommen :-X :P Mehltau ist nicht, Welke nicht mehr und Älchen auch kaum ... ;)

Das dachte ich anfangs auch. Aber dann gab es doch wieder aufgeplatzte Stängel und am Neuaustrieb auch Fadenförmiges und auch etwas Welke. Ganz unsystematisch, unabhängig vom Standort. Insgesamt sind aber alle höher als in den vergangenen Jahren.
Die Gräfin ist mir übrigens inzwischen einer der liebsten. :D
Dateianhänge
P1130067.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten 2021

oile » Antwort #1051 am:

Und dann der Nicht-Kirmesländler. So spät, dass er richtig frisch wirkt (ist er ja auch) und so üppig wie noch nie.
Dateianhänge
P1130070.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten 2021

oile » Antwort #1052 am:

Detail
Dateianhänge
P1130071.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten 2021

oile » Antwort #1053 am:

'Donau' ist fast völlig umgeknickt, aber da habe ich den Verdacht, dass ein Tier nachgeholfen hat. Hier im Vergleich zu einem Drakon-Sämling an einem grauen Tag.
Dateianhänge
'Donau' und Drakon_Sämling.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1054 am:

oile hat geschrieben: 23. Aug 2021, 15:47
Und dann der Nicht-Kirmesländler. So spät, dass er richtig frisch wirkt (ist er ja auch) und so üppig wie noch nie.


@oile, woher hast Du diesen Phlox, weiß Du das noch? Hat er (besonders an der Basis) größtenteils sehr dicke Stiele? Bricht er manchmal weg?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1055 am:

oile hat geschrieben: 23. Aug 2021, 15:45
...
Die Gräfin ist mir übrigens inzwischen einer der liebsten. :D


Sieht toll aus!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten 2021

oile » Antwort #1056 am:

Inken hat geschrieben: 23. Aug 2021, 16:14
oile hat geschrieben: 23. Aug 2021, 15:47
Und dann der Nicht-Kirmesländler. So spät, dass er richtig frisch wirkt (ist er ja auch) und so üppig wie noch nie.


@oile, woher hast Du diesen Phlox, weiß Du das noch? Hat er (besonders an der Basis) größtenteils sehr dicke Stiele? Bricht er manchmal weg?
Den habe ich mal geschenkt bekommen, möglicherweise wurde er bei Foerster-Stauden gekauft. Und ja, die Stängel sind sehr kräftig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1057 am:

'Schaumkrone'. Ich habe hier (bei dem leider inzwischen abgebrochenen Stängel) kürzlich noch ein paar Blüten sehen können - dasselbe Gesicht. Ich suche gleich mal ein Foto heraus.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1058 am:

@oile, die Blüten müssten größer als beim echten 'Kirmesländler' sein, 3,5 cm und mehr. Falls es 'Schaumkrone' ist, wäre das wunderbar! Die Sorte ist so gut wie nicht mehr zu bekommen.

Bild Bild Bild

Der große Blütenstand auf Foto 3 ist der Tatsache geschuldet, dass 'Schaumkrone' hier meistens nur einen Stängel hat, und der übertreibt dann regelmäßig. ;) Ausnahme: 2021.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten 2021

oile » Antwort #1059 am:

Ich messe morgen mal den Durchmesser.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1060 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Aug 2021, 22:56
Ein kläglicher Rest von 'Tüpfelchen'.


Aber ohne Virus-Streifen! Vielleicht berappelt er sich wieder? Hier musste ich ihn entsorgen. Schade, ich mochte die Sorte ganz gern.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1061 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Aug 2021, 22:58
Hier bin ich nicht sicher, ob 'Olenka' oder ein Sämling.


Ja, schwer zu sagen, aber ich tippe wagemutig auf 'Olenka' wegen der Form des Blütenstands. Die sieht exakt aus wie hier, alles in allem immer etwas klein, und in diesem Jahr waren die Blüten auch ein wenig farblos (Foto 2). ... Andererseits gibt es bei uns auch ein paar 'Olenka'-ähnliche Sämlinge, doch die Sorte ist bis jetzt nicht überboten worden.

Bild Bild 'Olenka' (Gaganov 1938)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1062 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Aug 2021, 23:00
Und der unausrottbare weiße, dessen Etikett verschwand. Den hinteren Horst hatte ich schon hin und wieder ausgegraben. ;D

Bild


:D Toll!!!
Diesem Phlox wollte ich doch schon den Namen 'Eisberg' (M. Foerster) verpassen :-[ ;), Du erinnerst Dich vielleicht? Hier ist 'Eisberg' gerade erst wieder aufgetaucht und somit kein Vergleichsexemplar.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1063 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Aug 2021, 22:57
Immer noch 'Morfar Albert'. :)


Was soll ich dazu sagen? :( 8) - Schön. :D

Hier habe ich einen Phlox, den ich vergleichen darf. Handelt es sich um eine Sorte?
Meiner Meinung nach ist es nicht 'Kirmesländler'. Ich bezweifle, dass sich die Blütenform im zweiten Standjahr so sehr ändern wird. Vielleicht doch? Wer käme noch in Frage zu dieser vorgerückten Phloxzeit als Weiß-mit-Auge-Phlox? Oder ist es offensichtlich ein Sämling?

Bild Bild ???
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #1064 am:

Erinnert mich aber doch an den 'Kirmesländler', der hier im Garten steht. Die Blüten und Rispen entfalten sich bei dieser Pflanze allmählich. (Sofern der Stengel nicht schneller dahin welkt. :( )

Hausgeist, so viele tolle Phloxe jetzt noch! - Von der Gestalt her erinnert Dein weißer an das, was Inken bei uns als 'Nachbars Neid' oder dem ähnliches bestimmt hat. Nur, dass diese Pflanzen hier wesentlich früher blühen.
Antworten