News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 261100 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #1065 am:

@starking007

sind das Pulsatilla vulgaris triebköpfe?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1066 am:

Zu wieviel Prozent wachsen die bei Dir an? Ich habe zwar sowohl abgerissene Köpfe als auch gekappte Wurzeln von Küchenschellen schon zum Nachtreiben in die jeweils fehlende Richtung gebracht, halte beides aber für eher unzuverlässige Methoden. Wenn´s es egal ist, ob es klappt, dann klappt´s. Sonst eher selten. :P



Die Frage von Leucogenes aus dem letzten Jahr war offen geblieben:
Leucogenes hat geschrieben: 25. Mai 2017, 08:05
lerchenzorn hat geschrieben: 27. Apr 2017, 17:23
... Am besten ist die Keimung bei nicht ganz reifen, sich vom Blütengrund gerade so ablösenden Samen.


...eine Anfänger-Frage an euch Spezialisten. Verstehe ich das richtig...die Samen ernten wenn sie noch grün sind und gleich zur Aussaat bringen?


Grün sollten die Samen nicht mehr sein. Die Körner sollten ihre endgültige Stärke haben, "hart" sein und von einem gelblichen Farbton in die Reifefarbe (graubraun oder braun) wechseln. Vielleicht noch ein paar Tage nachreifen lassen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #1067 am:

kleine ergänzung zur keimung...zufällig beobachtet + nicht gesichert. hatte letztes jahr samen von Pulsatilla vernalis + patens ssp. flavescens gesammelt aber keine zeit zum sofort aussäen. die frisch geernteten samen (reife wie von lerchenzorn beschrieben) nicht trocken gelagert sondern in plastik-ziplock beutel gesteckt + im gewächshaus rumliegen lassen. da war noch allerhand restfeuchte drin. ausgesät am 28.05.2017....so gute keimergebnisse selbst bei sofortaussaat hatte ich noch nie. ich vermute einen zusammenhang mit der aufbewahrung im plastikbeutel + der darin vergleichsweise hohen luftfeuchtigkeit.
Pulsatilla vernalisPulsatilla patens ssp. flavescens
z6b
sapere aude, incipe
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #1068 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Frage von Leucogenes aus dem letzten Jahr war offen geblieben:

Grün sollten die Samen nicht mehr sein. Die Körner sollten ihre endgültige Stärke haben, "hart" sein und von einem gelblichen Farbton in die Reifefarbe (graubraun oder braun) wechseln. Vielleicht noch ein paar Tage nachreifen lassen.


@lechenzorn
Besten Dank für die detaillierte Auskunft...werde versuchen es zu beherzigen.

@knorbs
Ist ein beeindruckendes Ergebnis...na dann viel Spaß beim pikieren...gefühlte 200 Stk. von jeder Sorte. ;D ;D

Thomas
keep on rockin in the  free world
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #1069 am:

ich pikiere gern ;D...hat was meditatives 8). aber bei vernalis gab's fast totalausfall, wird aber reichen für bestandserhaltung. überwinterung im gewächshaus ist immer kritisch.
z6b
sapere aude, incipe
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #1070 am:

Pikieren ist für mich eher eine schweißtreibende Angelegenheit...(Angstschweiß). Da kann so viel schief gehen. Beim Aussäen und etikettieren vergesse ich allerdings auch alles um mich herum. Die ersten Sachen beginnen schon zu keimen.

...Pulsatilla cernua ist auch bei den diesjährigen Aussaaten dabei. Mal sehen ob es funktioniert...wäre toll.
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1071 am:

knorbs hat geschrieben: 31. Jan 2018, 11:18
@starking007

sind das Pulsatilla vulgaris triebköpfe?


Ja, Mix, ich hab weder Arten noch Sorten, ausser den P. vernalis Jungpflanzen,
und da hab ich einige im Sommer mit Wassermangel im Topf gekillt.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1072 am:

Es geht los!

Bild
Gruß Arthur
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #1073 am:

bei mir so ;) 8)
Dateianhänge
IMG_20180403_ePulsatilla vernalis.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Pulsatilla

Gänselieschen » Antwort #1074 am:

Alle Jahre wieder diese Bilder und die erfahrene Erkenntnis, dass diese Pflanze bei mir nicht gedeiht.... :-\
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #1075 am:

torf, torf + nochmal torf plus sand + dann klappt das bestimmt auch bei dir. 8) ;)
z6b
sapere aude, incipe
hymenocallis

Re: Pulsatilla

hymenocallis » Antwort #1076 am:

knorbs hat geschrieben: 3. Apr 2018, 14:33
torf, torf + nochmal torf plus sand + dann klappt das bestimmt auch bei dir. 8) ;)


Nö - Torf braucht es ganz sicher nicht.
Hier auf kalkhaltigem Flußschotter wachsen sie wie wild - volle Sonne und durchlässiges Material ist ideal, in humosen Beetbereichen überleben sie auch hier nicht.

(über Keimung und Aussaat brauche ich mir nicht den Kopf zu zerbrechen - ich jäte jedes Jahr massenhaft Sämlinge in den Beeten, obwohl ich seit Jahren die verblühten Blütenstände abschneide)
Dateianhänge
IMG_6479.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #1077 am:

du meinst und zeigst wahrscheinlich vulgaris...die ist in der tat fast mit allem zufrieden. ;D ;) gänselieschen bezog sich vermutlich auf was aristokratisches...eine durchaus empfindliche diva..die vernalis und von der kann ich mir partout nicht vorstellen wie sie ihre weißen schalenblüten aus kalkhaltigem flussschotter empor streckt. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Staudo » Antwort #1078 am:

Du meinst, sie weigert sich schon aus ästhetischen Gründen dort zu wachsen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #1079 am:

vermute ich ;D
z6b
sapere aude, incipe
Antworten