News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 310265 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Treasure-Jo » Antwort #1065 am:

Treasure-Jo, das Foto ist aktuell. Ein neues Foto kann ich momentan nicht machen, denn es regnet schon seit Stunden. Kann aber mal schauen, ob ich noch ein altes finde.Achnatherum calmagrostis ist es nicht.
..ich rätsele noch; ich kann Dir ne Menge Gräser aufzählen, die nicht zutreffend sind, aber das hilft nicht.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Staudo » Antwort #1066 am:

Bei mir blüht derzeit auch nichts vergleichbares. Irgendein eingeschlepptes Wildgras von der Wiese kann es nicht sein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Treasure-Jo » Antwort #1067 am:

Bei mir blüht derzeit auch nichts vergleichbares. Irgendein eingeschlepptes Wildgras von der Wiese kann es nicht sein?
...das ist auch meine Vermutung; evtl, auch über die Staudengärtnerei eingeschleppt
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2337
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Hobelia » Antwort #1068 am:

ich hab das Gras damals von einer Staudengärtnerei geschenkt bekommen; es war also nicht in einem anderen Staudentopf mit drin. ;DLeider hab ich nur noch ein Bild vom Winter gefunden:Sorry, das Foto lässt sich nicht senden: Es heißt "dieser Dateiname ist bereits in Verwendung. Bitte Datei umbenennen und nochmals versuchen".Hab das Foto umbenannt, klappt aber trotzdem nicht. Liegt es vielleicht daran, weil ich dieses Bild schon mal früher gezeigt habe? ::)Aber ich habe jetzt den alten Trööt gefunden: Dort wurde es als Schizachyrium scoparium identifiziert:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... #msg798885
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Treasure-Jo » Antwort #1069 am:

Aber ich habe jetzt den alten Trööt gefunden: Dort wurde es als Schizachyrium scoparium identifiziert:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... #msg798885
...bei diesem Foto stimme ich 100% zu: das ist Schizachyrium scoparium.Dein Gras auf dem neuen Bild (Antwort #1059 ) ist aber eine andere Art. Da hat sich wohl etwas "wildes" eingesät.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

tatihou » Antwort #1070 am:

Uff, jetzt hab ich mich durch viele Seiten gelesen und finde die unterschiedlichen und teils je recht widersprüchlichen Erfahrungen interessant. Nachdem ich mich im "Jardin plume" in der Normandie für Panicum virgatum Shenandoah (schreibt sich das so??) begeistert hatte, war mein Versuch im heimischen Garten ein totaler Flop ... von üppigen Horsten, wie sie auch hier beschrieben wurden, keine Spur. Zu dürftiger Boden? Imperata ebenfalls sang- und klanglos verschwunden, auch Pennisetum ist mickrig geblieben. Immerhin ein Trost: In ausgedehnten Schattenzonen, noch dazu ziemlich trocken, erfreut mich Carex pendula. Mehrfach wurde erwähnt, dass sich Stipa tenuissima gern versamt, ich verpflanze sie dann, aber sie werden nicht besonders üppig. Muss ich sie ein bißchen dopen?
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

tatihou » Antwort #1071 am:

Hier ein Foto aus Jardin plume
Dateianhänge
P1060383.JPG
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

elis » Antwort #1072 am:

Hallo !Dieses Gras gefällt mir so gut, es ist nur so 30-40cm hoch.lg elis
Dateianhänge
Echinacea1010.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2337
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Hobelia » Antwort #1073 am:

Dein Gras auf dem neuen Bild (Antwort #1059 ) ist aber eine andere Art. Da hat sich wohl etwas "wildes" eingesät.
Das ältere Foto wurde vor der Teilung aufgenommen. Ich habe dann letztes Jahr das Gras geteilt und den größeren Horst ins Terrassenbeet gepflanzt. Hab mir eben auch das andere Teilstück angesehen; das schaut genauso aus. Hat sich wohl am End ein Wildgras eingeschlichen und mein Ursprungsgras gänzlich verdrängt? ::) ??? Ein wildes Gras möchte ich eigentlich nicht in meinem Beet haben. ;D. Welchem Gras würdet ihr als Rosenbegleiter den Vorzug geben:Schizachyrium oder Sorghastrum?Elis, dein Gras gefällt mir. Wie heißt es und ist es für die Sonne geeignet?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

elis » Antwort #1074 am:

Hallo Hobelia !Ich weiß leider nicht wie das Gras heißt. Ich habe es vom Komposthaufen meiner Schwiegertochter gerettet. Sie hat es geteilt und weiß aber auch nicht wie es heißt. Mir hat es schon immer gefallen weil es im Frühling so schön golden ist und das ganze Jahr atraktiv ist und weil es nicht so hoch wird. Es steht in der vollen Sonne.lg. elisSo sah es im Frühling aus.
Dateianhänge
Graeser2910.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Danilo » Antwort #1075 am:

@tatihou: Ich hab die Erfahrung gemacht, daß auch bei Gräsern meistens nicht das großräumige Klima der Region entscheidend ist, sondern wie immer die lokalen Standortbedingungen.Nach zweimaligem Umsetzen bin ich mit Panicum 'Shenandoah' nun zufrieden. Ich hab erst die Standortamplitude ausgetestet, jetzt hat es aber - wie es sich für ein Präriegras gehört - exakt die gleichen Bedingungen, die z.B. Helenium mag. Letzteres könnte vielleicht auch für Dich ein Standortindikator sein.Pennisetum ... war zusammen mit Molinia arundinacea mein erstes Gras, aus der Auflösung eines alten Gartens erhalten, beide waren dort immer prächtig und üppig blühend. Molinia gedieh auch bei mir sofort zufriedenstellend, Pennisetum blieb auch nach Teilung, Düngung und Umpflanzung immer klein und blühte nicht mehr. Ein Teilstück pflanzte ich in den Garten meiner Mutter, wo es sofort wieder einen kräftigen, blühenden Horst bildete.Ich bilde mir nach wie vor ein, daß dieses Gras den klassischen Beetstandort (B/Fr2) mögen müßte und schieb die Schuld inzwischen auf die Engerlinge im Boden. :PEin nährstoffreicher Boden hat sich hier für Stipa noch nie als Problem erwiesen, jedoch darf er keinesfalls zur Verkrustung neigen. Ich denke, solange die Durchlässigkeit gegeben ist, kann auch ein kräftigerer Boden nicht schaden.
Benutzeravatar
wuddel
Beiträge: 276
Registriert: 3. Aug 2008, 23:31
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

wuddel » Antwort #1076 am:

@elis & hobeliaes handelt sich wohl um Carex muskingumenis 'Silberstreif' (oder Carex muskingumensis 'Oehme')gruß,wuddel
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

elis » Antwort #1077 am:

Hallo Wudel !Danke :-*lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

tatihou » Antwort #1078 am:

@Danilo - Danke für Deine Hinweise!Standortamplitude austesten - hört sich langwierig an ... Hatte 2 Pflanzen von G...mayer, die einfach nicht wollten. Einem Präriegras bietet mein "Vogelsberger Höhenboden" vielleicht nicht genug Substanz, vor allem ist es wahrscheinlich auch zu trocken. Im "Jardin plume" in der Normandie (ein Besuch im Herbst ist einfach traumhaft!) ist der Boden einfach besser, und ich vermute, dass früher auf dem Standort auch Rinder weideten. Meine Pennisetümer waren aus der Baumschule und stattlich - eine Freude den ganzen Winter über. Aber wie gesagt - die Sämlinge sind weit davon entfernt. Was hat denn der Garten Deiner Mutter, was Deiner nicht hat? Engerlinge sind nicht ganz auszuschließen, aber dass sie an allen Plätzen auftreten, wo ich die Sämlinge hingepflanzt habe, scheint mir ein bißchen unwahrscheinlich ....Ach ja, noch ein Problemfall. Die Miscanthusse: Nachdem ich grade in diesem und dem letzten Sommer wegen der Trockenheit ewig eine Lücke in der Optik hatte, weil sie so gar nicht vorankamen, habe ich jetzt Calamagrostis probiert, v.a. "Karl Förster" und bin ganz zufrieden. Irgendwie bringen die trockenen Sommer meine ganzen Pflanzpläne durcheinander, denn wässern kann und will ich nicht dauernd ...
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2337
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Hobelia » Antwort #1079 am:

@wuddel: elis schreibt, dass ihr Gras 30 - 40 cm hoch ist. Palmwedelseggen werden doch um einiges höher (ca. 70 cm), oder bleibt Oehme niedriger?
Antworten