News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 109478 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #1065 am:

@Ulrich: das sieht ja voll krass aus! :o Gehungert haben Deine Arisaema jedenfalls nicht trotz des kleinen Topfes. ;D
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #1066 am:

diese Burschen habe ich vergessen auszupflanzen, aber eine stolze Höhe von 1,5 m.A. consanguineum und ciliatum.
und welches sind die Schaufelräder ? consang. oder cil.?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1067 am:

propeller potz...propellerblätter ;D haben beide arten...die hohen mit den dünnen längeren fadenförmigen filamenten an den blattspitzen dürften consanguineum sin. ciliatum hat nur kurze filamente...zumindest meine.@farsich dünge meine ausgepflanzen eigentlich nicht mehr + trotzdem kommen sie kräftig + üppig. vielleicht ist dein exemplar zu stark dem wurzeldruck der benachbarten gehölze ausgesetzt oder steht zu schattig? ist es der candidissimum, den du mal gezeigt hattest? muss sich der nicht aus dichtem unterholz rauskämpfen...zumindest hab ich das so in erinnerung auf dem foto ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Arisaema in Sorten

fars » Antwort #1068 am:

Danke, Norbert.Ich werde sie, sobald sie einzuziehen beginnt, ausgraben und woanders einpflanzen. In deutlich fetteren Boden.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #1069 am:

propeller potz...propellerblätter ;D haben beide arten...die hohen mit den dünnen längeren fadenförmigen filamenten an den blattspitzen dürften consanguineum sin. ciliatum hat nur kurze filamente...zumindest meine.
Jo, knorbs .. Propeller .. müssen her ;D Woher nehmen ?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1070 am:

z.b. eine chen yi order ;D oder andere anbieter suchen. ich kann momentan leider keine ciliatum abgeben. muss erst deren blüte abwarten + insbesondere, wie sich deren blattzeichnung entwickelt. gerade ciliatum (aber auch consanguineum) liefern gelegentlich erstaunliche überraschungen wie dieses foto eindrucksvoll zeigt:Arisaema ciliatum var. liubaense (Blattm
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Arisaema in Sorten

mickeymuc » Antwort #1071 am:

Oder aussähen !Samen kriegt man schon, ich hab eine Anzahl Sorten vom Chilternseeds.com.S dauert halt ein bisserl bis sie groß sind, aber dann sind sie immerhin nicht aus der natur entnommen.Ach, und bei Sunshine-seeds.de gibts im Frühling auch immer eine Anzahl Sorten, meine "consanguineum" (es ist irgendwas Anderes da sie Stolonen treiben, aber sind sehr schön !) stammen von da.Viele Grüße !michaelp.s. echt toll, Knorbs, Deine ciliatum var......
Viele Grüße aus dem Ermstal !
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #1072 am:

das Teil sieht echt scharf aus (Arisaema ciliatum var. liubaense (Blattmutation)), knorbs !
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #1073 am:

Gibts keinen diesjährigen Mutanten, Norbert? :'(Und Kann mir mal einer erklären, wie aus so einem winzigen Topf so ein Riesenkerl wachsen kann.... :oDas ist alles was ich dieses Jahr vorzuweisen habe :-[. Deshalb wird der Arme seit Wochen immer und immer wieder fotografiert ;D......und dabei ist er so fotoscheu....liegrü g.g.g.
Dateianhänge
Fruchtstand.jpg
Fruchtstand.jpg (38.82 KiB) 149 mal betrachtet
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1074 am:

arisaema ciliatum blattmutanten habe ich schon gesichtet, allerdings waren sie heuer nicht so ausgeprägt. außerdem habe ich interessantes beobachtet + mir meinen reim drauf gemacht: für mich ist unstrittig, dass bei der blattmutation im genetischen ablaufplan zwar die form eines laubblattes angelegt ist, aber gleichzeitig die zeichnung des deckels der spatha "zugemixt" wird, also blatt + blütenanlage durcheinander geraten. interessant ist folgende beobachtung...ein ciliatum mit blattmutation entwickelte auch eine blüte. die blüte hält ja nicht so lange...als diese einzog, verwelkten nur die teilblättchen mit der mutierten blattzeichnung (diese phänomen hatte ich letztes jahr auch schon beobachtet). die restlichen grünen teilblättchen des propellerblattes blieben erhalten. ein anderes exemplar entwickelte 2 der zahlreichen teilblättchen mit dieser mutation, aber keine blüte...diese mutierten teilblättchen verwelken nicht vorzeitig...sie sind immer noch präsent.es könnte sein, dass die mutation nicht stabil ist...bin mir aber noch nicht sicher. ich hatte letzten herbst aus dem großen topf, wo diese ciliatum-mutationen auftraten, die beiden schönsten (auch den auf dem vorher gezeigten foto) mit einem stöckchen markiert + die knollen extra gesetzt. eine davon wurde matsch, die andere trieb aus, aber es entwickelte sich nur eine relativ kleine pflanze, ohne blüte + ...mit reingrünen blättern. muss aber noch nix heißen, weil ich eben annehme, dass diese mutation nur adulte + blühfähige exemplare entwickeln. bleibt die blüte aus irgendeinem grund aus, kann sich diese blattveränderung trotzdem zeigen....so meine vermutung.tolmie...ist dein foto des samenstandes von eben jenem ciliatum? :o ...mutt du was abgeben ;D
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1075 am:

mal wieder ein beispiel für die regenerationsfähigkeit von arisaema, hier arisaema speciosum. die "knolle" bzw. das was von ihr nach abschaben der faulen stellen letztes jahr übrig blieb hat 5 neue brutknollen gebildet (sieht man nur zum teil, sind auf der rückseite) 8) .
Dateianhänge
IMG_1718_eArisaema_speciosum_Knolle.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Ulrich » Antwort #1076 am:

ich habe noch einen "Nächzügler", der jetzt erst aus der Erde lugt.Reicht ihm der Rest des Sommers ?Gruß Ulrich
Jetzt ist das Blatt in voller Pracht
Dateianhänge
ari_erub_var..jpg
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #1077 am:

sehr schön diese panaschierte form. steht heuer auch auf meiner wunschliste 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Ulrich » Antwort #1078 am:

jetzt noch die Blüte. Denke aber es ist ein consanguineum, und kein erubescens, oder ???
Dateianhänge
ari_consag_var..jpg
If you want to keep a plant, give it away
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #1079 am:

ER LEBT ! ;D ... nein, nicht Jesus ... sondern mein A.sik. !Macht das ganze Jahr keinen Mucks .. und heute beim Nachbuddeln kommt ein voll intaktes Knöllchen zum Vorschein. Selbiges bei einem A.griffithii.Wusste gar nicht, daß die auch einfach so mal 1 Saison pausieren können wie die Trilliumse.
Antworten