News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pilze im Garten (Gelesen 231212 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Pilze im Garten

Falina » Antwort #1065 am:

Weiß jemand was das für Pilze sind, ich habe eine ganze Pilzbrutstätte davon

Bild

Bild

Bild
Dateianhänge
20220923_171631.jpg
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Pilze im Garten

lonicera 66 » Antwort #1066 am:

Kommt mir bekannt vor, ich schaue grad nach...

EDIT: hat große Ähnlichkeit mit Amanitha phalloides/virosa > weißer Knollenblätterpilz.

Das ist aber auf einem Foto nur schwer auszumachen.
Er wächst vornehmlich im Laubwald, gerne unter Eichen in wärmeren Gegenden.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Pilze im Garten

Rüttelplatte » Antwort #1067 am:

Würde ich auch sagen. Sehr giftig!!!
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Pilze im Garten

Falina » Antwort #1068 am:

Danke Euch, bei mir wächst er auf der Wiese und unter der Gaura, es sind wirklich seehr viele und hatte sie bisher nicht. Ich werde die Pilze weiterhin beobachten ...
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4437
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pilze im Garten

Kasbek » Antwort #1069 am:

Gute Strategie. Falls die Lamellen beim späteren Öffnen des Hutes nicht weiß bleiben, sondern erst rosa und dann dunkelbraun werden, ist's doch kein Knollenblätterpilz, sondern ein Champignon, zu dem Dir dann der lokale Pilzberater sicher noch mehr sagen kann.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Pilze im Garten

Snape » Antwort #1070 am:

Was geht da massenhaft in meinem Garten im lichten Schatten auf?
Schnittstelle färbt nicht und kein besonderer Geruch (hab aber keine sehr feine Nase).
Dateianhänge
pilz hut.JPG
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Pilze im Garten

Snape » Antwort #1071 am:

2.Bild
Dateianhänge
pilz schnittJPG.JPG
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Pilze im Garten

Snape » Antwort #1072 am:

PS Ich würd sie ganz gern essen. Meint jemand sie könnten schmecken?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

lord waldemoor » Antwort #1073 am:

ich tippe bei beiden auf champignon
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19077
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilze im Garten

partisanengärtner » Antwort #1074 am:

Falina hat geschrieben: 26. Sep 2022, 11:25
Weiß jemand was das für Pilze sind, ich habe eine ganze Pilzbrutstätte davon

Bild

Bild

Bild

Also die Lamellen kann man gar nicht sehen (das ist das Velum)und die Stielknolle gibt es anscheinend auch nicht. wie man da auf den Knollenblätterpilz kommen kann ist mir ein Rätsel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Pilze im Garten

lord waldemoor » Antwort #1075 am:

du bist mutiger als ich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19077
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilze im Garten

partisanengärtner » Antwort #1076 am:

Auch Agaricus können unangenehm giftig sein.
Ich würde sie nicht essen.
Ob die von Snape essbar sein könnten, würde ich persönlich austesten. Wenn alle Parameter stimmen ein körperlicher Selbstversuch. So nach dem Bild ist mir das Risiko doch zu hoch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19077
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pilze im Garten

partisanengärtner » Antwort #1077 am:

Wenn die in meinem Garten wachsen, lohnt das aufwendige Bestimmen. Pilzberater gibt es in Nürnberg sicher.

Im eigenen Garten kann man mit ein paar Jahren Ernte rechnen. Da lohnt auch ein Nachdüngen mit Mist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Pilze im Garten

Snape » Antwort #1078 am:

Oh, ok, Partisanengärtner, wenn Du das sagst, schade.
Ich google mal nach Pilzberatung in der Nähe
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Pilze im Garten

Monti » Antwort #1079 am:

Erst mal ein Lob dafür, dass du den ganzen Pilz ausgegraben hast, die Stielbasis ist oft ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Damit kann man auch schon mal Knollenblätterpilze ausschließen, es fehlt nämlich die Knolle mit Scheide.
Weiteres wichtiges Merkmal: das Fleisch gilbt offensichtlich, zumindest sehe ich am abgebrochenen Hut gelbe Stellen. Man kann an der Stielbasis mal etwas leicht abkrazen oder anschneiden, dann müsste es da auch gilben.
Dann ist der Geruch sehr wichtig, vermutlich riecht er nach Karbol/Lösemittel/Krankenhaus und nicht nach Anis/Weihnachtsgebäck/Mandel.
Dann hatten wir den ja schon ein paar Seiten vorher:
https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Karbolegerling.htm
oder https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/GefaltetberingterEgerling.htm
oder einer der vielen weiteren Egerlinge/Chamignons sehr oft giftig sind. Man beachte da auch die Anmerkungen generell zu Egerlingen!
partisaneng hat geschrieben: 26. Sep 2022, 18:47
Also die Lamellen kann man gar nicht sehen (das ist das Velum)und die Stielknolle gibt es anscheinend auch nicht. wie man da auf den Knollenblätterpilz kommen kann ist mir ein Rätsel.

Naja, die Querverweise auf den einschlägigen Pilzseiten zum Knollenblätterpilz und auch die Beiträge hier zeigen, dass sich viele mit dem Bestimmen schwer tun und es schnell zu einer (ggf. tödlichen) Verwechslung kommen kann. Ich habe mir früher auch schwer getan. Man weis als unerfahrener nicht, wie man auf welche Details achten soll. Und es fehlt die Erfahrung zur Abgrenzung anderer Arten. Für meinen Vater z.B. ist alles was Röhren als Sporengeber hat und kein Steinpilz, Maronenröhrling, Rotkappe oder Birkenpilz ist ein Satansröhrling. Bei den ersten Pilzgerichten mit Flockstieligen Hexenröhrlingen hat er sich immer wieder versichern lassen dass man die auch wirklich essen kann. ;)

Pilzsachverständige (PSV) der DGFM findet man übrigens hier:
https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
Manchmal gibt es auch Pilzbestimmungstermine wie in Stuttgart in der Markthalle jeden Montag (im Herbst).
Antworten