News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Scharbockskräuter (Gelesen 164094 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1065 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 26. Mär 2022, 23:30
... Ficaria verna subsp. chrysocephala anbietet. Vom Format einer Sumfdotterblume,

.
die Familie nennt das Scharbockskraut Sumpfdotterblume. Haben wir am letzten Spaziergang in einem Naturschutzgebiet bei Offenbach festgestellt. ;D Der Vater hatte das im Wiesengarten so und die Tochter eben am Obersee ein paar Tage später. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Scharbockskräuter

lerchenzorn » Antwort #1066 am:

In dem Fall Riesen-Scharbockskraut. Die Sippe soll im östlichen Mittelmeergebiet vorkommen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Scharbockskräuter

Norna » Antwort #1067 am:

Norna hat geschrieben: 26. Mär 2022, 17:10
Gestern habe ich den ersten Zufallssämling mit gefüllten Blüten entdeckt, sie sind sogar recht groß. :) Links daneben zum Vergleich ´Alba Plena´.

Oh je, doch kein Sämling, wäre auch zu schön gewesen! Gerade habe ich den Stecker entdeckt: ´Nicole´.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #1068 am:

Hier geht es auch weiter mit den Scharbockskräutern :D
Magnum hat die erste Blüte geöffnet:
Bild
Der Name ist Programm. Die schokoladenfarbenen Blätter sind leider auf dem Foto nicht zu erkennen.
.
Ebenfalls die erste Blüte von 'Single Cream'
Bild
.
daneben steht dieses Geschenk, zu dem ich leider keinen Namen habe
Bild
neben beiden sind Sämlinge aufgetaucht. Da bin ich gespannt, wie die Blüte aussieht.
.
'Brazen Hussy' ist echt vermehrungsfreudig. Ich bin gespannt, wie die vielen Sämline mal blühen werden, zumal ja 'Magnum' in der Nähe steht. Bislang waren sie gelb.
Bild
.
'Brazen Hussy' wird ziemlich schnell vom austreibenden Carex elata überdeckt und 'Magnum' vom Ahornblatt. Ich bin so froh, dass beiden das bislang nichts auszumachen scheint! Denn es gibt keinen besseren Platz...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1069 am:

dein Magnum könnte das sein, was Joe Sharman als Hyde Hall identifiziert hat, ich hatte den Stecker verloren.
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #1070 am:

Bei deinem 'Hyde Hall' sehen die Blätter marmoriert aus, oder täuscht das? Bei meinem sind sie schlicht braun.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1071 am:

ich schau mal nach!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1072 am:

die Liste von Monksilver pdf. Und richtig, bei Hyde Hall ist das Laub "cream, purple leaves often variegated" bei Magnum, "cream, good purple leaves". Ich brauche auch Magnum! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Scharbockskräuter

lerchenzorn » Antwort #1073 am:

Tolle Bilder! Pearl, der Regenwurmhaufen ist klasse. ;) (Sowas ist hier zur Zeit undenkbar, so sehr, wie der Boden staubt.)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

marygold » Antwort #1074 am:

Das passiert, wenn die Scharbockskräutlein losgelassen werden. :-[

Bild

Details:

Bild. Bild Bild.

Einige Sämlinge mit schönem dunklen Laub hatte ich letztes Jahr ausgegraben und separat gepflanzt:

Bild. Bild. Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1075 am:

bei dir sieht man, dass sie sich im Prinzip vertragen, das heimische Kraut und die Sorten. Hier habe ich das Problem, dass das heimische so wüst wächst, dass die neuen Sorten verborgen sind. Ich muss danach fahnden und werde einiges ausreißen müssen an wildem heimischen Kraut.
.
Bei dir sieht man auch wie vorteilhaft das dunkle Laub raussticht. Sehr schön! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

marygold » Antwort #1076 am:

Wenn ich mal sehr viel Geduld habe, jäte ich vielleicht die gelben ohne besonderes Laub.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1077 am:

ja, hab ich mir auch vorgenommen! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #1078 am:

marygold hat geschrieben: 31. Mär 2022, 21:24
Das passiert, wenn die Scharbockskräutlein losgelassen werden. :-[

Toll!
Platz müsste man haben!
Meinen Boden scheinen sie zu mögen, allein es fehlt der Platz...
.
Zu dem Gefüllten habe ich mittlerweile einen Namen: 'Ken Aslet' sollte es sein :)
Bild
.
und ich habe festgestellt, dass es sich bereits erfolgreich vermehrt hat :D
Bild
.
'Magnum' arg bedrängt.
Bild
.
'Brazen Hussy' leuchtet wunderbar :D
Bild
und bekommt bald Unkrautstatus ;D ich entdecke immer mehr Sämlinge.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

*Falk* » Antwort #1079 am:

Noch benimmt es sich.


Bild
Bin im Garten.
Falk
Antworten