Ich werde diesmal im Tessin mir die verfügbaren Wabisuke genauer anschauen und fotografieren, irgendwie finde ich das diese Kameliengruppe ein wenig mehr ins Licht gerückt werden sollte.

@cornishsnow

Klar, es wäre super, wenn es mehr von den Wabisuke zu uns schaffen und bekannter würden.Aber ich denke, es dürften Sammler-Sorten bleiben mit den kleinen bis sehr kleinen Blüten.Fraglich ist auch, ob tatsächlich Sorten von Wabisuke im Tessin zu finden sein werden und wenn ja, ob sie überhaupt bei den Verkaufspflanzen in den Tunnel noch blühen. Höchstens Ausgepflanzte.In Locarno blühte bisher ein schöner Busch von Hina-wabisuke immer anfangs März und Showa-wabisuke in Locarno und bei Eisenhut im Park. Andere Sorten??Fukurin-wabisuke habe ich zufällig im Dez07 entdeckt Tarokaya und Hina-wabisuke ebenfalls, alle in voller Blüte.Ich meine, die Wabisuke blühen alle relativ zeitig, insbesondere im Ticino, da die Knospen dort früh ausreifen. Vielleicht verzögert der lange Regen im vergangenen Herbst (und bei den Ausgepflanzten die lange Kälte) die Blüte etwas und wir haben Glück.@igaGute Frage, ob Adeyaka als Sämling einer Wabisuke selbst auch zu der Gruppe zählt. Ich weiss es nicht.Für mich fallen Kon-wabisuke und die meisten Roten sowieso etwas raus aus dem Schema "reduzierte Staubgefässe" der
Wabisuke -Gruppe und ich vermute, dass es sich bei denen um die Gruppe der
Wabishin handelt, die bei uns aber offenbar vermischt werden mit Wabisuke.LG, Barbara