News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
cornishsnow hat geschrieben: ↑17. Sep 2016, 20:33 Danke! :)
Die Jenny hab ich seit letztem Herbst, aber da war sie schon verblüht... daher aber jetzt eine sehr gelungene Premiere, wie ich finde! :D
Wir können sie live erleben, daher wissen wir , wen und warum wir da in höchsten Tönen loben ... Hier hatte sie sich kältebedingt schon mal verabschiedet, legt aber gerade wieder zu ...
Gern fleckt sie im Kelch etwas aus und ist daran leicht zu erkennen
Norna hat geschrieben: ↑17. Sep 2016, 15:30 Es ist die Form, die Bowles beschrieb:weiße Knospen kommen aus der Erde, die Blütenröhre bleibt grün und verfärbt sich nicht wie bei anderen farbigen Formen von Colchicum speciosum.
Ich stehe dem Namen dieses Types kritisch gegenüber, nicht jedoch seiner Gartenwürdigkeit.
In einem schönen Artikel im "Staudengarten" stand zu C. speciosum var. Bornmuelleri einschränkend: zumindest der als solcher im Osten Deutschlands weitverbreitete Typ. Kannst Du mir sagen, ob meiner, der aus Benelux stammt, mit diesem identisch ist?
Norna hat geschrieben: ↑17. Sep 2016, 15:30 Es ist die Form, die Bowles beschrieb:weiße Knospen kommen aus der Erde, die Blütenröhre bleibt grün und verfärbt sich nicht wie bei anderen farbigen Formen von Colchicum speciosum.
Ich stehe dem Namen dieses Types kritisch gegenüber, nicht jedoch seiner Gartenwürdigkeit.
In einem schönen Artikel im "Staudengarten" stand zu C. speciosum var. Bornmuelleri einschränkend: zumindest der als solcher im Osten Deutschlands weitverbreitete Typ. Kannst Du mir sagen, ob meiner, der aus Benelux stammt, mit diesem identisch ist?
... das glaube ich nicht Norna, der ostdeutsche Typ war stets das erste blühende Colchicum der Saison. Anbei ein Foto, das schön die grünen Schäfte, die hellen Knospen, aber auch die für die C speciosum einheitliche Ausfärbung (kaum schachbrettartig) zeigt. Dennoch war wohl auch dieser Clon nicht das wahre Csb ...
Danke! Dieser Klon sieht wirklich anders aus als meiner, bei dem eine schachbrettartige Zeichnung schwach zu erkennen ist. Dies sollte laut Bowles wohl auch so sein. Der weiße Schlund sieht auf Deinem Foto auch mehr sternförmig auslaufend aus, bei meiner Pflanze ist er rundlich. Ich werde mich wohl einmal um die von Bowles gepriesene Abbildung von Moon in Flora and Sylva bemühen müssen. Kennst Du sie viellecht?
Norna hat geschrieben: ↑17. Sep 2016, 23:42 Danke! Dieser Klon sieht wirklich anders aus als meiner, bei dem eine schachbrettartige Zeichnung schwach zu erkennen ist. Dies sollte laut Bowles wohl auch so sein. Der weiße Schlund sieht auf Deinem Foto auch mehr sternförmig auslaufend aus, bei meiner Pflanze ist er rundlich. Ich werde mich wohl einmal um die von Bowles gepriesene Abbildung von Moon in Flora and Sylva bemühen müssen. Kennst Du sie viellecht?
wenn Du die aufspüren könntest, würdest Du auch mir damit eine wissensbereichernde Freude machen können ...
Norna hat geschrieben: ↑17. Sep 2016, 23:42 Danke! Dieser Klon sieht wirklich anders aus als meiner, bei dem eine schachbrettartige Zeichnung schwach zu erkennen ist. Dies sollte laut Bowles wohl auch so sein. Der weiße Schlund sieht auf Deinem Foto auch mehr sternförmig auslaufend aus, bei meiner Pflanze ist er rundlich. Ich werde mich wohl einmal um die von Bowles gepriesene Abbildung von Moon in Flora and Sylva bemühen müssen. Kennst Du sie viellecht?
wenn Du die aufspüren könntest, würdest Du auch mir damit eine wissensbereichernde Freude machen können ...
hier noch ein Blick in die Blüte hinein
Auf diesem Foto sieht man auch gut, dass das Weiß des Schlundes sich in der Mitte der Blütenblätter zur Spitze hochzieht. Laut Bowles sollte es aber an den Rändern höher gezogen sein - ob das bei meiner Pflanze so ist, werde ich morgen noch einmal kritisch beäugen.
Heute waren wir an einem der Naturstandorte der heimischen Herbstzeitlosen in unserer Region - nach der langen Trockenheit war dort noch nichts zu finden.
Auf diesem Foto sieht man auch gut, dass das Weiß des Schlundes sich in der Mitte der Blütenblätter zur Spitze hochzieht. Laut Bowles sollte es aber an den Rändern höher gezogen sein - ob das bei meiner Pflanze so ist, werde ich morgen noch einmal kritisch beäugen.
Heute waren wir an einem der Naturstandorte der heimischen Herbstzeitlosen in unserer Region - nach der langen Trockenheit war dort noch nichts zu finden.
Hier reicht mein Schulenglisch nicht weiter, denn ich lese es genau andersherum:
The white of the throat passes gradually into the lilac, but adistinct white point runs up the centre of each segment for about an inch beyond the highest point over the white on the margins. (A HANDBOOK ...1924/1952 S171)
Vielleicht lesen wir ja in unterschiedlichen Quellen auf unterschiedlichen Seiten ...
nimmt man nun noch die Aussagen von Rod Leeds hinzu: Colchicum speciosum var bornmuelleri ...this name ...should really only apply to the plants with purple or purplebrown anthers ...
dann sind alle hier gezeigten Bornmuelleris ohnehin aus dem Rennen :D :D :D
Auf diesem Foto sieht man auch gut, dass das Weiß des Schlundes sich in der Mitte der Blütenblätter zur Spitze hochzieht. Laut Bowles sollte es aber an den Rändern höher gezogen sein - ob das bei meiner Pflanze so ist, werde ich morgen noch einmal kritisch beäugen.
Heute waren wir an einem der Naturstandorte der heimischen Herbstzeitlosen in unserer Region - nach der langen Trockenheit war dort noch nichts zu finden.
Hier reicht mein Schulenglisch nicht weiter, denn ich lese es genau andersherum:
The white of the throat passes gradually into the lilac, but adistinct white point runs up the centre of each segment for about an inch beyond the highest point over the white on the margins. (A HANDBOOK ...1924/1952 S171)
Vielleicht lesen wir ja in unterschiedlichen Quellen auf unterschiedlichen Seiten ...
In der Tat: ich beziehe mich auf die Angaben in Crocus and Colchicum. ;) Dort heißt es: the white markings of the throat rise higher at the margins of each segment than in the centre, which adds to the size and beauty of the white surface. (s. 174, für C. speciosum var. Bornmuelleri und C. Bornmuelleri magnificum)
Mit purple or purplebrown anthers kann ich leider auch nicht dienen. ;) Immerhin sieht man nach einigen Tagen Blütezeit das schwache Würfelmuster besser.
wird uns also nichts weiter übrigbleiben, als bis 2017 die Sichtungsergebnisse der Engländer abzuwarten... und hoffen wir, dass irgendwo noch eine echtes "Bornmuelleri" rumsteht ...(dabei haben andere Sorten den möglichen Ausfall längst kompensiert)
Wenn wir mal davon ausgehen, dass die Variationsbreite bei Cs nicht geringer sein wird, als die uns von Guda in Antwort #1003 aufgezeigte Variationsvielfalt bei Colchicum autumnale, so diskutieren wir wohl augenblicklich lediglich um des Kaisers Bart ...