
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 200574 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris barbata - Saison 2009
Ja, die Blüte von meiner blauen Bitone ist ziemlich groß, ich hätte wohl etwas zum Vergleich mit ablichten sollen. Lent A. Williamson kann gut möglich sein. Die Pflanze stammt aus so einer Wühlkiste, die vor ein paar Jahren ein Iriszüchter (aus Meißen?) auf dem Pflanzenmarkt in Berlin hatte. Die Wühlkiste musste ich natürlich ausprobieren....Die andere rotviolette Bitone stammt auch daher.Pearl, was gibt es denn in Hirschberg noch zu raubziehen? Noch andere Iris? Du entwickelst Dich zur Raub-Ritterin...
oder Raub-Retterin? 


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Iris barbata - Saison 2009
mit Fungizid behandeln 3 x im Jahr habe ich von Züchterseite gehört.Austoben lassen hab ich heute von Züchterseite gehört.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
siehst du, und genau die habe ich bei mir noch nie blühen sehen. Irisfool kann sich glücklich schätzen.Bayberry Candle finde ich besonders schön!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
Oile, wenn sie sehr klein und früh ist, die Domblätter richtig hellblau und die Hängeblätter eher violett sind und sie sich rasend vermehrt, kann es auch die kleine Walhalla sein. Vergleich mal mit hier und den Bildern von Lent A.Willamson + Walhalla in der Galerie von Irisparadise.Zuerst meine unverwüstliche Blaue, die der von RosaRot sehr ähnelt und von der manche sagen, es könne Lent. A. Williamson sein.
Re:Iris barbata - Saison 2009
super Pflanze! Nur, auch diese blüht bei mir nicht jedes Jahr und dieses Jahr will sie scheinbar nicht so.Dann Rheintraube von pearl - der Blütenansatz verspricht noch etliche blaue Tage.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
'frühlingskleid'! endlich!
(ein nahbild hängt auf der anderen kamera fest)

Re:Iris barbata - Saison 2009
aber ja, aber ja! Mein Lieblingspartner für Rheintraube! Irgendeine wildes Tier hat genau an der Stelle wo ich die rumstreunenden sorgsam letztes Jahr versammelt hatte dermaßen gewühlt, dass einige Rhizome auf einem kleinen Hügelchen zu liegen kamen. Ein paar habe ich dann getopft. Aber das isses auch nicht!Und ein Hauch von Schokolade - heute ist die erste Blüte aufgegangen. Diese Iris hat an ihrem neuen Standort mächtig zugelegt und ist sehr standfest. Möglicherweise ist es Louvois - gekauft habe ich sie als "Iris braun".
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Iris barbata - Saison 2009
phloxfox, die ist kein bisschen sehr klein, eher sehr hoch. Die Domblätter sind auch nicht keineswegs hellblau. Wie auch immer, ich habe in den Anfangen meiner Gartenexistenz ein paar Rhizome bekommen, und jetzt habe ich von dieser Iris in den unmöglichsten Ecken welche (warum eigentlichOile, wenn sie sehr klein und früh ist, die Domblätter richtig hellblau und die Hängeblätter eher violett sind und sie sich rasend vermehrt, kann es auch die kleine Walhalla sein.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris barbata - Saison 2009
Zu denen gehöre ich wohl auch - Sandboden machts möglich. Immer locker, immer warm, meistens mager. Deshalb kriege ich meine 'Esther' auch nur alle paar Jahre zur Blüte...Aber die modernen Edeliris wohlen mehr Pflege - für die werd' ich wohl noch extra Lehm anschleppen und neue feine Beete machen müssen...Wenn die Color Carnival sogar umterm Efeu blüht passt sie ideal hierher...Vielleicht möchte Bayberry Candle auch ein bißchen Sandboden, hüstel,....Ich weiß aber von Leuten, die sich überhaupt nicht die Mühe machen und ihre Bartiris zwischen dicke Rosenbüsche einklemmen und die keine Probleme mit irgendwas kennen. Darmstadt humoser Sandboden auf den alten Treibsanddünen des Oberrheingrabens.![]()

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot