News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 329131 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Clivien 2012-15
Elke,es ist nicht das Problem. Dann muß ich noch mal sehen wer mir da aushelfen kann. Abbildungen geben doch immer einen besseren Überblick als nur Geschriebenes.Die Seite möchte ich doch ansprechend gestalten, um Liebhabern die Möglichkeit zu geben sich einen allgemeinen Überblick zu verschaffen. Worauf sie sich einlassen falls sie sich entschließen eine Klivie anzuschaffen wissen die Wenigsten. Klivie.de ist ja auch nicht mehr aktiv. Es ist eigentlich schade, da dort über die Geschichte der Klivien in Deutschland zu lesen war.Es gibt einen sehr schönen Block (http://ohclivia.blogspot.de/). Man kann dort hübsche Bilder von sehr vielen und auch seltenen Klivien sehen. Es ist interessant sich mal die Seite anzusehen. Erwarten sollte man aber nicht über die Zusammenhänge der einzelnen Sorten etwas zu erfahren. Das ist sicherlich auch nicht gewollt.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-15
Kossi,die Homepage“ Klivie.de“ ist tatsächlich nicht mehr aufrufbar, obwohl der Link noch im Portal des Deutschen Garten-Forums zu sehen ist. Ich vermute, dass zur Geschichte der Klivienzucht in Deutschland und Europa von dem Betreiber des obigen Forums ein Artikel in einer der nächsten Ausgaben der Zeitschrift GartenPraxis erscheinen wird. Vielleicht könntest Du Dir diese spezielle Ausgabe dann besorgen, wenn Dich dieses Thema besonders interessiert und Du die Zeitschrift nicht abonniert hast. Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-15
Elke,wie ich es sehe, möchte er die Domain Klivie.de verkaufen. Was er sich davon verspricht weiß ich nicht, da sie ja nicht unbedingt auf den vorderen Plätzen zu finden war.Ich selbst bin nicht so sehr an der Geschichte interessiert. Für mich ist "Heute" und "Morgen" wichtiger. Auch war das Interesse im Allgemeinen wohl nicht so groß, sonst wäre die Seite vermutlich weitergeführt worden.Gerade habe ich von meinen Pflanzen mal ein Foto im Winterquartier geschossen.
Die Sämlinge und Aussaaten stehen allerdings im Haus.
Die Sämlinge und Aussaaten stehen allerdings im Haus.Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Re: Clivien 2012-15
Kossi,Deine Klivien sehen alle sehr gut aus und ich bin schon sehr gespannt auf die Blüten.Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-15
Danke, Hortus!Der Klivie wurde nun ein wenig unter die Röckchen geschaut. Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-15
Elke, die gezeigte Blüte Deiner Cyrtanthiflora-Pflanze gefällt durch eine schöne dezente Farbe und eine hohe Blütenzahl.Von mir ein Bild eines Sämlings einer angeblichen Nobilis-Mutterpflanze mit leicht panaschierter Belaubung:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Clivien 2012-15
Hortus,für so ein junges Kindel ist die Blütenanzahl meiner vorher gezeigten in der Tat schon recht hoch; es ist erst die zweite Blüte. Mit zunehmendem Alter der Pflanze könnten eventuell noch ein paar Blüten hinzukommen.Da bin ich gespannt, ob die interessante Panaschierung Deiner Klivie bestehen bleibt. Auf den älteren Blättern kann ich nichts davon sehen oder ist das auf dem Foto nur nicht erkennbar?Du erwartest die Blüte sicherlich mit großem Interesse. In meinen schlauen Klivien-Büchern steht, dass Klivien in der Regel blühen, wenn sie 12 bis 14 Blätter haben, wobei das Keimblatt nicht mitgezählt wird. Diese Angaben beziehen sich aber in der Regel auf Clivia miniata Hybriden. Ich weiß nicht, ob sie auch für die anderen Klivien-Arten gelten. (Hinweis für die Freunde der niedlichen chinesischen Klivien: Diese blühen zum Verdruss ihrer Besitzer häufig erst, wenn sie mehr als 14 Blätter gebildet haben.)Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-15
Meine Clivien blühen schon seit Jahren nicht mehr als wir wieder an den Niederrhein gezogen sind.GrußRore
Liebe Grüße vom Niederrhein
-
Zausel
Re: Clivien 2012-15
Mal sehen, kossi, die Noch- Besitzerin zieht in ein neues Gebäude um. Hoffe, sie läßt die Pflanze stehen.Sie hat allerdings die Blüte gesehen.... dann sieh mal zu, daß Du von der Pflege zum Daueraufenthalt wechseln kannst. Es ist eine sehr schöne Pflanze
Re: Clivien 2012-15
Roreau,wie pflegst du Deine Klivien im Laufe des gesamten Jahres (Standort mit Lichtverhältnissen, Temperaturangaben, Bewässerung, Düngung)?Viele GrüßeElkeMeine Clivien blühen schon seit Jahren nicht mehr als wir wieder an den Niederrhein gezogen sind.GrußRore
Re: Clivien 2012-15
Zausel, es ist sehr bedauerlich, dass die Besitzerin die Blüte gesehen hat. Ich habe festgestellt, dass häufig gerade Leute, die keine Ahnung von Pflanzenbehandlung haben, solche speziellen Gewächse wunderbar finden und sie dann unverdrossen zu Tode pflegen.Viele GrüßeElkeMal sehen, kossi, die Noch- Besitzerin zieht in ein neues Gebäude um. Hoffe, sie läßt die Pflanze stehen.Sie hat allerdings die Blüte gesehen.
Re: Clivien 2012-15
Hallo Elke,Die Pflanzen stehen bis zum Herbst draußen mit der Düngung habe ich in diesem Jahr bei allen Pflanzen bis auf die Tomaten sehr gespart.GrußRore
Liebe Grüße vom Niederrhein
Re: Clivien 2012-15
Rore, wo stehen die Klivien jetzt und während des Winters? Welche Lichtverhältnisse und Temperaturen herrschen dort? Wie werden sie nun von Dir gepflegt?Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-15
Hallo Elke,Habe diese im Wohnzimmer bei ca 18 grad stehen und hell. Im Keller ist es noch wärmer und generell wird nichts gegossen.GrußRoreGrußRore
Liebe Grüße vom Niederrhein