News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2016 (Gelesen 230820 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

enaira » Antwort #1065 am:

Die Schöne schreibt man wirklich mit 2H (man findet sie sonst z.B. im Camellia-Webregister nicht) - Klugscheissermodus aus... ;)
Bei Huben und kamelie-24 sowie auf meinem Etikett gibt es nur vorne ein h....Mit 2 h findet man mehr Bilder. ;)Über die Frosthärte scheinen die Meinungen aber auseinander zu gehen... :-\Dann lasse ich sie vielleicht doch besser im Topf.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Albizia » Antwort #1066 am:

Mikuni-no-homare
:o Wie schön!
Quintessenz
Schon wieder, wie schön! :o
enaira hat geschrieben:Ich habe mir übrigens doch noch eine 'Dahlonega' mitgenommen. ;)
So so. ;D Ja, ja, die Sucht. Platz ist in der kleinsten Hütte. ;) Sie ist wirklich hübsch, die Blüten erinnern mich an Rosenblüten.
lord waldemoor hat geschrieben:mit den namen kann ich schon durcheinandergekommen sein, habe hunderte kamelien durchgeschaut heute, eine schöner als die andere
Eine schöner als die andere, das stimmt. :-\ Ich habe heute enairas link von der LVA Lingen durchgeguckt und will da ein Dreier-Set Kamelien bestellen. Es ist so schwer, sich zu entscheiden. ::) Da lachen mich gleichzeitig zwei Higos und auch paar sasanquas an. Und nu?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

enaira » Antwort #1067 am:

Wenn du dich nicht entscheiden kannst, dann mach es wie ich, und stöbere bei kamelie-24 (Bindestrich ist wichtig).Dann weißt du gar nicht mehr, was du bestellen sollst... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Albizia » Antwort #1068 am:

Gerade im Moment habe ich da jetzt mal reingeguckt. Oh jeee... ;D Ich hab nur bis "C" geguckt. Das hält man ja garnicht aus. Tarokaja, auf dem Foto deiner 'Sweet Emily Kate' ist mir aufgefallen, dass einzelne Blätter dort ein klein wenig Buchtenfrass zeigen. Das erinnert mich wieder daran, dass ich die ganze Zeit sowieso schon fragen wollte:Die Blätter meiner vor 2 Jahren ausgepflanzten 'Hagoromo' sehen aktuell wirklich schlimm aus, ich bin mir ziemlich sicher, dass da Dickmaulrüssler zugange waren/sind und die Blätter angefressen haben. Kann man denn gegen die Käfer auch was machen? Oder nur die Larven im Boden bekämpfen?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

lord waldemoor » Antwort #1069 am:

ich habs mir aber heute live angschaut...schon was anderes
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

tarokaja » Antwort #1070 am:

Die Schöne schreibt man wirklich mit 2H (man findet sie sonst z.B. im Camellia-Webregister nicht) - Klugscheissermodus aus... ;)
Bei Huben und kamelie-24 sowie auf meinem Etikett gibt es nur vorne ein h....Mit 2 h findet man mehr Bilder. ;)Über die Frosthärte scheinen die Meinungen aber auseinander zu gehen... :-\Dann lasse ich sie vielleicht doch besser im Topf.
Offiziell gemäss Register mit 2H, hab's auch erst anders geschrieben... aber ist auch nicht soo wichtig.Ich hatte sie in Stein am Rhein (7b-8a) als eine der ersten Kamelien ausgepflanzt, in Hausnähe, und sie hat sich dort prächtig entwickelt, obwohl (oder weil) sie nie Sonne bekam, aber offenbar genug Wärme. Sie sass immer voller Blüten. Aber wenn es dir zu unsicher ist, behalte sie im Topf. Jede ausgepflanzte entwickelt sich schöner, wie du weisst. Und man muss sich viel weniger drum kümmern... ... ausser man hat Rehe im Garten... ::) @ AlbiziaGegen die Käfer etwas zu tun, wird wohl schwierig. Ich habe letztes Jahr etwas gelesen von einer Kombifalle mit Klebestreifen (hatte so was auch schon mal überlegt), aber ich weiss nicht, ob es funktioniert.Wenn sie mal im Garten sind (das waren sie hier) und v.a. auch rundherum bei den Nachbarn, und nicht alle konsequent die Larven bekämpfen, kann man nur eindämmen, wird die Biester aber kaum wieder los. Leider! In Stein habe ich die Topfkamelien 2x im Jahr mit Nematoden behandelt, das muss ich hier leider auch wieder. Die Frassschäden sind lästig, die Behandlung bei meinen vielen Kamelien war/ist zeitaufwändig und geht ganz schön ins Geld. :P Aber die Töpfe werde ich weiter behandeln - ausgepflanzte grössere Pflanzen kommen eher allein klar, nach meinen Erfahrungen.Hast du ein Bild deiner Hagoromo?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Albizia » Antwort #1071 am:

Danke, tarokaya. :) Ein aktuelles Foto von der 'Hagoromo' habe ich nicht, aber ich mache morgen mal eines. Dann sieht man die vielen beschädigten Blätter, aber auch, dass es sich nur noch um Tage handeln kann, bis die erste Blüte aufgeht. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21845
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Jule69 » Antwort #1072 am:

So, hier ist mal ein Habitus-Bild der DahlohnegaBildSie ist ausgepflanzt und macht sich echt super. Die Blätter ist extrem dunkel und mit den gefüllten gelblichen Blüten einfach ein Traum. Einziger Nachteil, aber das ist ja oft so bei den ausgepflanzten hellen Sorten, die Blüten leiden bei Regen. Zum Thema Dickmaulrüssler: Eine Zeitlang hab ich mir eingebildet, Lizetan-Stäbchen helfen.Mit Nematoden hab ich es auch schon versucht, aber wie schon geschrieben, ist es recht teuer, gerade, wenn man wie ich recht viele hat, außerdem muss das Timing stimmen und daran scheitert es meist.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21845
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Jule69 » Antwort #1073 am:

Albizia:Ja, da eine Entscheidung treffen, das ist schwer. Ich hab mir die Kamelien meiner Begierde immer rausgeschrieben und bin dannnoch mal auf die Suche nach Fotos gegangen. Danach konnte ich oft besser entscheiden. Auch solltest Du abwägen, ob Du sie im Kübel halten oder auspflanzen willst. Bei einigen Sorten ist diese Frage ja hinfällig, weil sie nicht winterhart sind.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Albizia » Antwort #1074 am:

Eine Zeitlang hab ich mir eingebildet, Lizetan-Stäbchen helfen.
Die Kamelie steht im Gartenboden, nicht im Kübel. :-\ Da geht Lizetan nicht. Ich hoffe, sie steckt es besser weg, wenn sie größer ist.
Jule69 hat geschrieben:Albizia:Ja, da eine Entscheidung treffen, das ist schwer. Ich hab mir die Kamelien meiner Begierde immer rausgeschrieben und bin dannnoch mal auf die Suche nach Fotos gegangen. Danach konnte ich oft besser entscheiden. Auch solltest Du abwägen, ob Du sie im Kübel halten oder auspflanzen willst. Bei einigen Sorten ist diese Frage ja hinfällig, weil sie nicht winterhart sind.
Genauso wie du, mache ich das auch Jule. :D Ich werde aber nur noch nach Kamelien für den Garten suchen, also auspflanztaugliche. Da ich meinen allgemeinen dauernden Kübelpflanzenbestand auf keinen Fall mehr ausweiten möchte, sondern im Gegenteil eher abbauen, kommen also nur noch Kamelien in frage, die grundsätzlich draußen in 8 a überleben können. Dass ich sie vielleicht vorher noch ein, zwei Jahre vor dem Auspflanzen im Topf hätscheln muß, macht erstmal nix.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

enaira » Antwort #1075 am:

Danke für eure Infos zur 'Dahlohnega'.Schätze, dann werde ich sie im Topf an der Nordseite unter dem Dachüberstand unterbringen und mir für die wenigen Beetplätze etwas anderes suchen, vielleicht 'K.Sawada'. Die soll laut meinem Kamelienbuch ja besonders wetterfest sein.Lochfraß habe ich auch, vor allem an 'Hagoromo'. Die scheint besonders lecker zu sein... :-\Noch eine Frage an die Spezialisten:Bei den Baumarktpflanzen stehen ja immer gleich mehrere in einem Topf.Sollte man die auseinander nehmen, oder macht man dann an den Wurzeln zu viel kaputt?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21845
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Jule69 » Antwort #1076 am:

Albizia:Warum sollten ausgepflanzte Kamelien das nicht vertragen? Geschadet hat es zumindest nicht. Enaira:Da gehen hier die Meinungen stark auseinander. Ich persönlich hab mich da an meine Kamelienfreunde Kiesel gehalten und versucht, die Pflanzen zu trennen. Hatte mal eine Beschreibung gemacht:Wie jetzt am besten trennen, ohne die empfindlichen Wurzeln zu verletzen? Bin mit nem Teppichmesser rangegangen, hab vorher, soweit es ging, die lockere Erde abgeklopft und dann hab ich echt gestaunt. Ich hatte in beiden Töpfen jeweils 3 Pflanzen und es war genauso, wie es beschrieben wird. Da versucht die eine Pflanze, die andere zu töten, indem sie eine besonders starke Wurzel da rüberschickt und die dann in den Würgegriff nimmt. Das konnte man ganz genau sehen. Ich war fasziniert...Hab dann, so gut es ging, die Erde gelockert und dann an der tiefsten Stelle dieser Umschlingung gekappt. Alle nun einzelnen Pflanzen hab ich separat getopft, sie stehen inzwischen, gut angewässert, im Schatten und kriegen jeden Tag, an dem es nicht regnet, ne Dusche.Das war vor ein paar Jahren und ich kann nur so viel sagen, 80 % der getrennten Pflanzen haben überlebt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

tarokaja » Antwort #1077 am:

EnairaFrüher hab ich auch das Trennen vertreten. Heute tue ich das nicht mehr in jedem Fall, da es heikel ist, wenn die Pflanzen sehr dicht stehen und ich inzwischen grosse Pflanzengrüppchen gesehen habe, die aus 2 bis mehreren bestanden und offenbar bestens gedeihen. Wenn es kleine Kamelien sind und die Stämme nicht allzu dicht stehen und die Wurzelballen noch nicht stark ineinander verwachsen sind, dann teile ich mit viel Zeit und Geduld, sowie sehr viel Wasser. Auf alle Fälle bekommen die geteilten Einzelpflanzen danach ein lauwarmes Bad in Chinosollösung, um eventuellen Pilzinfektionen vorzubeugen.Es gibt wohl Sorten, die vertragen eine enge Gemeinschaft und andere, die mehr eigenen Platz brauchen...... ist wie bei den Menschen! ;D ;D Deshalb ist es schwierig, generelle Empfehlungen zu geben. Ich verlasse mich da auf beobachten und Intuition.
... vielleicht 'K.Sawada'. Die soll laut meinem Kamelienbuch ja besonders wetterfest sein.
Das kann ich leider gar nicht bestätigen. Meine ausgepflanzte 'K.Sawada' muckelte am Bodensee immer rum, blühte praktisch nicht und die Blüten waren schnell unansehnlich.Wie wäre es mit 'Man Size'? Das ist eine langsam wachsende, sehr bewährte Sorte mit recht wetterfesten weissen Anemonblüten. Ich finde, sie wird viel zu selten gepflanzt.Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21845
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Jule69 » Antwort #1078 am:

...deshalb hab ich ja auch geschrieben....ich persönlich...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

enaira » Antwort #1079 am:

... vielleicht 'K.Sawada'. Die soll laut meinem Kamelienbuch ja besonders wetterfest sein.
Das kann ich leider gar nicht bestätigen. Meine ausgepflanzte 'K.Sawada' muckelte am Bodensee immer rum, blühte praktisch nicht und die Blüten waren schnell unansehnlich.Wie wäre es mit 'Man Size'? Das ist eine langsam wachsende, sehr bewährte Sorte mit recht wetterfesten weissen Anemonblüten. Ich finde, sie wird viel zu selten gepflanzt.Bild
Oh, das interessant.In dem Buch von Helga und Klaus Urban wird 'K. Sawada' als besonders lang blühend und wetterbeständig hervorgehoben und Huben lobt sie als besonders frosthart.Aber 'Man Size' stand schon vorher auf meiner Kandidatenliste. :DKennt außer Jule noch jemand 'Lily Pons' und kann etwas zur Wetterfestigkeit sagen? Die gefiele mir von der Blütenform am besten.Oder sollte ich lieber in dem anderen Faden fragen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten