News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 2014/15 (Gelesen 192982 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Staudo » Antwort #1065 am:

Fundstücke - ob die Potential haben? ;D
Das obere Fundstück sieht doch ganz nett aus, das untere ziemlich zertreten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 2014/15

pearl » Antwort #1066 am:

Fundstücke - ob die Potential haben? ;D
sag mal was dazu. Woher kommen die, wo sind sie aufgetaucht? Grüne Markierungen außen sind stabil. Es lohnt sich auf sie besser aufzupassen oder sie in Sicherheit zu bringen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Galanthus-Saison 2014/15

zwerggarten » Antwort #1067 am:

@ marygold: lady elphinstone könnte dir ggf. noch erscheinen, bei mir gräbt sie sich gerade mal wieder erst mühsamst mit ihrem vollgefüllten goldpuschel zuoberst aus der erde und steckt da noch bestenfalls blütenkopfhalstief im dreck fest. ::) eine selten blöde art zu erblühen, zumal für eine feine lady.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

*Falk* » Antwort #1068 am:

Schon korrigiert.Bei der Nahaufnahme von ´S.Arnott´ ( hoffentlich ;) ) sieht man, dass die Kerbe am Sinus ein fast rechtwinkliges V bildet.Bild
@ -NormaDanke für die Hinweise. Jetzt habe ich das Namensschild 15cmnach hinten versetzt und hoffe das es richtig steht.BildBild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

*Falk* » Antwort #1069 am:

Das Schneeglöckchenfest naht und die Glöckchen kommenrichtig in Fahrt. Obwohl die Sonne scheint, ist es ihnen heute zu kalt,die Blüten bleiben geschlossen.G. MerlinBildG. DiggoryBildGalanthus rizehensisBildGalanthus ' Jaquenetta BildGalanthus Primrose Warburg'Bildund zum Schluss ein paar gefüllte.Galanthus nivalis Flore PlenoBild[img]
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 2014/15

pearl » Antwort #1070 am:

schöne Galanthus und schön natürliche Gartensituationen und schön gelungene Bilder, Falk. Besonders dein Bestand von Merlin! Der ist bei mir etwas lahmarschig. In der Zeit, in der sich andere Galanthus üppig bestocken, quält er sich mit spärlichem Laub durch den Mulm. Mysteriös!Diggory muss ich unbedingt auch bald haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Leuco » Antwort #1071 am:

Fundstücke - ob die Potential haben? ;D
sag mal was dazu. Woher kommen die, wo sind sie aufgetaucht? Grüne Markierungen außen sind stabil. Es lohnt sich auf sie besser aufzupassen oder sie in Sicherheit zu bringen.
Ich durfte bei einem Bekannten in Wien seine Wiese durchsuchen die zwei grünen unter geschätzen 100 normalen - ich nehme an es sind G. nivalis und keine elwesii - die Blätter sind sonst schmall und die Blüten auch zierlicher. Die Fundstücke haben ca. 1 cm große Blüten. Ich hab sie ausgegraben, getopft und die Blüten abgeschnitten - denke sie verbrauchen so weniger Kraft.Findling Nr. 2 dürfte wirklich unter einen Fuss geraten sein - kommen dadurch evt. auch die gelben streifen auf den Blättern?. Aber dessen Zwiebel ist kräftiger als von Nr. 1, bei dem ist die Zwiebel etwas weich (aber nicht faulig).@Falk - sehr schöne schneeglocken hast du da! Deine 'Jaquenetta' hat nur wenig grünanteil an den äusseren Blütenblättern - ändert sich das von Jahr zu Jahr?
Hello darkness, my old friend.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

lord waldemoor » Antwort #1072 am:

SCHÖNE BILDERfalk deine gefüllten sehen richtig üppig aus, die dürften wuchsfreudig seinmeine sind leider klein gefüllte, hab eins abgerissen und werd paar andere damit bestäuben
Dateianhänge
k-feber_019.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 2014/15

pearl » Antwort #1073 am:

sag mal was dazu. Woher kommen die, wo sind sie aufgetaucht? Grüne Markierungen außen sind stabil. Es lohnt sich auf sie besser aufzupassen oder sie in Sicherheit zu bringen.
Ich durfte bei einem Bekannten in Wien seine Wiese durchsuchen die zwei grünen unter geschätzen 100 normalen - ich nehme an es sind G. nivalis und keine elwesii - die Blätter sind sonst schmall und die Blüten auch zierlicher. Die Fundstücke haben ca. 1 cm große Blüten. Ich hab sie ausgegraben, getopft und die Blüten abgeschnitten - denke sie verbrauchen so weniger Kraft.Findling Nr. 2 dürfte wirklich unter einen Fuss geraten sein - kommen dadurch evt. auch die gelben streifen auf den Blättern?. Aber dessen Zwiebel ist kräftiger als von Nr. 1, bei dem ist die Zwiebel etwas weich (aber nicht faulig).
sehr interessant! Wien liegt näher am Genzentrum von Galanthus nivalis und damit ist die Allelvielfalt größer. Die Theorie des russischen Biologen Nikolai Wawilow bestätigt sich bei einigen Gattungen. Im rumänischen Wäldchen bei Langenburg habe ich letztes Jahr auch eines mit grüner Zeichnung auf den äußeren Tepalen gefunden. Hier im großen Bestand im Odenwaldtal habe ich bei tausenden Exemplaren nicht eine Besonderheit entdecken können. Genauso wenig wie bei dem großen Bestand von Eranthis nicht einer dabei war, der irgendwie anders aussah. Das Abschneiden der Blüte wäre nicht nötig gewesen. Der Grünanteil in der Schneeglöckchenblüte ist sehr hoch, der Fruchtknoten assimiliert und das Hochblatt ebenso. Damit ist die Blüte ein Selbstversorger.Die gelben Streifen auf dem Laub der 2. Zwiebel kommen durch Störungen zustande, genau wie die braunen Ränder an der Blüte. Viel Glück für die Kultur der neuen Galanthen im Garten!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Leuco
Beiträge: 151
Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
Kontaktdaten:

Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Leuco » Antwort #1074 am:

Danke pearl! Ich hoffe ich habe sie genug geschont und sie wachsen gut an!
Hello darkness, my old friend.
Henki

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Henki » Antwort #1075 am:

@Falk: Toll! :D Und ja, ich habe mich zu reduzierten Baumarkt-elwesii hinreißen lassen. Da sind aber auch lustige "Gesichter" dabei. Eins mit gänzlich grünem Röckchen ist schon verblüht.Bild BildBild Bild
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Scabiosa » Antwort #1076 am:

Niedlich sehen die Baumarkt-elwesii aus, Hausgeist.@ LeucoMein Jaquenetta zeigt auch nur leicht angedeutete Streifen auf den äußeren Blütenblättern. Beim Kauf hatte ich es zufällig fotografiert; im Beet nimmt man diese Zeichnung kaum wahr.Galanthus 'Jaquenetta'
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Gänselieschen » Antwort #1077 am:

Heute entdeckt - noch ein anderes GlückchenBildBildDamit gibt es bei mir also drei verschiedene bisher - und ich habe sie auch brav sehr weit auseinander gepflanzt offenbar.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 2014/15

lord waldemoor » Antwort #1078 am:

3 verschiedene wenn es schneeglöckchen wären ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Galanthus-Saison 2014/15

Gänselieschen » Antwort #1079 am:

Sag jetzt nicht, das sind doch noch meine Märzenbecher - die sehen aber wirklich aus wie Glückchen - allerdings habe ich mich über die Stelle schon gewundert und zu früh sind die auch ;D
Antworten