Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 30. Mär 2016, 23:22
distel, bin auch froh, dass Sie auf diesem Forum zu sehen. 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Victor, ich hatte gestern noch auf yandex nach Ihren Bildern gesehen und auch dieses hier mit der Spinne gefunden. Es ist großartig! Überhaupt liebe ich Fotos von Blüten mit ihren Besuchern und Bewohnern! Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass der Schnee bald schmilzt und es Frühling wird.
Noodie, leider, ich weiß nicht, die deutsche Sprache und verwenden Sie den elektronischen Übersetzer.Aber ich war sehr interessiert an dem Thema Phlox und alles, was damit verbunden ist.Sehr oft verstehe ich nicht, die Bedeutung einiger Nachrichten auf dem Forum.Eine lange Zeit, um ihre Beiträge zu schreiben, neu anordnen Worte an einigen Stellen, sie mit anderen zu ersetzen, dass der Satz die gewünschte Bedeutung erlangt hat.Also bitte verzeiht mir, wenn etwas schief gelaufen ist.Vielen Dank für Ihre Wünsche und ich wünsche Ihnen allen einen schönen Frühling.Victor, ich hatte gestern noch auf yandex nach Ihren Bildern gesehen und auch dieses hier mit der Spinne gefunden. Es ist großartig! Überhaupt liebe ich Fotos von Blüten mit ihren Besuchern und Bewohnern! Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass der Schnee bald schmilzt und es Frühling wird.Wollen wir hier im Forum nicht "Du" zueinander sagen?
Ja, sehr luxuriös Phlox! :)Ich mag eine Menge Phlox von Yuri Reprev wirklich.Arapchonok von Yuri Reprev ist mit und ohne Streifen faszinierend schön!
Herzlich willkommen im Phloxgarten, YElektra! Du bist mit Deiner Frage hier richtig.YElektra, man sagt so schön "Versuch macht klug" - und wenn ich das fertige Bild der Pflanzung schon genauso vor Augen hätte wie Du, (und mich genauso riesig darauf freuen würde wie Du), würde ich es einfach machen! Allerdings würde ich zwischen den Wurzeln der Glyzine und dem Phlox eine Wurzelsperre einbauen. (Dies kann beispielsweise durch senkrecht gestellte Kunststoffplatten geschehen.) Auch würde ich versuchen, den Phlox so zu pflanzen, dass er zeitweise ein wenig Schatten erhält, besonders, während die Sonne im Zenit steht. Vielleicht ist dies sogar durch das Laub der Glyzine machbar, deren Triebe entsprechend geleitet werden können. Da es sich um ein Terrassenbeet handelt, ist bei Trockenheit der Weg zum Wasserhahn sicher auch nicht weit, wobei aber zu berücksichtigen ist, dass Phlox mit sehr kalkhaltigem Wasser nicht klarkommt. Austrocknen darf Phlox nicht. (Aber auch nicht ertrinken...)Im 2. bis 3. Jahr wird Dein Phlox die Endhöhe erreichen. In Lehmboden wird er grundsätzlich höher als in Sandboden, bei mir wird 'Pax' durchaus 1 m hoch und auch manchmal höher, wenn es viel regnet. Je früher Du im Frühjahr pflanzt, desto besser (und auch höher) wird die Pflanze im selben Jahr wachsen können. Tja, wie kannst Du Dir das Wachstum von Phlox vorstellen? Von der Mitte der Ursprungspflanze aus macht sie rundum neue waagerechte unterirdische Triebe (Sprosse) die dann jeweils einen senkrechten Trieb nach oben schicken, der blüht. Phlox verbreitert sich also nach allen Seiten hin. Mit den Jahren wird die (alte) Mitte der Pflanze immer "lebensmüder" und verholzt, dann ist der Zeitpunkt gekommen, die Pflanze aufzunehmen, in faustgroße Stücke zu teilen und neu zu pflanzen, wobei die "lebensmüde Mitte" nicht mehr verwendet wird, außer für den Kompost.Ich wünsche Dir für Deine Pflanzung guten Erfolg und viel Freude am Ergebnis! Solltest Du noch Fragen haben, antworte ich gerne.Übrigens waren wir alle einmal Phlox-Neulinge...Hallo zusammen,Ich oute mich gleich: ich bin ein Phlox-Neuling. Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer Staude für mein gemauertes, sonniges Terassen-Beet. Sie soll um ca. 80cm hoch werden, üppig belaubt sein und natürlich hübsch blühen. Dabei bin ich auf Phlox gestossen, wovon ich zwar immer wieder gelesen habe aber mir nie wirklich genauer überlegt habe. Nun scheint es, dass beispielsweise Phlox paniculata 'Pax' all meine Wünsche erfüllen könnte. Bevor ich zuschlage habe ich jedoch zwei Fragen:- Der Pflanzplatz ist gleich am Fuss einer gigantischen Glyzinie. Halten Phlox diese Konkurrenz aus?- Wie lange dauert es, bis diese Stauden tatsächlich 80cm gross werden? Ich denke im ersten Jahr wird eine Staude aus dem 1l-Topf wohl kaum diese Höhen erreichen. Wie kann ich mir das Wachstum dieser Stauden in etwa vorstellen?Ich wäre sehr dankbar um eure Antworten.
Norna, ich bin der Meinung, dass 'Soluschka' ('Zolushka') von Boris Kwasnikow (1949) in diese Kategorie fällt. Wunderschön!´Sireneviy Kostyum´gefällt mir besonders gut, Victor! Die Kombination von großen, hellfliederfarbenen Blüten mit kleinem, dunkelrötlichem Zentrum habe ich so noch nicht gesehen!
Ja. Bei 'Europa' aus einer deutschen Staudengärtnerei. Hat einfach nicht geblüht, nur Blätter hervorgebracht. Auch bei 'P.D. Williams' in einem anderen Garten gab es dieses Phänomen schon und bei 'De Rhulenhof' und unserem "Freund" 'Haussmann'.Das andere, sonst gesund aussehende, Exemplar von 'Europa' aus Norditalien blüht in drei Jahren kein einziges Mal. Habt ihr das auch schon bei einem Phlox erlebt?
So ist es (selten), wenn meristem Ausbreitung. Nur vegetativen Triebe und keine Blüte passiert.Ja. Bei 'Europa' aus einer deutschen Staudengärtnerei. Hat einfach nicht geblüht, nur Blätter hervorgebracht. Auch bei 'P.D. Williams' in einem anderen Garten gab es dieses Phänomen schon und bei 'De Rhulenhof' und unserem "Freund" 'Haussmann'.Das andere, sonst gesund aussehende, Exemplar von 'Europa' aus Norditalien blüht in drei Jahren kein einziges Mal. Habt ihr das auch schon bei einem Phlox erlebt?
Ja, auf Abbildungen hat mit ´Soluschka´meist auch gefallen, Inken. In natura habe ich ihn nur einmal gesehen, da blühte er gar nicht formschön und in einem gruseligen Graurosa. Die Gartenbesitzerin meinte allerdings, dass er bei ihr einen falschen Standort habe und beim Anbieter sehr schön gewesen sei.´Sireneviy Kostym´hat für mich allerdings schon allein wegen seines Namens einen sehr persönlichen, familiären Bezug und dadurch besonderen Reiz.Norna, ich bin der Meinung, dass 'Soluschka' ('Zolushka') von Boris Kwasnikow (1949) in diese Kategorie fällt. Wunderschön!´Sireneviy Kostyum´gefällt mir besonders gut, Victor! Die Kombination von großen, hellfliederfarbenen Blüten mit kleinem, dunkelrötlichem Zentrum habe ich so noch nicht gesehen!
Manchmal hat man ja Glück und findet Gärten, in denen Phloxe schon seit 70 Jahren oder mehr erhalten sind. Problematisch ist allerdings das offensichtlich stark wechselhafte Rot. Orangerot sieht er ja nur auf wenigen von Floksins Abbildungen aus.Dort wird man ihn leider vergebens suchen.![]()
Diese Sorte existiert meines Wissens schon lange nicht mehr bei uns.Georg Arends schreibt in seinem Buch, dass er den Phlox 'Deutschland' aus seinen Züchtungsversuchen mit den Sorten 'Boule de Feu', 'Flambeau' und 'G.A. Ströhlein' gewonnen hat.