News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 353341 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #1065 am:

Die Ranzania japonica wächst sehr schnell, 10cm höher als aufm letzten Foto ;)
Dateianhänge
DSCN3548_3854.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

MartinG » Antwort #1066 am:

Irm hat geschrieben: 5. Apr 2019, 15:26
Die Ranzania japonica wächst sehr schnell, 10cm höher als aufm letzten Foto ;)


Sehr elegant!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Schattenstauden ab 2016

pumpot » Antwort #1067 am:

Sanguinaria 'Star' in Blüte.
Dateianhänge
IMG_20190405_152109.jpg
plantaholic
Henki

Re: Schattenstauden ab 2016

Henki » Antwort #1068 am:

Schön! :D Das hat sich bei mir leider verdünnisiert.
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #1069 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Apr 2019, 12:47
Haben sie denn in den letzten Jahren Samen angesetzt?


Soweit ich das beurteilen konnte, haben sie stets Samen angesetzt. Für Handbestäubung bin ich sicher zu grobmotorisch. Die Blütchen an sich sind irre klein.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #1070 am:

pumpot hat geschrieben: 5. Apr 2019, 21:21
Sanguinaria 'Star' in Blüte.


Schön, meine ist noch nicht so weit, aber die normale blüht noch. 😊
Dateianhänge
AEB3DE1B-924D-47B6-B4BE-55FAB05B0892.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #1071 am:

Anemonella 😀
Dateianhänge
B1892DB0-F7E6-4942-A2D7-61136CD8F20D.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

Nova Liz † » Antwort #1072 am:

cornishsnow hat geschrieben: 5. Apr 2019, 21:45
Anemonella 😀
schönes giftgrün :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #1073 am:

Aber sehr klein. 😉
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schattenstauden ab 2016

lerchenzorn » Antwort #1074 am:

Cardamine waldsteinii in der kompakten, großblütigen Form von tiarello. Eine wundervolle Auslese,

Bild
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #1075 am:

Ja, die ist besonders schön, brauch bei mir noch ein paar Tage... inzwischen habe ich mehrere Tuffs und sogar schon einen Sömling entdeckt. 😀
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ephe

Re: Schattenstauden ab 2016

Ephe » Antwort #1076 am:

Hier stehen im lichten Schatten auf humosem Lehm Hellenborus-Hybriden, Cyclamen coum, Hepatica nobilis, Galanthus nivalis, Corydalis solida und flexuosa, diverse Farne und andere Schattenpflanzen.
Die Frage: Wer gewinnt die Bodendeckerei? Die Hepatica scheint auf dem Rückzug, jetzt sieht es so aus als würden Corydalis und Galanthus sogar die Cyclamen unterbuttern.
Soll ich die beiden Invasoren besser mal ausdünnen? Sie sind überall. :-[
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #1077 am:

Saruma - ein herrlich farbiger Austrieb. In manchen Jahren versamt sie sich gut, dieser Sämling hat sich nett zur gelben gefüllten Anemone ranunculoides platziert.
Dateianhänge
C6065B34-DFDB-4459-AF87-2FF55382F83C.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #1078 am:

Ephe hat geschrieben: 6. Apr 2019, 09:58
Hier stehen im lichten Schatten auf humosem Lehm Hellenborus-Hybriden, Cyclamen coum, Hepatica nobilis, Galanthus nivalis, Corydalis solida und flexuosa, diverse Farne und andere Schattenpflanzen.
Die Frage: Wer gewinnt die Bodendeckerei? Die Hepatica scheint auf dem Rückzug, jetzt sieht es so aus als würden Corydalis und Galanthus sogar die Cyclamen unterbuttern.
Soll ich die beiden Invasoren besser mal ausdünnen? Sie sind überall. :-[



Ich würde eingreifen... Galanthus und Corydalis lassen sich im Moment ja gut entfernen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #1079 am:

rocambole hat geschrieben: 6. Apr 2019, 10:00
Saruma - ein herrlich farbiger Austrieb. In manchen Jahren versamt sie sich gut, dieser Sämling hat sich nett zur gelben gefüllten Anemone ranunculoides platziert.


Die mag ich auch. Hat sich unter meiner Gartentreppe gut etabliert und schickt immer mal ein paar Sämlinge als Vorhut in den Garten, die aber meist nicht dauerhaft sind.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten