News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728804 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Lilo » Antwort #1065 am:

Hat sich gut etabliert.

Bild
Dateianhänge
Cheilanthes tomentosa 20180403.JPG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #1066 am:

Vollsonnig?

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Lilo » Antwort #1067 am:

halbschattig :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #1068 am:

Alles klar! Ich hab' einen auf einem "Parkplatz" sitzen, der dann auch mal in eine Mauer könnte.
Viele Grüße von
RosaRot
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

martina 2 » Antwort #1069 am:

Bei mir sehen manche ausgepflanzten Farne (verschiedene Dryopteris) aus wie auf Lilos Bild und zeigen keine Triebknospen, andere aber sehr wohl - ist das normal oder waren die -10°C zu viel? Zwei Stück, die noch noch im Topf waren, hatte ich damals erst zwei Tage später vom Balkon ins Stiegenhaus gestellt, die Töpfe waren gefroren :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20980
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1070 am:

Ich würd sagen, einfach noch ein bisschen abwarten - manche Farne entrollen erst recht spät im Mai ihre Wedel.
Wenn unter den Dryopteris keine extrem winterempfindliche waren, kommen die noch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

martina 2 » Antwort #1071 am:

Dein Wort in Farnes Ohr, danke dir :) Seit die hier stehen, war es halt noch nie so kalt.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gänselieschen » Antwort #1072 am:

Nachdem mir mein verheißungsvoller Blickfang - ein Polystichum irgendwas - nun doch nach diesem Winter endgültig komplett braun ist, habe ich eine ziemlich kurz entschlossene Bestellung von Farnen getätigt. Wenn ich mich nicht verguckt habe, sind alle davon gut winterhart hier bei uns... Die werde ich schön verteilen und dann abwarten.

Hier mal meine Liste:

Polystichum setiferum 'Pulcherrimum Bevis'
Athyrium niponicum 'Pewter Lace'
Dryopteris affinis 'Angustata Crispa'
Dryopteris championii
Dryopteris goldiana
Polystichum makinoi
Woodsia obtusa

Habe jetzt nochmal alle durchgeschaut - kein Irrtum dabei, oder was sagen die Spezialisten... allerdings bin ich etwas über den Anbieter im Unklaren.... (staudenonlin... ???)
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Anomatheca » Antwort #1073 am:

Im Austrieg gefallen mir Farne am besten. Hier Osmunda regalis.
Dateianhänge
Osmunda regalis Austrieb.jpg
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #1074 am:

G hat geschrieben: 18. Apr 2018, 17:02
Nachdem mir mein verheißungsvoller Blickfang - ein Polystichum irgendwas - nun doch nach diesem Winter endgültig komplett braun ist...


Die rollen doch jetzt erst die Wedel wieder aus? Nach den Kahlfrösten sind auch hier die alten Wedel fast aller wintergrünen Farne komplett braun geworden.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1075 am:

Hier auch. Leider. Der einzige !!! Farn, den ich aus optischen Gründen nicht runterschnibbeln muss, ist Polystichum aculeatum.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #1076 am:

Ah, hier wird vom Schnibbeln gesprochen, d.h. auch ich kann alle Farne, deren Blätter unansehnlich sind, kappen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1077 am:

Können kannst Du, wenn Du kannst. Richtig ist es eher nicht,,zumindest lt. van Driel. Ich mache es dennoch weil ich die häßlichen Restwedel nicht sehen mag und der schöne Austrieb kommt auch viel besser zur Geltung.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #1078 am:

Ich stimme Dir voll umfänglich zu und mache es dann auch so. Danke ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henriette » Antwort #1079 am:

Zum Thema abschneiden der alten Wedel oder nicht möchte ich mich auch einmal äußern.

Vor fast 20 Jahren wurden wir durch einen Herrn L. mit Farnen infiziert. Er hatte einen Pachtgarten mit vielen Kiefern udgl. Brandenburger Boden mit Sand ohne Ende. Er hat in seiner besten Zeit fast 500 ! verschiedene Farne gehabt und das will ja wohl etwas heißen. Die Wedel hat er nie abgeschnitten und immer mit Kompost gedüngt. Über die Jahre ist der Boden bester Gartenboden geworden. Es wurde über die Jahre ein wunderschöner Garten, unterschiedliche kleine Hügel mit Farnen und viele verschiedene Gehölze. Wir waren sehr oft dort.

Er hat immer empfohlen, die alten Wedel zu lassen, die verrotten langsam. Wen die braunen Wedel stören, der kann natürlich abschneiden.

Leider mußte er den Garten vor evtl. 10 Jahren abgeben, der Besitzer hatte verkauft.


Antworten