
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 211538 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Im Moment kann ich nur Blätter zeigen, die Topfalpenveilchen passen sich ab dem zweiten Jahr der Naturform im Blühzeitpunkt an und fangen frühestens ab Weihnachten an. ;)Die Naturform blüht erst im Frühjahr, allerdings gibt es eine Unterart, die immer im Herbst blüht. Eine sehr begehrenswerte Pflanze aus Palästina.
Cyclamen persicum var. autumnale

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich muss noch einmal auf das SRGC Forum verweisen. ;)Das Pendant zu unserem Thread, mit wunderbaren Fotos und tollen Pflanzen.
Cyclamen 2009Einige von uns sind dort ja auch vertreten. ;)Dort zeigt Pat noch ein paar schöne Blattvarianten am Naturstandort, sowohl von C. hederifolium als auch von C. graecum.
Cyclamen in the Pelopponese


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Zwei Fragen mal eben eingeschmuggelt ( ich warte gerade auf die Cyclamenmonographie .... aber das dauert zu lang
) :Bei mir keimen gerade eine Unmenge coums die ich mühsam zwischen den Blättern der Mütter rauspule und in Töpfe verfrachte . Da sie ja eigentlich im Frühjahr keimen ( ich hatte jedenfalls bisher nur im Frühjahr Sämlinge gefunden ) : sollte ich sie im Winter zu den Kamelien stellen und sie frostfrei halten ? Und bei den hederifoliums , wie handhabt Ihr da die Ernte ? Die fruchttragenden Kapseln in einen Teebeutel stopfen und an der Mutterpflanze reifen lassen ? Wann sind die bei Euch reif ( Okay, das war Frage Nr.3
) ?


Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Bist Du sicher, dass sie ab dem zweiten Standjahr später als Weihnachten blühen?Mich hat nämlich folgendes Schicksal ereilt:Letztes Jahr im Spätsommer (so ca. August/September, weiß ich nicht mehr so genau) hatte ich größeren Strauchschnitt, den ich nicht häcksele, auf die Grünecke (Gemeindekompostplatz) gebracht. Dort fiel mein Blick auf ein weggeworfenes Cyclamen. Ein paar hängende Blätter waren noch dran, die Knolle etwa kaffeetassengroß ohne Erdballen. Ich nahm die mit und pflanzte sie in einen Topf mit Rindenhumus (Neudohum), etwas Sand, etwas Split und etwas Gartenerde. So habe ich sie auch kühl (5-7 Grad) überwintert, sie trieb 2-3 neue Blätter, stockte dann aber bis zum Frühjahr. Die Erde habe ich nicht ganz austrocknen lassen. Ab ca. März legte sie los........ die Topfalpenveilchen passen sich ab dem zweiten Jahr der Naturform im Blühzeitpunkt an und fangen frühestens ab Weihnachten an. ;)Die Naturform blüht erst im Frühjahr, allerdings gibt es eine Unterart, die immer im Herbst blüht. Eine sehr begehrenswerte Pflanze aus Palästina.....









-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Auch bei mir keimen Massen von c. coum-Sämlingen, aber ich finde das normal, und in zwei bis drei Jahren sind sie blühreif. Ich lasse sie an Ort und Stelle - so sind aus den gesetzten 50 Exemplaren im Laufe der Jahre viele Hunderte geworden.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Schön
. Und:

aus den gesetzten 50 Exemplaren

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
So ist es - das Bild gibt etwa ein Sechstel oder Fünftel wieder.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Wunderschöner Teppich, raiSCH
Herrlich, wenn die alle mal blühen....


-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Das sind alles blühfähige Exemplare - hier ein Bild der weißblättirigen Babies:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Das sind alles blühfähige Exemplare - hier ein Bild der weißblättirigen Babies:







- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Lisa meine Topfalpenveilchen blühen auch von oktober november bis zum Frühling durch. Kenn ich gar nicht anders. Sind aber alles Minis. Ich kann die auch nicht einfach so sterben lassen .
. Die coum kommen eigentlich allein zurecht. Einfach so mit 50 Knollen anzufangen ist eine gute Idee.
. Besonders wenn man ungeduldig ist oder die Jahre schon sehr üppig sind. 



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Topfalpenveilchen blühten bei mir immer (!), wenn ich sie längere Zeit darben ließ und dann wieder mit Gießen begann. Man konnte sie wirklich auf den Punkt zum Blühen bringen.Was die Coums angeht, ich habe aufgegeben, sie aus dem Rasen zu puhlen, sehe aber, daß ihnen Rasenmähen offensichtlich nichts ausmacht. In der Zeit, wo sie grünen, wird jahreszeitlich bedingt nicht gemäht, das paßt ihnen genau ins Konzept! Übrigens blühen hier wegen der ungewöhnlich milden Temperaturen Cyclamen coum und hederifolium gleichzeitig.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hier blüht das caucasicum auch schon , im letzten Winter hat es bis zum Frühjahr gewartet . raiSCH , bei dem Bestand würde ich vermutlich auch nicht mehr päppeln . Bei meinen möchte ich die Babies doch etwas beschleunigen und hätte Bedenken das sie unter Muttern darben - alle Sämlinge gehen in den Müttern auf . Und bei 40-50 pro Pflanze bekämen sie wohl schnell Platz und Ernährungsprobleme . Unglaublich , welche Mengen da auftauchen !Aber : wann sind denn jetzt die hederifoliums reif ?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Dieses jahr recht früh schiebt das erste C. persicum (Form aus Rhodos) Blüten. Auf Cyclamen persicum var. autumnale bin ich auch schon sehr gespannt, hoffe auf erste Blüten in 2 bis 3 Jahren - es soll allerdings ein langsamer Wachser sein.Im Moment kann ich nur Blätter zeigen, die Topfalpenveilchen passen sich ab dem zweiten Jahr der Naturform im Blühzeitpunkt an und fangen frühestens ab Weihnachten an. ;)Die Naturform blüht erst im Frühjahr, allerdings gibt es eine Unterart, die immer im Herbst blüht. Eine sehr begehrenswerte Pflanze aus Palästina.Cyclamen persicum var. autumnale
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Im sommer 2010 :DKarinAber : wann sind denn jetzt die hederifoliums reif ?