Erich1 hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 19:44 Hallo! Das wäre aber dann blöd, wenn dies auch keine RdB wären. Hier war ich mir mit meinem bescheidenen, hier angelesenen Wissen doch sicherer, daß ich jetzt die Richtige habe. Hier nochmals eine Nahaufnahme der Früchte. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Mir ging es mit "Desert King" so, ich habe zweimal eine angebliche "Desert King" gekauft, die erste von einer renommierten Versandgärtnerei, die sich aber schnell als "Panachée" herausgestellt hat. Dann eine Zweite von einer bekannten Supermarktkette, die aber wohl auch keine ist.
Erst die Steckhölzer eines Feigenfreundes aus Norddeutschland haben letztendlich dazu geführt, dass ich jetzt eine "Desert King" habe.
Von der renommierten Versandgärtnerei habe ich wenigstens das Geld zurückbekommen, nachdem ich böse Kommentare auf ihrer Webseite hinterlassen hatte.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
philippus hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 19:50 Die Obergruppe nennt sich Violette de Bordeaux. Negronne ist eine VdB, aber VdB nicht unbedingt eine Negronne. Da gibt es ein paar Sorten. Sind Feigen die ähnliche Merkmale haben (zB blau-schwarze Farbe und Geschmacksnoten die an Beeren erinnern).
Ich habe eine Negronne von Philippus, die ein sehr auffälliges, eigenartiges Laub hat: Die Blattstiele sind ungewöhnlich lang und die Blätter in der Form extrem unterschiedlich, was dem Bäumchen ein extrem zerzaustes Aussehen gibt.
In einer Reihe von 25 Feigenbäumen im Topf bestehend aus 20 verschiedenen Sorten fällt meine Philippus-Negronne sofort auf.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
philippus hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 19:50 Die Obergruppe nennt sich Violette de Bordeaux. Negronne ist eine VdB, aber VdB nicht unbedingt eine Negronne. Da gibt es ein paar Sorten. Sind Feigen die ähnliche Merkmale haben (zB blau-schwarze Farbe und Geschmacksnoten die an Beeren erinnern).
Ich habe eine Negronne von Philippus, die ein sehr auffälliges, eigenartiges Laub hat: Die Blattstiele sind ungewöhnlich lang und die Blätter in der Form extrem unterschiedlich, was dem Bäumchen ein extrem zerzaustes Aussehen gibt.
In einer Reihe von 25 Feigenbäumen im Topf bestehend aus 20 verschiedenen Sorten fällt meine Philippus-Negronne sofort auf.
Hallo Arandir, das ist seltsam, hast du ein Bild dieser Negronne? Wie geht es den anderen Stecklingen die ich dir damals geschickt habe? Ich habe nachgesehen, da waren auch LdA, Pastilière sowie 2 weitere Negronne dabei. Gibt es bei den 2 anderen auch diese Auffälligkeiten oder hast du sie nicht mehr?
Es ist zwar unwahrscheinlich, aber es kann theoretisch eine Mutation sein. Ich gehe nicht davon aus und denke das wird sich noch normalisieren (junge Pflanzen sehen manchmal atypisch aus), aber wenn da so bleibt kann ich dir natürlich gerne wieder etwas schicken.
Roeschen1 hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 19:25 Ich bleibe dabei, es ist eher keine Negronne. Die dicke Haut spricht auch dagegen, reife Negronne haben eine ganz zarte dünne Haut von dehr dunkler blauer Farbe, das Fruchtfleisch beginnt direkt unter der Haut, da ist kein weißer Rand.
das meinte ich ja mit zu dicker Plazenta. Und wegen der Form.. obwohl die meistens schon eher länglich ist, also in etwa birnenförmig, gibt es auch immer wieder ziemlich dick und "gedrungen" gewachsene Feigen, wie dieses fast 70g Monster aus dem Jahr 2014 :) Sieht trotzdem komplett anders aus als was Kaliz uns zeigt..
Ein sehr auffälliges Merkmal meiner Negronne ist, dass die Feigen ganz schwer vom Strauch lösen. Man muss schon mit dem Fingernagel richtig abkneifen, damit sie unverletzt vom Baum gehen. Durch den kurzen Hals und kurzen Stiel geht das bei einigen Früchten besonders blöd. Das habe ich so bei den anderen Feigensorten nicht gehabt. Zudem sind die Blattstiele rötlich angehaucht.
Stimmt, jetzt wo du das schreibst... obwohl die Feigen sehr reif sind, möchte der Strauch sie nicht abgeben. Es gibt keine Sollbruchstelle. Der Stiel ist zerrissen und trocknet ein und fällt dann ab.
Bei den französischen Kollegen gibt's einen Thread, wo es gute Fotos von Blättern und Früchten gängiger Sorten zu sehen gibt https://www.greffer.net/discussion/viewtopic.php?p=67596#p67596