News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 261198 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Pulsatilla

hymenocallis » Antwort #1080 am:

knorbs hat geschrieben: 3. Apr 2018, 15:30
du meinst und zeigst wahrscheinlich vulgaris...die ist in der tat fast mit allem zufrieden. ;D ;) gänselieschen bezog sich vermutlich auf was aristokratisches...eine durchaus empfindliche diva..die vernalis und von der kann ich mir partout nicht vorstellen wie sie ihre weißen schalenblüten aus kalkhaltigem flussschotter empor streckt. 8)


Nachdem Dein diesbezügliches Posting nicht zitiert wurde und davor ein Post betreffend P. vulgaris steht, hab ich so meine Zweifel, was gemeint war - vielleicht klärt uns Gänselieschen ja auf?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1081 am:

P. vernalis, Sämling,
leider hab ich die meisten ruiniert,
Minitopf und nicht gewässert.

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11520
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #1082 am:

Im Trog muss ich ab und an ausdünnen,
der ist seit ca. 20 Jahren so,
kaum verändert, ergänzt, gepflegt.

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Pulsatilla

Gänselieschen » Antwort #1083 am:

Ich meine in der Tat Pulsatilla vulgaris - die ganz gewöhnliche also. Die ist hier mit meinem Sandboden einfach unzufrieden.... sie will festen Stand und kalkhaltig. Aber ich habe schon wieder zwei Töpfchen stehen - geschonken gekrochen - und mache den nächsten Versuch. Inzwischen habe ich ein sehr sonniges, trockenes Beet.... da werde ich es mal probieren. Vorher hatte ich sie wohl auch nicht sonnig genug....und sie hatte Konkurrenz. Aber ich bin ja lernfähig....
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pulsatilla

oile » Antwort #1084 am:

Meine Pulsatillas kommen mit unserem Boden bestens zurecht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Pulsatilla

Gänselieschen » Antwort #1085 am:

Davon habe ich auch schon mal gehört - aber bei mir klappte es bislang nicht. Habe bestimmt schon vier Mal angesetzt....
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pulsatilla

Irm » Antwort #1086 am:

oile hat geschrieben: 9. Apr 2018, 12:52
Meine Pulsatillas kommen mit unserem Boden bestens zurecht.


ja, meine auch. Probleme habe ich nur mit der P.vernalis. Richtigen Standort hat sie, aber dieses Jahr war zu viel Ostwind und Frost :-[ Jetzt mache ich noch ein kleines saures Beet auf der Terrasse vor einer Mauer im Dauerschatten und wenig Wind. Letzter Versuch, auch für Meconopsen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #1087 am:

@Gänselieschen
Im Kleingarten hatten wir mehrere Fehlversuche und auch jetzt überlebt längst nicht jede gesetzte (stinknormale) Küchenschelle.
Ich habe über die Jahre den Eindruck, dass es auf eine ausreichende Bodenwärme ankommt. In spät und langsam erwärmenden Gärten, wie unserem kann dann die Pflanzung auf einen kleinen Hügel mit Steinabdeckung oder Steinschichtung helfen. Erwärmt sich schneller und braucht dadurch nicht ganz so viel Sonne. An solchen Plätzen klappt es jedenfalls noch am besten.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Pulsatilla

Wühlmaus » Antwort #1088 am:

Wenige Kilometer entfernt gibt es einen Naturstandort mit einem traumhaften Bestand von Pulsatilla vulgaris. Die Aufnahmen stammen vom Ostermontag - sprich von vor einer Woche. Jetzt müssten sie in Vollblüte stehen.

Auf dem Weg die ersten Veilchen und dann diese weiß blühenden Winzlinge...






Ganz vereinzelt tauchten die ersten Blüten auf...







Dann wurden die Bestände immer üppiger und dichter, so dass man kaum weiter laufen konnte...







Und zum Abschluss ein Überblick über das Areal, einen alten Steinbruch, in dem Bohnerz gewonnen wurde...





WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Pulsatilla

Gänselieschen » Antwort #1089 am:

Oh, wie schön!

Danke Lerchenzorn - das motiviert. Ich werde mit Gesteinsmehl und Lavasplitt eine kleine Erhöhung im Beet machen. Das Beet ist mein Trockenbeet und hat viel Sonne. Im Winter sind die Helianthemum, die ich dort versucht habe - sehr wahrscheinlich - alle erfroren - da ist jetzt Platz für Pulsatilla....
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #1090 am:

erstaunlich dass sich aus einer winzigen Pulsatilla vernalis, von der man kaum blätter sieht, drei herrliche blüten entwickeln. allerdings sind die blüten auch nicht sonderlich groß.
Pulsatilla vernalis
eine enttäuschung, weil ich das erwartete, was auf der samentüte stand...aus der AGS/SRGC-Seedexchange als P. ucrainica erhalten, also genauer P. pratensis ssp. ucrainica. es ist aber ziemlich sicher Pulsatilla vurlgaris. schade und auch ärgerlich :( >:(
Pulsatilla vulgaris
@gänselieschen...irgendwas machst du verkehrt, denn P. vulgaris braucht nicht zwingend kalk. die vorgenannte fehlbestimmte steht bei mir sogar sauer, weil ich dachte es sei was anderes!
schau mal hier...datenbank des verbands der BoGa unter kulturansprüche zur substratspezifik: Silikat mit etwas Humus, durchlässiger nährstoffarmer Boden (BGBM Berlin: A.-D. Stevens & M. Meyer); sandige, nährstoffarme Böden (BG Rostock: G. Neubert); sandiger Mutterboden (BG Potsdam: D. Schreier & M. Burkart)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pulsatilla

Irm » Antwort #1091 am:

Meine falsch gekaufte vernalis, die eine vulgaris ist, hatte ich auch sauer gepflanzt und dann keine Lust mehr, sie nochmal rauszunehmen. Ich denke, das ist meine größte Pflanze geworden, obwohl sie in Torf steht ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Pulsatilla

Gänselieschen » Antwort #1092 am:

Hm, meinen scheinen das nicht gewusst zu haben, nährstoffarm, sandig - kann ich gut bieten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

enaira » Antwort #1093 am:

Hier gibt es ein Kreiselhochbeet, auf dem derzeit Unmengen an Küchenschellen blühen.
Muss die Tage mal anhalten und ein Foto machen. Sonnig, trocken...

Ich habe ein schönes rotes Exemplar im oberen Bereich des Steingartens stehen, Terrassenrand.
Sämlinge hatte ich im Beet bislang nicht. Witzigerweise aber letztes Jahr gleich 2 in einem großen Kübel auf der Terrasse. In dem Kübel wächst eine Blasenstrauch Zierapfel, der gegossen wird, bislang aber noch keinen Dünger bekam.
Einer der beiden Sämlinge hat auch eine Knospe.
Stimmt nicht, beide haben jeweils eine Knospe! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Pulsatilla

Gänselieschen » Antwort #1094 am:

So, ich habe die beiden Pulsatilla vulgaris gepflanzt. Die waren leider übel verwurzelt in torfigem Substrat. Ich habe es mit dem guten Staudenmesser auf geschnitten und gepflanzt, und leicht erhöht, wie man auf dem Foto sieht. Allerdings hat es sich damit auch mit dem Gießen - das Wasser läuft runter ::)
Dateianhänge
IMG-20180410-WA0004.jpeg
Antworten