News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279363 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Hyla
Beiträge: 4625
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Hyla » Antwort #1080 am:

[quote author=Bristlecone]

Stattdessen kam jetzt eine Mail an die Verwaltung, dass das ein unseriöser Laden wäre und dass man sich juristisch kundig gemacht hätte, dass man keinen Laubfall tolerieren müsse, wenn man selbst keine Bäume habe.
;D
[/quote]

Das ist aber so nicht richtig. Es gibt Urteile darüber, daß man über das Normalmaß hinausgehenden Laubfall nicht hinnehmen muß. Fragt sich, was das Normalmaß ist.
Die Verwaltung hat sich sicher total gefreut. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

maigrün » Antwort #1081 am:

mein nachbar hat mir vor einiger zeit vorgeworfen, dass er jedes jahr wegen meines ahorns unmengen von laubsäcken kaufen muss. das könne ja nicht sein, dass er so viel geld dafür ausgeben müsse. tja, muss er halt, wenn er zum kompostieren zu faul ist.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2993
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Hero49 » Antwort #1082 am:

Es ist wirklich schade, daß du ihm für den angenehmen Schatten im Sommer keine Rechnung stellen kannst.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Wühlmaus » Antwort #1083 am:

Bristlecone hat geschrieben: 3. Nov 2018, 08:13

Sollten tatsächlich die Bäume mal wegmüssen, was derzeit nicht angesagt ist, würde ich unter strikter Wahrung der Grenzabstände und Beachtung der zulässigen Höhe Obstgehölze pflanzen: Holunder, schwarzfrüchtige Maulbeeren, Sauerkirschen, Brombeeren und Felsenbirnen.
Das ist auch sehr gut für die Natur, besonders die Vogelwelt.


;D
Gibt's da nicht ein passendes Sprüchlein: Mein ist die Rache, sprach der Herr - oder so ähnlich...

Hast ja jetzt eine entsprechende Fußnote 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

martina 2 » Antwort #1084 am:

Schwarzfrüchtige Beeren, einmal aufgepickt, sorgen später sogar nochmals für Freude - z.B. auf Terrassen :D

Die beiden Hainbuchen bringen um diese Zeit Sonnenfarbe in den Hofgarten, leider viel zu kurz. Auf Tschechisch heißt der November Listopad, Laubfall, das paßt, wenn es beim sanftesten Lüfterl wie bei den Sterntalern Gold regnet und sich ein wunderbarer Teppich ausbreitet :)

Die Hausreinigung beeindruckt das wenig, die kommt immer montags, neuerdings mit einem Gerät (kein Laubbläser, wenn ich das richtig gesehen habe), das über die Wege fährt und die letzten Blätter wegsaugt; vorher aber raffe ich eifersüchtig das Größtmögliche für die beiden Kompostkistl zusammen ;D Die sind allerdings jetzt schon halbvoll, und der eine Baum noch stark belaubt, werde wohl einige Säcke brauchen.

Vor dem Sommerurlaub verteile ich immer das halbverrottete Laub in den Beeten, das sieht besser aus als Rindenmulch und hat sich super bewährt in einer Zeit, in der nur gegossen wird.
Dateianhänge
laubhaufen1.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2955
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

mavi » Antwort #1085 am:

W hat geschrieben: 3. Nov 2018, 23:10
Bristlecone hat geschrieben: 3. Nov 2018, 08:13

Sollten tatsächlich die Bäume mal wegmüssen, was derzeit nicht angesagt ist, würde ich unter strikter Wahrung der Grenzabstände und Beachtung der zulässigen Höhe Obstgehölze pflanzen: Holunder, schwarzfrüchtige Maulbeeren, Sauerkirschen, Brombeeren und Felsenbirnen.
Das ist auch sehr gut für die Natur, besonders die Vogelwelt.


;D
Gibt's da nicht ein passendes Sprüchlein: Mein ist die Rache, sprach der Herr - oder so ähnlich...

Hast ja jetzt eine entsprechende Fußnote 8)


Ich bin ziemlich sicher, dass er das Obige ernst meint. Sehr ernst sogar. 8) ;D
Eva

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Eva » Antwort #1086 am:

Ich hab gestern was neues beobachtet.

Der Nachbar hat bevor er seinen Wintergarten von oben gekärchert hat, das Balkongeländer drüber gekärchert. Und bei der Gelegenheit auch alle noch verbleibenden Blätter von den Campsis, die dort am Gerüst wachsen gekärchert. Ich hätt mich schlapplachen können, weil ein Kärcher dafür ein denkbar ungeeignetes Gerät ist. 8)
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Bufo » Antwort #1087 am:

Dann sind die Blätter wenigstens blitzsauber, wenn sie herunterfallen. Hoffentlich ist der Boden drunter auch frisch geputzt.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

lord waldemoor » Antwort #1088 am:

ich denke schon dass das gut funktioniert , denn meine maischekübeldeckel flogen auch davon als ich sie mit dem kärcher reinigen wollte gestern
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

oile » Antwort #1089 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 3. Nov 2018, 13:58
Bristlecone hat geschrieben: 3. Nov 2018, 13:50
Ich liebe unsere hundert Jahre alte Schwarzkiefer. Es gibt auf dem hiesigen Lehmbatz nicht Besseres zur Abdeckung der Gartenwege.

Das sind schöne Waldbäume...versuche mal in der Nähe etwas zu pflanzen, das ist das reine Vergnügen.


Ich habe unsere unterpflanzt: Vaccinium corymbosum, Heidekräuter, Aster ageratoides, diverse kleine Zwiebelblüher (Krokusse, Tulipa clusiana), Hakonechloa, Geranium sanguineum, Ceratostigma plumbaginoides usw.

Die Nadeln lasse ich dort liegen. Überhaupt lasse ich die liegen, wann immer es geht. Den Rest kompostiere ich zusammen mit (Eichen-)laub in einer schwarzen Tonne. Das geht schnell und ich habe jedes Jahr feinen Kompost für schwachzehrende Zimmerpflanzen, usw.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #1090 am:

Hier hat die Autumnale Phyllophobie plötzlich eine ganz andere Bedeutung:

Ich wollte Dana auf unserem alljährlichen goldenen "Rasen"teppich fotografieren, was ich jdes Jahr mache, aber dieses Jahr flüchtet sie in totaler Panik von diesem Teppich, kann nur schnell das Spielzeug holen und dann ganz am Rand ins Haus flüchten. Wenn ich sie an der Wozi-Terrasse in den Garten lasse, muss sie über den Teppich, also bleibt sie an der Tür und schaut nur.

Bild
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4606
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Secret Garden » Antwort #1091 am:

Dann wirst Du wohl harken müssen. ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenlady » Antwort #1092 am:

Das kommt nicht in Frage, arme Dana, da muss sie durch ;D

Sie hat heute Geburtstag, ich wollte gestern schon bei Sonnenschein ein Foto "Dana in Gold" machen, habe sie mitten auf den Teppich getragen und ehe ich ihr befehlen konnte, sie solle brav stehen bleiben, war sie weg, wie ein geölter Blitz ::) ;D

Keine Ahnung, was an dem Laub in diesem Jahr anders ist als sonst.
Hyla
Beiträge: 4625
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Hyla » Antwort #1093 am:

Bristlecone hat geschrieben: 3. Nov 2018, 12:20
Ich finde, die Freunde hätten sich anpassen sollen und ebenfalls Nadelbäume pflanzen können.
Es gibt so schöne Lärchen.


Ich kann da jetzt mitreden, meine Lärche macht sich auch endlich nackig. Sieht ja eindrucksvoll aus so in gelb getaucht, aber wenn's rieselt... :-X
Die Nadeln kleben astrein an feuchtem Schuhwerk. ::)

Inzwischen kriegen wir Laub von zwei Nachbarn für unsere Hühner. Die wühlen das um und um.
Da muß doch ein Würmchen drin sein! ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Bristlecone

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Bristlecone » Antwort #1094 am:

Gärten des Grauens: https://www.spektrum.de/news/gaerten-des-grauens/1608832?utm_source=zon&utm_medium=teaser&utm_content=feature&utm_campaign=ZON_KOOP
Antworten