Seite 73 von 156
Re:Hippeastrum
Verfasst: 10. Jun 2014, 20:23
von andreasNB
Re:Hippeastrum
Verfasst: 10. Aug 2014, 12:02
von haweha
Mein schönster Sämling aus "PapDonAmb2" x "PapDon1"vermutlich triploid

Re:Hippeastrum
Verfasst: 10. Aug 2014, 12:13
von RosaRot
Himbeerrote Nadelstreifen! Gut gelungen!Womit bist Du nicht zufrieden?
Re:Hippeastrum
Verfasst: 10. Aug 2014, 15:59
von haweha
Einen schönen Sonntach, RosaRot -Naja, diese Sämlinge haben alle sehr gute Blätter,so hart und stabil wie Clivienblätter,und die 3 Blüten von der jetzt haben nicht nur ausgezeichnete Form und Farbe, sie sind wie aus "Karton" gemacht,also haben extrem gute Substanz.Da hätte ich doch gerne mit weitergezüchtet!

Aber die hat nicht angesetzt, dafür das eher bizarre Geschwisterchen mit zwo Blüten im Hintergrund.(Bestäubt wurde wieder, also wie die Kreuzung, aus der diese Sämlinge selbst stammen, mit PapDon1:

Re:Hippeastrum
Verfasst: 11. Aug 2014, 08:49
von RosaRot
Das ist ja schade. Manche scheinen nicht zu wollen. Aber vielleicht klappt es bei der nächsten Blüte oder hast du die Befürchtung, dass die Pflanze doch ganz steril ist? Klingt ja ein bißchen an.Nun wird es spannend was die Kreuzung mit dem nicht so ganz schönen Geschwister ergibt- was wieder eine Weile warten bedeutet...
Re:Hippeastrum
Verfasst: 11. Aug 2014, 22:43
von haweha
HuHu RosaRot,Bestäubt hatte ich das 2-blütige Geschwisterchen "nur" zwecks Test.Erstmal sozusagen zur Kontrolle, ob der Blütenstaub von DENJENIGEN Blüten von "PapDon1" sozusasgen prinzipiell "funzt". Die je 20 Samen aus den beiden Kapseln habe ich weggeschmissen, was nützt es mir, wenn da wieder jede Menge 2-blütige rauskommen, zumal mit schmaleren Blütenblättern. Diese "Bizarre" ist bis jetzt die einzige aus dem ganzen Set an Sämlingen, die Samen angesetzt hat.Hier ist das "Teil"
Re:Hippeastrum
Verfasst: 11. Aug 2014, 22:54
von haweha
Hier noch die zuerst aufgegangene Blüte des "Nadelstreifens"

Re:Hippeastrum
Verfasst: 12. Aug 2014, 11:12
von Klio
Die ist wirklich sehr schön, Hawe.

Die PapDon1 gefällt mir auch sehr gut. :)Hier macht
Lima noch einen Überraschungblütentrieb

- wurde wohl etwas trocken irgendwann in letzter Zeit.

Re:Hippeastrum
Verfasst: 12. Aug 2014, 23:09
von RosaRot
Ja der Nadelstreifen ist doch schon schöner als "la Bizarre", obwohl die nun auch nicht grad ganz häßlich ist, vielleicht macht sie schöne Kinder.Vermelde noch das meine Hippeastren draußen ein bißchen von Schnecken beknabbert werden, ansonsten aber deutlich gesünder sind als letztes Jahr wo sie nur drinnen waren. Auch das Hätschelkind, wie heißt sie, Frau Garfield, treibt ganz fröhlich neue Blätter.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 29. Aug 2014, 00:48
von haweha
Hier ist noch die in meinen Augen zweitschönste,auch diese vermochte sich leider erfolgreich dem Projekt "Mutterfreuden" widersetzen:

Re:Hippeastrum
Verfasst: 4. Sep 2014, 19:20
von haweha
"PapMinPic" gibt sich wieder die Ehre!

Die dritte Blüte ist eine komplette 4+4 mit 8 Staubgefäßen und 4-teiliger Narbe bzw Griflel

Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Sep 2014, 16:04
von RosaRot
Schön. Kräftig. Rein zum Bewundern! Aber wieso blühen die jetzt schon?
Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Sep 2014, 18:38
von haweha
Ich überlege gerade ob, also im Fall von "PapMinPic" es ein "schon" oder ein "erst" ist.Ich habe jedenfalls den Pott mit den 3 Geschwistern der Kreuzung (H.papilio x "MinPic") nach der etwas mageren Blüte im Mai letzten Jahres
http://img.photobucket.com/albums/v215/ ... beee47.jpg auf der Fensterbank mit Unterwärme durchgepflegt und im Juni dieses Jahres dann auf den Balkon verbracht. Das ist eine súbtile Temperaturbehandlung. (Auch) bei den Rittersternen ist es nicht eine Trockenphase, die die Streckung der in der Zwiebel vorgebildeten Blütenanlagen bewirkt. "Trockenphase" ist statt dessen eher eine notwendige FOLGE, aus LAGERUNGSBEDINGUNGEN für ruhende Zwiebeln. Wenn se aber sozusagen ruhen ohne zu ruhen, nämlich voll beblättert am Licht, dann muss man natürlich Wasser geben.RosaRot, tatsächlich ist Dein "schon" das zutreffende; die beiden blühfähigen Zwiebeln hatten die älteste, für das Frühjahr "vorhesehene" Blütenanlage wegen der Dauerwärme nicht realisieren können und eintrocknen lassen. (Diejenigen Blätter in deren Achsel eine Blürte angelegt wird lassen sich erkennen; sie bilden an ihrer Basis keine Hülle, bzw statt einer kompletten Zwiebelschale nur eine "halbe") - Die gezeigten Blüten sind stattdessen aus jüngeren Blütenanlagen zwischen neueren Blättern, die erst im Winter erschienen.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Sep 2014, 18:43
von Soili
Schöne Pflanzen hast Du, haweha. Ich habe auch so einen chronisch ruhenden Ruher, vor gefühlten 5 Jahren bei Aldi gekauft, noch nie geblüht, wo die Nachbarzwiebel mindestens 1 mal im Jahr unter genau gleichen Konditionen blüht

.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Sep 2014, 18:45
von RosaRot
Hm. Bissel kryptisch. Du meinst man könnte alle durchpflegen?Das geht hier aus Platzgründen eigentlich nicht. Im Winter muss jemand schlafen, damit die sonstigenTerrassensteher genügend Platz haben.Normalerweise ziehen die Hippeastrum bei mir um diese Zeit ein, weil es trocken ist draußen. In diesem Jahr sind sie üppig Grün und Schneckenfutter, wenn ich nicht aufpasse, sogar die Zicke Mrs.? wie heißt sie nur gleich, mit den weißgestreiften Blättern wächst. Es regnet ja täglich und ist durchaus warm.Kurz, die Blüten kamen, weil es schön warm war draußen oder wegen reichlich Wasser?