News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hippeastrum (Gelesen 429033 mal)
Moderator: Phalaina
Hippeastrum
Da ich nur etwas über Krankheiten und Weiterkultur nach der Blüte bei der sog. Amaryllis gefunden habe, fang ich mal einen neuen Faden an.Bei einem winterlichen Besuch in einem Gartencenter habe ich mich zum Kauf von 7 verschiedenen Hippeastrum-Zwiebeln hinreissen lassen. Das würde mir zu anderen Jahreszeiten auch nicht passieren ;)Es was jedenfalls nicht diese totrote Sorte dabei, ich nun wirklich nicht leiden kann, überwiegend helle Farben.Nach dem ich sie nun eine Weile angetrieben habe, bin ich überrasch, wie unterschiedlich sie sich entwickelt haben.Die erste Pflanze blüht schon. H. 'Nymph'. Sie hat auch einen erstaunlich kurzen Stiel, nicht mal 20 cm.
- Dateianhänge
-
- 21.1.07._Hippeastrum_Nymph__002.jpg
- (30.39 KiB) 1650-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Hippeastrum
Ich zeige mal ein Bild der ganzen Reihe, ist leider etwas dunkel. Ganz links die Pflanze mit den langen Blättern hat auch einen noch längeren Blütenstiel. Das hat mich sehr verwundert. Ich habe immer gehört, dass, wenn die Blätter zuerst kommen, keine Blüte mehr getrieben wird.Es handelt sich übrigens zum H. 'Exposure'.
- Dateianhänge
-
- 2.4.1.07._002.jpg
- (32.01 KiB) 1638-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Hippeastrum
Jau, das sieht gut aus. Ich hatte meine Hippeastrümmer den ganzen Sommer draußen stehen, das hat ihnen sehr gut getan. Die Zwiebeln sind enorm gewachsen, auch gibt es schon Tochterzwiebeln.Weil aber der Winter bis vor kurzem noch auf sich warten ließ, zogen die Blätter nicht ein. Schließlich habe ich sie am Dreikönigstag zwangsgewintert, die Blätter abgemacht und die Zwiebeln aus der Erde geholt. Ich rechne damit, daß die Knospen, wenn sie denn kommen, erst im März oder April treiben werden. Dann kann ich die Pflanze aber auch schon wieder raus stellen. Oder gleich auspflanzen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hippeastrum
Hallo SusanneHast Du beim auspflanzen der Hipps in den Garten noch keine Probleme mit Schneckenfraß gehabt ? Ich habe zu meinem Leidwesen oft feststellen müssen, das die Schnecken, besonders Nacktschnecken, sehr gern die Blätter verspeisten bzw. riesige Löcher hineinfraßen. LGFuliro
Re:Hippeastrum
Mich hatte letztes Jahr auch das "Amaryllis-Fieber" gepackt. Reingeholt habe ich sie vor dem 1. Frost bei uns, ich glaube Ende Oktober. Inzwischen hat eine wieder geblüht. Sie sieht ziemlich so aus wie die von Fuliro. Ich glaube, es ist Hipp. 'Merengue' . Die anderen habe ich noch nicht angetrieben . Das werde ich jetzt dann mal beginnen.Wo pflanzt ihr sie hin, damit sie regengeschützt stehen ? Direkt in den Garten ?
Re:Hippeastrum
Hast Du beim auspflanzen der Hipps in den Garten noch keine Probleme mit Schneckenfraß gehabt ?
Meine Bemerkung oben war hypothetisch gemeint und bezog sich auf die Temperaturen! Ich werde meine Hippeastrümmer natürlich nicht in meinen Garten pflanzen, dazu habe ich zu viele Schnecken. Heißt nicht, daß man es nicht könnte... aber wer hat schon einen schneckenfreien Garten.Hippeastrum hält als Zwiebel kurzfristig einige Frostgrade aus. In Florida, wo sie im Freiland gehalten werden, gibt es gelegentlich auch Minustemperaturen. Bei dem ersten Kurzfrost im Dezember standen meine noch draußen, allerdings in Töpfen, und haben keinen Schaden genommen.Wo pflanzt ihr sie hin, damit sie regengeschützt stehen ? Direkt in den Garten ?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hippeastrum
Habe hier in Spanien kleinbluetige Hippeastrum die hier neben Sprekelia ganzjaehrig im Garten stehen, - bisher haben sich die Schnecken immer andere Beute gesucht.
Re:Hippeastrum
Da hast Du entschieden Glück gehabt - Rittersterne sind eine Leibspeise für die großen Nackten
und die können schwerste Schäden auch an den Zwiebeln selber anrichten, oh ja.Lasst Eure Hippeastrümmer zum Überwintern ruhig erstmal in dene' Pötten DRINNE - dann bleiben die Wurzeln besser erhalten, und der Austrieb hernach wird deutlich besser. Dazu muss man natürlich im Herbst sozusagen abpassen, dass man das Gießen gerade so rechtzeitig eingestellt HAT, dass die Pötte beim schließlich notwendigen Verbringen nach indoors schon wieder genügend abgetrocknet sind. Zu feuchtes Substrat würde auf dem Winterlager (11-17°C, egal ob hell oder dunkel) zu vorzeitigem, schwächendem Blattaustrieb führen.

QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum
Hallo HawehaHatte gehofft, Du könntest, wolltes mir sagen warum sich die Pflanzen so unterschiedlich entwickeln. D.h. eine bekommt Bätter und Blüte zur gleichen Zeit, bei einer kommen beide Blütenstiel gleichzeitig, bei einer weiteren kommt der erste Blütenstiel deutlich vor dem zweiten. Könnte das sortenspezifisch ein oder ist es Zufall?Was spricht dagegen, sie so zu kultivieren, dass sie im Winter blühen?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Hippeastrum
Nackte gibt es hier so gut wie gar nicht (ist ja auch ein sehr katholisches landDa hast Du entschieden Glück gehabt - Rittersterne sind eine Leibspeise für die großen Nacktenund die können schwerste Schäden auch an den Zwiebeln selber anrichten, oh ja.


Re:Hippeastrum
Jetzt haben sich auch die Blüten der zweiten Pflanze geöffnet. 

- Dateianhänge
-
- 3.2.07._Hippeastrum_Exposure__049.jpg
- (31.59 KiB) 1537-mal heruntergeladen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Hippeastrum
Fast alle H., die man kaufen kann, sind Hybriden. Ihre Eltern bestimmen Wuchs- und Bluehverhalten. In der Januar gp (gartenpraxis) war gerade ein Artikel darueber. Ich habe zwei namenlose Sorten bei meiner Mutter stehen, und 12 Namenssorten an meinem Arbeitsplatz. Die bei meiner Mutter bluehen ganz spaet, erst weit im Fruehjahr, sind aber sowas von wohlgenaehrt und prall, und stehen wie meine hier seit August voellig trocken in Hydrokultur.Die Sorten hier bluehen ebenfalls stark gestaffelt: jetzt gerade ist als erste Lima voll aufgeblueht, Green Goddess ist fast soweit, Lemon Lime hat gerade die Knospen in die waagerechte gebracht, Aphrodite und Jewel haben je eine dicke Knospe grade man halb aus der Zwuebel rausgeschoben und Fairy Tale laesst eben die Knospenoberseite aus der Zwiebel blitzen. Bei den anderen und (natuerlich) bei meiner Mutter ist (noch) nix zu sehen.Eine gute Seite mit Bilder und Information ist diese . Dort kann man manchmal auch Ableger erwerben.warum sich die Pflanzen so unterschiedlich entwickeln. D.h. eine bekommt Bätter und Blüte zur gleichen Zeit, bei einer kommen beide Blütenstiel gleichzeitig, bei einer weiteren kommt der erste Blütenstiel deutlich vor dem zweiten. Könnte das sortenspezifisch ein oder ist es Zufall?
Gruesse
Re:Wie kann eine Amaryllis so schnell wachsen?
Das mit dem Wassergeben würde ich vielleicht doch etwas zurückhaltender handhaben.Wenn der Blütenstängel weit ausgetrieben hat oder sich womöglich ein zweiter zeigt , reicht es, immer von unten so viel zu gießen, das das Substrat an der Oberfläche noch trocken bleibt., da sonst leicht Weichhautmilben Deiner schönen Pflanze schnell den garaus machen könnten. Oder schwarze Fliegen sich rasant vermehren.Wir hatten dazu einen thread "Hippeastrum", da steht einiges darüber.Über die Suchanzeige findest Du ihn. (Ich kann nämlich immer noch nicht "so schön" verlinken
Hinweis: Diese Posts zur Frage nach Amaryllis wurden aus einem Thread im "Botanikteil" herausgetrennt.

Re:Wie kann eine Amaryllis so schnell wachsen?
Im Glashaus auf der 2. Seite (ich kann auch net verlinken...
)

Re:Wie kann eine Amaryllis so schnell wachsen?
Danke, Klio


