Möchtest Du ein Rhizom haben?Irgendeine wildes Tier hat genau an der Stelle wo ich die rumstreunenden sorgsam letztes Jahr versammelt hatte dermaßen gewühlt, dass einige Rhizome auf einem kleinen Hügelchen zu liegen kamen. Ein paar habe ich dann getopft. Aber das isses auch nicht!
Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 200576 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Iris barbata - Saison 2009
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris barbata - Saison 2009
RosaRot
Re:Iris barbata - Saison 2009
zu schön für Rosy Wings. Rosy Wings hat so die Farbe von Unterwäsche von Tante Änne.Marco Polo ist eine wirklich schöne Pflanze! Samtkappe aus Venedig - Romeo und Julia von 1968 oder so und Marco Polo mit Horst Buchholz von ---------*uuuuu! jetzt habe ich das einzige Exemplar, das es bei amazon noch gab von dem uralten Schinken bestellt!*
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Iris barbata - Saison 2009
Ich weiß nicht. Meine, die ich von Irisfool habe, lässt mich immer noch auf eine Blüte warten.Vielleicht möchte Bayberry Candle auch ein bißchen Sandboden, hüstel,....
Don't feed the troll!
Re:Iris barbata - Saison 2009
- Dateianhänge
-
- Chapeau_Zepp.jpg (11.32 KiB) 87 mal betrachtet
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris barbata - Saison 2009


RosaRot
Re:Iris barbata - Saison 2009



Re:Iris barbata - Saison 2009
Lent a WilliamsonUnd sowas.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Iris barbata - Saison 2009
Das ist jetzt das dritte Jahr. Letztes Jahr habe ich sie umgepflanzt, ich denke, sie braucht noch ein Jahr.Wie lange hast du sie denn schon, Oile?Ich habe übrigens auch eine ganze Reihe Iris, die noch nie geblüht haben...
Don't feed the troll!
Re:Iris barbata - Saison 2009
ich muss gestehen, dass ich es auch kaum glauben kann.zu schön für Rosy Wings. Rosy Wings hat so die Farbe von Unterwäsche von Tante Änne. ...





- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris barbata - Saison 2009
Demnächst blüht meine Iris tectorum, ist knospig im Moment. Ich pflanz' sie immer mal hierhin und dahin(aus ästetischen Gründen) - hatte aber noch nie Probleme mit ihr. Momentan steht sie im leichten Kiefernschatten, zwischen Steinen, in mit Kompost verbessertem Sandboden. Hab' sie ca 8 Jahre oder länger.Nachdem ich in den letzten Tagen immer wieder keine Zeit fand versuche ich jetzt dinge zu älteren Beiträgen in diesem Thread aufzuarbeiten.Es gab hier eine vermutliche Iris tectorum. Dazu habe ich letztes Jahr die heilsame Erfahrung gemacht. Sie wächst nur in Dachgartensubstrad. Ich hatte unzählige Sämlinge die ich auf ein Beet ausgepflanzt hatte, habe sie auch gut über den Winter gebracht. Eine feuchte woche im Mai und sie waren schlagartig weggefault bis auf 4 winzige halb verfaulte Reste. Die hab ich aufs Fensterbrett zum abtrocknen gelegt, und vergessen, da gab ihnen die Sonne den Rest. Nun hab ich die 90% leichen doch noch im Topf in Dachgartensubstrat ausgepflanzt und "oh wunder" sie haben Leben gezeigt und blühen heuer sogar.
RosaRot
Re:Iris barbata - Saison 2009
Wenn dem so ist wie du schreibst gelbe nuancen in den domblättern ist es nicht Rheitraube aber höchstwarscheinlich auch nicht Fatum. Da ich sie mit Namen aus einer zuverlässigen Quelle ( Brüglingen ) habe. Für deine Iris weis ich folgende Möglichkeiten entweder sie ist eine Form von Iris sambucina (I pallida X I variegata) oder eine der wenigen mir noch fehlenden G&K Sorten, Rheintraube entstand eben auch aus diesen beiden Arten durch Züchtung.Bilder von Fatum muß ich noch suchen auf meinem PC, sie folgen demnächst.#904 sieht meiner möglichen 'fatum' verflixt ähnlich - die blüten hier sind recht klein!rheintraube war für mich immer eine rein blaue (natürlich mit weiß und etwas gelb am bart) iris - der dom etwas heller, aber ohne beimischung von gelben oder braunen schattierungen. meine vermeintliche 'fatum' hat aber genau diese nuancen in den domblättern - das foto lässt das leider nur ahnen... :-[meine iris unter dieser bezeichnung (die irisfool wohl einmal ins spiel brachte) kommt aus aschaffenburg, iris-freundin hat sie mir abgegeben.Woher hast du diese Fatum erhalten? Ich hatte Fatum aus Frankfurt, da war sie falsch es war Perfektion. Und jetzt habe ich sie aus Brüglingen da gehört sie mit Rheinsage zu den einzigen zwei leicht kaputtbaren Irissorten von G&K. Ich vermute das die deine Rheintraube ist, stell aber in den nächsten Tagen noch Bilder ein zum vergleichen
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009

— Robert M. Sapolsky
Re:Iris barbata - Saison 2009
Dein Alcazaar Bild ist sehr gut es trifft die Farbe genau was nicht immer leicht ist.Übrigens die I germanica aus Nordgriechenland habe ich schon, aus einer Wildaufsammlung aus der Vikosschlucht. Aber die ist etwas empfindlicher und ist in Deutschland soweit ich weis nicht verbreitet.Danke, IrisfoolSeid ihr so spät dran? Bei mir sind die Zwerge schon so gut wie verblüht. Sie sind aber sehr schön! LG Irisfool! Ja, wir verspäten uns sehr dieses Jahr. Nur zwei hoch bärtig blühen jetzt, Ziggy (Ziggy ist immer erst
!), plus einige Historische Schwertlilien.LG, James'Ziggy' Hohe Bartiris (TB), Keyser 1997
I. florentina
'Gudrun' Hohe Bartiris (TB), Dykes 1931
'Alcazar' Vilmorin 1910
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris barbata - Saison 2009
Für Bild 2 gibts 2 MöglichkeitenIris pallida Variegata = Panaschierung ist gelblich, Pflanze ist Wüchsig (wird bei dir zutreffen)Argentea (von Goos & Koenemann) = Panaschierung weiß, schwachwüchsigBild 3 ist Iris pallida (Wildart davon gibt es viele Formen)Bild 4 erinnert mich an Wotan, falls du sie aus dem Würzburgen BG oder Umfeld hast ist die Warscheinlichkeit groß.Hallo!Ich hätte da auch ein paar unbekannte,-no Names...Vielleicht kann sie ja jemand identifizieren?Ich finde diese da sieht Alcazar ähnlich:Ist auch so ein altes Stück...;-)Und die panaschierte,könnte das eine pallida variegata sein.Sie ist zart:
Und auch von der wüsste ich gerne,wie sie heisst:
lg Biene
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie