News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 270589 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

rocambole » Antwort #1080 am:

Welche ist das, Thekla? Von den gefüllten blühen bei mir Blue Eyes, Salt and Pepper hat auch schon eine Blüte und auch Pink Delight.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1081 am:

"Hilda" und "Blue Queen"
Dateianhänge
anemone-hilda_blue-queen.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1082 am:

"Robinsionana" teilt sich den Kübel mit Helleborus.
Dateianhänge
anemone-robinsoniana_helleborus.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1083 am:

"Blue Queen" noch mal im Detail - blauer wird's hier nicht, habe noch "Hannah Gubbay" gepflanzt, die blüht noch nicht. Mal sehen..
Dateianhänge
anemone-nemorosa-blue-queen.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1084 am:

Und noch ein eleganter Wildfund mit großen, harmonischen Blüten und viel dunkleren Blättern.
Dateianhänge
anemone-nemorosa-typ-metzler.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

zwerggarten » Antwort #1085 am:

rocambole hat geschrieben: 7. Apr 2019, 23:10
Welche ist das, Thekla? ...


auf dem etikett steht 'salt and pepper'...🤔
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

rocambole » Antwort #1086 am:

Kann auch sein - die mit den grünen Spitzen bei den Blütenblättern sind oft sehr variabel.
Schön, S&P habe ich sei letztem Jahr :D, sie öffnet gerade die erste Blüte.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1087 am:

"Bracteata pleniflora" ist wüchsig und sehr variabel - wenn da nicht verschiedene Rhizome in einem Topf gesteckt haben.
Zu windig für scharfe Fotos..
Dateianhänge
anemone-bracteata-pleniflora.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

MartinG » Antwort #1088 am:

MartinG hat geschrieben: 10. Apr 2019, 19:31
"Bracteata pleniflora" ist wüchsig und sehr variabel - wenn da nicht verschiedene Rhizome in einem Topf gesteckt haben.


Detail:
Dateianhänge
anemone-bracteata-pleniflora-nah.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

oile » Antwort #1089 am:

Anemone ranunculoides 'Linda' ist aufgeblüht.
Dateianhänge
20190410_204728.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

oile » Antwort #1090 am:

Anemone ranunculoides 'Golden Dreams'. Hoffentlich haben beide guten Zuwachs.
Dateianhänge
20190410_204659.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #1091 am:

MartinG hat geschrieben: 10. Apr 2019, 19:31
MartinG hat geschrieben: 10. Apr 2019, 19:31
"Bracteata pleniflora" ist wüchsig und sehr variabel - wenn da nicht verschiedene Rhizome in einem Topf gesteckt haben.


Detail:


die meisten Sorten sind sehr variabel. Oft bilden sie nur im lange eingewachsenem Zustand auf guten Böden die optimale Form aus. Deins sieht aus wie mein Wildfund. Blüht dieses Jahr noch nicht, ist aber auch sehr wüchsig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Callis » Antwort #1092 am:

Zur Zeit blühen:

die einfache Anemone ranunculoides
Dateianhänge
Anemone ranunculoides_7802.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Callis » Antwort #1093 am:

Anemone x lipsiensis, beschneit von den fallenden Blütenblättern einer Zierkirsche
Dateianhänge
Anemone x lipsiensis_7801 - Arbeitskopie 3.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Callis » Antwort #1094 am:

eine intensiv blaue A. nemorosa, deren Namen ich nicht mehr feststellen kann, weil ich mehrere blaue hatte vor dem Umzug in den Sandgarten.
Dateianhänge
Anemone nem.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten