News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153697 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #1080 am:

Ich habe ja in den letzten Jahren jeweils zehntausende Feigensamen ausgesäht. Ein paar haben den Winter jeweils als junge kleine Pflanze überlebt, meist aber auch nur in den Wurzeln. Ganz sicher weis ich das nicht immer, weil ich viele Jungpflanzen erst im Frühling entdecke. Normalerweise müßte ihre Frosthärte dann ja im Alter noch zunehmen. Jetzt müssen diese Sämlinge noch "Persistent o. Parthenocarp" sein. Das sieht man dann in 5 bis 7 Jahren.Inzwischen sähe ich vermehrt auch Wildfeigen aus Trockenfeigen aus, weil man so an Raritäten kommen kann, die nicht als Pflanzen gehandelt werden.So habe ich Trockenfeigensamen aus Anatolien, dem iranischen Zagros-Gebirge und aus Afghanistan verwendet. Ficus Palmata aus Afghanistan könnte möglicherweise eine extreme Frosthärte mit Persistens o. sogar Parthenocarpie verbinden. Ficus Palmata aus Indien und Pakistan sind ja wahrscheinlich nicht vergleichbar frosthart, sollen aber Persistent sein. Eine Feige aus Kaschmir könnte natürlich auch frosthart sein. Ficus Palmata Caucasus kann eventuell auch interessant sein.Bei Gelegenheit suche ich auch immer Trockenfeigen aus anderen zentralasiatischen Staaten. So exportiert Usbekistan ja auch viele Trockenfrüchte. Leider konnte ich von dort noch keine Trockenfeigen finden.Es könnte interessant sein Wildfeigen mit unseren Fruchtfeigen zu kreuzen.Das Bocksfeigen keine Früchte tragen ist nicht pauschal richtig. Alle Wildfeigen sind Bocksfeigen, also Zwitter und tragen einmal im Jahr Früchte. Manche müssen dazu bestäubt werden, manche scheinbar nicht. Wahrscheinlich sind viele Fruchttragende Feigenbäume im Süden Bocksfeigen, deren Blüten befruchtet wurden. Sie tragen rezessiv oft das weibliche Kulturfeigengen.Es gibt auch Kulturbocksfeigen, die essbare Früchte, auch ohne Befruchtung tragen.Über das Merkmal Persistenz habe ich in den verschiedenen Artikeln bisher widersprüchliche Angaben gefunden.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Vamperl
Beiträge: 226
Registriert: 18. Mär 2013, 11:29

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Vamperl » Antwort #1081 am:

Gestern Abend habe ich die ersten Fruchtansätze entdeckt. ;D Schöne 3-5mm dicke Kügelchen.
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

hargrand » Antwort #1082 am:

muss ich mir sorgen machen, wenn meine Topffeigen erst laaaangsam ihre Knospenschuppen lockern? :-[Ich habe Angst dass sie vielleicht im Winter zu nass hatten :-\
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

alter-schwede » Antwort #1083 am:

muss ich mir sorgen machen, wenn meine Topffeigen erst laaaangsam ihre Knospenschuppen lockern? :-[Ich habe Angst dass sie vielleicht im Winter zu nass hatten :-\
keine problem! meine verhalten sich ganz unterschiedlich. die meisten haben unterdessen kleine blaetter, andere sogar recht grosse feigen. wieder andere kleine feigen ohne blaetter. selbst gleiche sorten verhalten sich -zu meiner verwunderung- unterschiedlich %-) im winter haben fast alle extrem trocken gestanden. zwei waren im fremdkeller und ganz klar zu feucht gehalten. ALLE haben ueberlebt ;-)Mit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

hargrand » Antwort #1084 am:

:D gut!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #1085 am:

Stand des Austriebes bei mir:Kübelfeigen (frostgemindert in der dunklen Garage überwintert), stehen an der Südwand des Hauses.rötlicher Austrieb: Negronnegrüner Austrieb: Longue d aout?
Dateianhänge
25.04.13_010.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #1086 am:

und hier die Freiland-Negronne. War in Vlies eingewickelt.
Dateianhänge
25.04.13_011.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Didi, Mittelbaden » Antwort #1087 am:

Welche Topfgröße habt ihr denn für die Feigen und wie lange lasst ihr sie da drin bis zum Umtopfen in das nächst größere Volumen?Wird ja ziemlich schwer das Ganze, wenn das Topfvolumen zu groß ist.
Dietmar
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mario,wPfalz » Antwort #1088 am:

Hallo, meine Stecklinge aus Krk/ Kroatien hatten letzten Herbst sehr leckere Früchte !!!!Reif sind sie grüngelb .Keine Frostschäden !!VgMario
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Lizzy » Antwort #1089 am:

Hallo Mario ! :) Von welchen Feigen hast du denn die Stecklinge geschnitten und nach welchen Kriterien ausgesucht ? Ich fahre nämlich dieses Jahr im August nach Kroatien und würde mir auch welche schneiden und mitnehmen. Ich würde auch in ein Gartencenter gehen und mir eine kaufen.
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mario,wPfalz » Antwort #1090 am:

Hallo Lizzy, wir haben uns die Stecklinge von den Bäumen geschnitten die auf dem Campingplatz stehen. In Privatgärten stehen auch andere Sorten, aber ich wollte nicht einbrechen....Ich hab gelbgrüne (die häufigste auf Krk) die zwar nicht somderlich groß ist aber extrem lecker!!!Einfach ca. 30cm abschneiden und bewurzeln lassen. Allerdings ist August recht spät für Steckis!Mitte August ist eigentlich schon Herbst.Zumindest in meinen Augen und in Deutschland.VGMario
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Raritätensammler » Antwort #1091 am:

August ist kein Problem zum stecken. Du solltest schauen, dass du möglichst junge Triebe nimmst.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

philippus » Antwort #1092 am:

August ist kein Problem zum stecken. Du solltest schauen, dass du möglichst junge Triebe nimmst.
Na ja, die Erfolgsquote ist im August schon deutlich geringer als im Frühjahr. Also man sollte dann schon ein paar nehmen.
Vamperl
Beiträge: 226
Registriert: 18. Mär 2013, 11:29

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Vamperl » Antwort #1093 am:

Ich hab gehört, der Trend geht zur Zweitfeige ;) .Also habe ich gerade eine "Brown Turkey" bestellt.
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #1094 am:

Bei mir ist der Trend eher rückläufig. Ich strebe von oben kommend in etwa die Fünftfeige an ;D(die Zwanzigstfeige war auf die Dauer zu anstrengend 8) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten