News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 229205 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irm » Antwort #1080 am:

Das ist mein Lieblingscyclamen, erstens wegen den silbernen Blättern, zweitens wegen den dunklen Blüten :D Leider noch keine Sämlinge weit und breit ...Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Henki » Antwort #1081 am:

Wie sieht so eine große Fläche im Sommer aus?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Guda » Antwort #1082 am:

Das ist mein Lieblingscyclamen, erstens wegen den silbernen Blättern, zweitens wegen den dunklen Blüten :D Leider noch keine Sämlinge weit und breit ...
Wie schön, Irm! Hüte und schütze es nur gut. Ich hatte bereits eine Quadratmeterfläche, ziemlich einheitlicher Silberblättriger, bis sie allesamt im vorletzten und letzten Winter verschwanden. Dieser Winter hat ja noch nicht recht begonnen, ich hoffe, dass noch paar Sämlinge erscheinen werden. Aber es scheint einfach empfindlicher zu sein als die grünen Coums
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

lubuli » Antwort #1083 am:

zum ersten mal find ich dieses jahr coumsämlinge im garten verteilt, die ameisen waren fleissig. hier mal ein video . guff zieht alles selbst aus samen. das ist auch sehr schön.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irm » Antwort #1084 am:

Das ist mein Lieblingscyclamen, erstens wegen den silbernen Blättern, zweitens wegen den dunklen Blüten :D Leider noch keine Sämlinge weit und breit ...
Wie schön, Irm! Hüte und schütze es nur gut. Ich hatte bereits eine Quadratmeterfläche, ziemlich einheitlicher Silberblättriger, bis sie allesamt im vorletzten und letzten Winter verschwanden. Dieser Winter hat ja noch nicht recht begonnen, ich hoffe, dass noch paar Sämlinge erscheinen werden. Aber es scheint einfach empfindlicher zu sein als die grünen Coums
Ja, mein erster Versuch damit ist 11/12 auch erfroren, aber da sind alle Cyclamen erfroren, standen ja damals erst kurz im Garten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Stick » Antwort #1085 am:

Wie sieht so eine große Fläche im Sommer aus?
Anderst! 8)
GSt
EmmaCampanula

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #1086 am:

An einer Stelle hatte ich mal die Saatguttöpfchen, in welchen nichts keimte, ausgekippt. Irgendwann sind dann doch mal ein paar Cyclamenblättchen erschienen. Ich meine es könnten C. repandum sein. Lange war nichts mehr von ihnen zu sehen & jetzt treiben wieder ein paar Winzlingsblättchen an der Stelle aus. Die Blattform könnte hinkommen, soweit man das bei der Größe und im angeknabberten Zustand beurteilen kann (Foto ist deshalb schlecht). Das müsste doch C. repandum sein, was zu dieser Jahreszeit die Blätter ausbildet, oder?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1087 am:

Zumindest ist es bei mir auch das letzte das Blätter treibt. Einige sind noch gar nicht da. Meine sollten sogar dieses Jahr wieder blühen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
EmmaCampanula

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #1088 am:

Danke für Deine Antwort, Axel! Es wird schon C. repandum sein, ich werde sie mal füttern, damit sie wachsen können.Knabbern tun hier übrigens seltenst die Schnecken, an den Cyclamen sind meist klitzekleine Raupen die Übeltäter.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Gartenplaner » Antwort #1089 am:

Hallo allerweits,ich habe mal ne Frage zu Cyclamen hederifolium, hatte 2010 welche gepflanzt und heute festgestellt, dass sich Sämlinge in der Mitte der Mutterpflanzen entwickeln :o BildKann/soll ich die da lassen?Und wenn nicht, wie krieg ich die heil heraus?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

*Falk* » Antwort #1090 am:

Die gehen relativ leicht raus, Boden etwas lockern und herausheben.Bei mir sind sie ganz gut an anderer Stelle angewachsen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Gartenplaner » Antwort #1091 am:

Hm, danke, ich hab schon ein paar rausgepuhlt, allerdings sind mir bei einigen in meinem klebrigen Lehmboden nur die Blättchen abgerissen :P Und zwischen den Blättern und über der Altknolle mit einem Werkzeug zu lockern hab ich mich nicht getraut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Norna » Antwort #1092 am:

Das Problem habe ich hier auch und versuche sie deshalb mit dem Pikierstab herauszupopeln. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Gartenplaner » Antwort #1093 am:

Das ist ein guter Tipp, danke!! :D An sowas wie einen dünnen Bambusstab hab ich gar nicht gedacht - war nur bis zum Löwenzahnstecher gekommen, den ich als Pflanzer für einzelne Zwiebelpflänzchen zweckentfremdet habe ;D Aber der wäre an der Stelle noch viel zu breit und ungelenk.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Barbarea vulgaris † » Antwort #1094 am:

Ich nehme dazu ein Küchenmesser.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Antworten