News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten Anbau 2005 (Gelesen 151093 mal)
Re:Tomaten Anbau 2005
Aella, entschuldige bitte , ich hab mich da gestern geirrt - das mit dem Pilzrasen auf den Tomatenblättern ist wahrscheinlich Grauschimme l (Botrytis cinerea). Der macht dann später auch auf den Früchten diese Geisterflecken.Er befällt zuerst abgestorbene Pflanzenteile, Verletzungen oder abfallende Blüten. Solange die Pflanzen kräftig genug sind, können sie meist Widerstand leisten. Zu lange schlechtes Wetter und anderer Stress begünstigt jedoch den weiteren Krankheitsfortschritt. LG Lisl
Re:Tomaten Anbau 2005
Tja, leider mußte ich doch kräftig aufräumen. Von acht Pflanzen mußte ich eine Wendy, eine Pink Russian und eine De Bereao komplett rausnehmen, bei den anderen habe ich viele Blätter und Früchte abgenommen. Die Früchte, die noch gut schienen, dürfen jetzt nachreifen. Das sind bestimmt 3 kg.
Es lebe der Wandel
Re:Tomaten Anbau 2005
Bin jetzt wieder aus dem Kurzurlaub zurück.In den letzten Wochen hatten wir hier sämtlichen Regen gehabt, wohl deshalb, weil wir es anfangs recht trocken hatten.Im Gewächshaus hatte mir meine Pflegefrau die Tür geschlossen, so war nur ein Fenster auf, sämtliche Pilzkrankheiten, jetzt auch die Fäule danken es ihr.Im Freiland habe ich gestern 4 Stunden lang befallenene Blätter entfernt,aber auch gut geerntet.Bei der German Red Strawberry ist leider schon der Haupttrieb mit einem braunen Fleck versehen, ich werde wohl nachher mal 2 Früchte ernten und notreifen lassen.Kann ich davon auch Samen nehmen? Die Pflanze ist so schön und ich habe sonst keine Samen von ihr.Also mit dem kriechend anbauen war wohl eine Schnapsidee, in diesen beiden Reihen ist die Fäule viel stärker vertreten, als in den Reihen , wo alles nur gestäbt ist.Die gelbe Dattelwein sieht aus wie gelbes Brinchen, wie kann man die beiden unterscheiden?Gelbes Birnchen ist früher reif, aber sonst?In diesem Jahr habe ich nur die Dattelwein, daher fehlt mir der Vergleich.
Re:Tomaten Anbau 2005
Hallo Tina, ja, da zweifle ich auch öfter, ob ich besser offen lasse oder wegen der doch ziemlich kühlen Nächte schließen soll. Jetzt lasse ich mal noch offen....Das tut mir aber Leid, dass jetzt bei dir schon alles kaputt ist!Wenn ich unbedingt Samen nehmen will, mache ich es ausnahmsweise auch von einer kranken Frucht, aber nur für den Eigengebrauch und schreibe das genau auf! Man müsste immer beide Sorten nebeneinander setzen, um wirklich vergleichen zu können. Oft haben die verschiedene Blätter oder einen anderen Wuchs.... die gleichen Früchte allein sind zum Bestimmen zu wenig....LG Lisl
Re:Tomaten Anbau 2005
Nee, alles kaputt ist nicht, aber die restlichen Blätter sehen schlimm aus.Es sind noch einige Früchte vorhanden.Im GH habe ich gestern Blätter entfernt, die sahen aus, als wären sie von einer dicken Staubschicht überzogen, die Früchte der Pflanze sind o.k.Aber ich glaube, im kommenden Jahr setzte ich die Tomaten nur noch ins Freiland.
Re:Tomaten Anbau 2005
das ist so verschieden, wie es am besten funktioniert! bei mir wäre es im freiland meist zu kalt. ies waren aber schon sommer, wo ich - zumindest auf der südböschung vor dem haus - länger gesunde pflanzen als anderswo hatte. du wohnst ja in einer milden und normalerweise eher trockenen gegend, gelt? lg lisl
Re:Tomaten Anbau 2005
Brennessel, ich wohne in einer milden und normalerweise eher sehr nassen Gegend, am Rande der Eifel, wenn irgendwo Regen gemeldet ist, dann bei uns. Nur in diesem Juni und Juli war es anders, aber wir sind gerade dabei, nachzuholen. Ich weiß schon gar nicht mehr, wie eine Gießkanne aussieht
.

Re:Tomaten Anbau 2005
@Wattemaus:Die Gelbe Dattelweintomate hat einen weniger ausgeprägten Hals als die Gelbe Birne und trägt viel üppiger.Links auf dem Bild: Gelbe Dattelwein
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten Anbau 2005
Hallo,die nächste die eine Braunfäuleinvasion zu melden hat.
:-[Ich habe gerade meine Freilandtomaten komplett entfernt >:(Eine Orange Strawberry, Yellow Taxi, 2 Triumph und eine Early Yellow Stripe wurden von der Braunfäule infiziert. Ich hatte davon auch noch nichts geerntet.Meine Hoffnungen ruhen jetzt auf meinen GH und TH Pflanzen, aber wenn das Wetter so bleibt und die Sonne nicht noch ein wenig scheint, kann ich die Ernte knicken. :'(Gruß Karin

Re:Tomaten Anbau 2005


Re:Tomaten Anbau 2005
@ Lislich habe ein paar Tomaten abgemacht und versuche sie im Haus nachreifen zu lassen.Müssen die Tomaten dafür hell oder dunkel liegen? ???Gruß Karin
Re:Tomaten Anbau 2005
wenn die früchte noch nicht infiziert worden sind, geht das recht gut in einem warmen raum. es ist egal, ob sie hell oder dunkel stehen.beate schrieb kürzlich, dass dazugelegte reife äpfel das ganze beschleunigen. lg lisl
Re:Tomaten Anbau 2005
Stimmt, das mit den Äpfeln hab ich gerade erst in einem Gartenheft gelesen.Das Reifegas der Äpfel - Ethylen regt die Tomaten zum Nachreifen an.Absolut grüne Früchte soll man nicht nehmen. Sie enthalten giftiges Solanin, das auch beim Erhitzen kaum abgebaut wird.
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Tomaten Anbau 2005
@ FederHallo,kannst du mir die Pflanze "Dattelwein" genauer beschreiben, wie hoch sie wächst, ist sie eine Busch- oder Stab-Tomate.Ich habe mir im Supermarkt gelbe Tomätchen gekauft, die sahen genau so aus wie deine Dattelwein. Ich habe mir Samen aufgehoben und will sie nächstes Jahr anpflanzen.Es wäre von Vorteil wenn ich wüsste, wie groß die Pflanzen werden, damit ich sie an den richtigen Ort stellen kann, oder falls sie klein bleibt vielleicht aufhängen kann.Danke und Gruß Karin
Re:Tomaten Anbau 2005
Die Gelbe Dattelweintomate ist eine Stabtomate mit sehr üppigen Fruchtständen, sie wird gross. Es handelt sich um eine alte Obstomatensorte. Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen. Andere hier können dir die Pflanze bestimmt besser beschreiben.Bekannte haben mir erzählt, dass sie im Herbst Fruchttriebe dieser Tomate ins Haus genommen und in Vasen gestellt haben zum Nachreifen. Auf die Art haben sie die Pflanzen über den Winter gerettet und hatten dann sehr früh im Frühling wieder Dattelweintomaten.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli