News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Galanthus-Saison 12/13/14 (Gelesen 353515 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Galanthus-Saison 12/13
Unter den handelsüblichen Wildsammlungen von Galanthus elwesii finden sich immer mal Herbstblüher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13
Ich verlasse mich lieber auf in Kultur entstandene, bzw. benamte Sorten. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Vielen Dank. Es heißt "Annmarie Kee" (G. reginae - olgae) - hat mir der Finder (und Namensgeber) vor ein paar Jahren geschenkt.Wie schön, tomir.Die glitzernden Wassertropfen sind doch dekorativ. Darf ich nach dem Sortennamen von diesem frühblühenden Schneeglöckchen fragen?

Re:Galanthus-Saison 12/13
Das war ein sehr feines Geschenk, tomir. :DIch dachte, es könnte wegen der grünen Spitzen eine 'Viridapice' Abstammung sein.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28676
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 12/13
Leider will G. reginae-olgae bei mir auch nicht. Eine einzige Blüte hatte ich diesen Herbst.Es gibt bei G. reginae-olgae wohl auch Unterschiede.Eines blüht im Herbst vor dem Laub, das Laub kommt dann erst im Frühjahr.Ein anderes (G. reginae-olgae ssp. vernalis) blüht wohl später, mitten im Winter. Blüten und Laub kommen da gleichzeitig.G.nivalis spontan wächst in unseren WäldernLeider ist wegen seiner wahllosen Sammlung immer seltenerReginae olgae ist definitiv weniger HardyIn der Provinz Massa-Carrara in der nordwestlichen Toskana die nördlichste Sichtung in unserem Landhttp://www.actaplantarum.org/floraitaliae/view ... ?t=8487Ich lese die ersten 20 Seiten heute Abend ...Morgen werde ich lesen Sie die folgendenDas Problem sind die Blätter, die gleich nach der Blüte erscheinen. Also mitten im Winter. Die Blätter erfrieren und die Zwiebel bekommt keine Nahrung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13
Galanthus reginae-olgae als auch Galanthus peshmenii sollen eigentlich ihre Blüten vor den Blättern entwickeln, das ist aber nicht in jeder Vegetationsperiode so, in manchen Jahren kommen die Blätter mit und in anderen Jahren nach den Blüten. Auf jeden Fall sind die Blätter schon im Spätherbst nach der Blüte voll entwickelt und ziehen ungefähr zeitgleich mit den Galanthus nivalis ein. Galanthus reginae-olgae ssp. vernalis ist einfach nur eine ab Januar, also "spätblühende" Form. Ich würde nicht unbedingt behaupten, das sie nicht sehr winterhart sind, sie haben nur spezielle Ansprüche und gedeihen im Gegensatz zum nahe verwandten G. nivalis nicht überall. Warme, etwas beschattete Standorte scheinen ihnen besonders zu gefallen. Bei mir wachsen sie unter einem Flieder zwischen Leberblümchen. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Bei mir steht eine Gruppe am Fuße eines Zwergjasmins, eine andere an einer Mauer. Also in jedem Fall sommertrocken. Zuwachs bei beiden beschissen.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Bei mir hat sich Galanthus reginae-olgae 'Cambridge' offenbar verabschiedet. Besonders "robust and vigorous" sollte es sein, eigentlich.
LGLeo

Hemsalabim
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13
Als besonders wüchsig würde ich meinen Klon auch nicht bezeichnen, aber er wächst und blüht.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Aber aus Samen lassen sie sich leicht ziehen und die ersten blühen nach 3 Jahren, diese hier nach vier.
LG Stefan
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13
Um Samen zu produzieren bräuchte mein Klon mal einen Artgenossen... Selbstbestäubung funktioniert nicht!
Sehr schön, Sokol!


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13
Ich wäre nächstes Jahr mal wieder in der Gegend, wo die Samen her stammen, vielleicht aber ein bisschen zu spät.
LG Stefan
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13
Falls Du rechtzeitig da sein solltest und zuviel sammeln solltest, wäre ich ein dankbarer Abnehmer von ein paar Körnchen.Ich wäre nächstes Jahr mal wieder in der Gegend, wo die Samen her stammen, vielleicht aber ein bisschen zu spät.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Galanthus-Saison 12/13
Ich weiss, es ist nichts Besonderes, aber ich freue mich sehr drüber:
Ich habe alle Ratschläge befolgt: Blühend schenken lassen
, und in the green auspflanzen. In die Obstbaumscheibe -> mit Grasschnitt gemulcht.Ich musste trotzdem meine Obstbaumscheiben komplett ent-unkrauten, grässlich. Schön war, dass ich viele Schneeglöckchen gefunden habe; ich hatte sie ja, nach Rat von Staudo, brav einzeln gepflanzt.Und was fand ich? Keine einzelnen Zwiebeln, sondern 2er und 3er Gruppen
sie vermehren sich also brav! Merci für die Schneeglöckchennachhilfe!


Re:Galanthus-Saison 12/13
Falls Du meinen Frühblüher gemeint hast, das ist schon eine Kultursorte. G.elwesii monostrictus "November". Ganz ehrlich gekauftIch verlasse mich lieber auf in Kultur entstandene, bzw. benamte Sorten.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)