Seite 73 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Apr 2021, 09:20
von Irm
Ich hatte die niemals länger als zwei Jahre :-[

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Apr 2021, 09:29
von ebbie
Mehrere Erythronium japonicum hab' ich vor einigen Jahren mal von knorbs bekommen. Die sind alle noch da, treiben Blätter aber blühen nicht mehr. Das haben sie übrigens mit meinen Erythronium dens-canis gemein.

Am düngen liegt's nicht!

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Apr 2021, 10:15
von lord waldemoor
lehmiger humus, der feucht hält, dann blühns auch

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Apr 2021, 12:49
von ebbie
Genau - so einen hab' ich.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 11. Apr 2021, 18:10
von lord waldemoor
dann würde ich sie kompostieren und blühfreudige pflanzen

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 14. Apr 2021, 22:29
von cydora
Einige Erythronium sind dieses Jahr nicht wieder aufgetaucht :'(
Ein paar kommen aber und die ersten blühen hier jetzt auch auf:
Bild
.
Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 14. Apr 2021, 23:04
von Siri
cydora hat geschrieben: 14. Apr 2021, 22:29
Einige Erythronium sind dieses Jahr nicht wieder aufgetaucht :'(
Ein paar kommen aber und die ersten blühen hier jetzt auch auf:
Bild
.
Bild


Hmm, also woran mag das liegen? Bei mir ist auch ein dicker placken “ pagoda” nicht aufgetaucht. Der war so üppig! Einfach weg. Frisst da jemand die Knolle?!

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 14. Apr 2021, 23:09
von cydora
Mäuse sollte es in dem Beet nicht geben.
Bei mir sind sie vornehmlich in den Randbereichen des Beetes hin zu den Sträuchern ausgefallen.
Zu viel Wurzeldruck?
Zu zeitig durch hohe und wuchernde Stauden (Herbstanemonen, Kerzenknöterich) bedeckt?

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 13:43
von Hans-Herbert
Ich möchte die Hybride "Pagoda" in meinem Schattenbeet ansiedeln.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 14:08
von cornishsnow
cydora hat geschrieben: 14. Apr 2021, 23:09
Mäuse sollte es in dem Beet nicht geben.
Bei mir sind sie vornehmlich in den Randbereichen des Beetes hin zu den Sträuchern ausgefallen.
Zu viel Wurzeldruck?
Zu zeitig durch hohe und wuchernde Stauden (Herbstanemonen, Kerzenknöterich) bedeckt?


Schwer zu sagen... welche sind denn verschwunden?

Meine Sämlinge im Töpfen sind anscheinend alle verfroren... aber in einem Beet hab ich ein paar zweijährige Sämlinge von den Amerikanern entdeckt... wenigstens etwas. ::)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 15:33
von foxy
Mit E. pagoda habe ich auch schön so meine Erfahrungen gemacht.
Vor ca. fünf Jahren hatte ich unter der Blutbuche ein reines pagoda Feld angelegt.
Den schweren Lehm hatte ich einige cm aufgefräst und 15 cm alten Humus eingearbeitet.
Auf diese Fläche hatte ich 500 pagodas gesetzt. Die Blüte im erste Frühling war fantastisch.
Die Enttäuschung im darauffolgenden Frühling war groß, ein paar mickrige Blätter keine Blüte.
Heute weiß ich, es waren die Mäuse. Sie lieben weiche humoser Erde und wenn sie einmal so
einen Leckerbissen geortet haben ist es mit den pagodas vorbei.
Bei mir wachsen sie an den unterschiedlichsten Orten sehr üppig aber es kommt auch jetzt immer wieder vor
dass ganze Tuffs verschwinden im Mäusepansen😁

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 15:35
von foxy
Von den Mäusen noch nicht gesichtet😄

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 15:35
von cornishsnow
Stimmt, jetzt wo ich das lese.

Meine Mutter hatte in ihrem Garten auch zwei große üppige Horste Pagode, die jahrelang einfach prächtig wahren...bis die Schermäuse auf den Geschmack kamen. ::) :P

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 15:37
von foxy
Hier stehen Sie auch noch stramm

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 15. Apr 2021, 15:41
von foxy
Da gibt es dann zwei Möglichkeiten, so viele Hundszähne setzen dass den Mäusen graust oder man lässt es bleiben😁
Auf dem Bild waren es vor drei Jahren nur mehr ein paar Milchzähne. 😁 Heute wieder schöne Tuffs.