News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 151082 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Lilium 2013 - 2016

winwen » Antwort #1080 am:

paulw hat geschrieben: 12. Sep 2016, 19:33

[/quote]
paulw hat geschrieben: 31. Aug 2016, 16:56
winwen hat geschrieben: 29. Aug 2016, 18:05

es wäre ja nun an der Zeit: Wie geht es denn Deiner Zicke heuer?


seit heute offen!
foto folgt
ist aber nicht so toll, eine blüte und aus


zuerst war der Accu leer, dann kam ich nicht dazu, und schon war sie verblüht.

Paul, leerer Akku schön und gut, aber mehr als 10 Tage lang????? :o
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2016

paulw » Antwort #1081 am:

Dann kam ich nicht dazu.
Und die Blüte hat vielleicht 4 Tage gehalten. Hitze?
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2016

sokol » Antwort #1082 am:

goworo hat geschrieben: 8. Sep 2016, 17:01
Kultiviert hier jemand Notholirion? Vor allem, hat schon mal jemand die zum Blühen gebracht? Ich habe hier eine Menge Sämlinge von N. bulbiferum. Wie sollte ich die überwintern? N. thomsonianum hat hier noch nie geblüht. Statt dessen erscheint immer nur das grasartige Laub. Ich habe jetzt mal nachgegraben: Neben der verrotteten Originalzwiebel befinden sich jetzt zig unterschiedlich große Tochterzwiebeln. Ich dachte, diese würden, ähnlich wie bei Cardiocrinum, im Jahr der Blüte gebildet.


Ich habe einmalig N. bulbuliferum und macrophyllum zum Blühen gebracht. Aus den übrig gebliebenen Zwiebelchen hat sich nichts mehr entwickelt.

Von L. thomsonianum habe ich auch haufenweise Zwiebeln, inzwischen auf zwei Töpfe verteilt, die die letzten beiden Jahre ungeschützt im Boden eingelassen draußen überwintert haben. Dieses Jahr hat erstmalig eine Pflanze geblüht, leider exakt in den zwei Wochen meiner Abwesenheit. Ich hatte die Düngergaben immer weiter erhöht und vermute, dass das das Erfolgsrezept war. Wissen tue ich es nicht.

LG Stefan
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4016
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Lilium 2013 - 2016

goworo » Antwort #1083 am:

@sokol: vielen Dank für deine infos. Notholirion scheint hier nicht gerade häufig kultiviert zu werden. Aber deine Erfahrungen deuten darauf hin, dass diese Gattung ein ähnlicher Fresser ist wie Cardiocrinum. Ich werde also auch mal die Düngergabe erhöhen. Stehen die bei dir eher sonnig oder (halb)schattig?
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2016

sokol » Antwort #1084 am:

Nach meinen Beobachtungen am Besten Halbschatten aber an einer warmen Stelle.

Ich habe mir gerade die fehlenden wieder bestellt und werde sie genau so auspflanzen.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2016

sokol » Antwort #1085 am:

Hier noch die Bilder von 2013, erst 2x bulbuliferum, dann 2x macrophyllum:




LG Stefan
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lilium 2013 - 2016

Hero49 » Antwort #1086 am:

Hier mal was ganz einfaches:
Vor bestimmt 6 Jahren habe ich einen Topf mit einer Rosellas Dream erworben, nach der Halbzeit den ganzen Ballen in einen größeren Topf gepflanzt und gestern mal nach den Zwiebeln gesehen.
Das ist die Ausbeute:
Dateianhänge
DSCF3805.JPG
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Lilium 2013 - 2016

Stick » Antwort #1087 am:

Kultiviert jetzt jemand L. ledebourii?
GSt
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Lilium 2013 - 2017

Darena » Antwort #1088 am:

vor ein paar Tagen bin ich über den Hybrid "Fusion" gestolpert und konnte nicht widerstehen.
Knorbs, wie machen sich Deine, vor 2 Jahren hast Du ja ein schönes Foto gepostet :)

Austrieb 2017: martagon Claude Shride ist wie immer die erste. ich freu mich jedes Jahr wieder, wenn die dicken Triebe aus der Erde kommen. das ist eine Brave, die steckt auch einen windexponierten Stadtbalkon mit wenig Sonnenstunden weg :D
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2017

knorbs » Antwort #1089 am:

@stick

einen sämlingstopf mit L. ledebourii habe ich ihm gewächshaus stehen. sollte noch was drin sein, sonst hätte ich den bei der inspektion im letzten herbst entsorgt (ergänzung: habe im topf gestochert + kleine zwiebelchen gefunden). schau mer mal...bekam aber heuer ordentlich samen aus der srgc/ags-seed-exchange. also auf ein neues...wird schon mal klappen ;D 8). meine substrate scheinen besser zu werden . heuer erscheinen viele 2-jährige sämlinge der L. rhodopaeum, machen einen kräftigen eindruck.

btw...die ersten grayi sämlinge spitzen raus 8)

@darena

L. 'Fusion' kann ich sehr empfehlen. eine gelungene hybride, sehr wüchsig, gesund + optisch nach meinen geschmack. habe den bestand im herbst aufgenommen + im garten verteilt. m.m nach sollte diese hybride eher in einzelstellung oder kleiner gruppe stehen. so kommt sie besser zur geltung
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Lilium 2013 - 2017

Stick » Antwort #1090 am:

@knorbs
das hört sich ja gut an.
Anbei ein Bild von meinen L. monadelphum Sämlingen. Samen stammt von einer Originalpflanze aus dem Kauskasus und ich habe sie am 30.9.2013 ausgesät. Wie man sieht brauchen die L. monadelphum sehr lange bis sie mal etwas Größe erreichen.
Dateianhänge
Lilium monadelphum Sämlinge.jpg
GSt
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Lilium 2013 - 2017

Darena » Antwort #1091 am:

@Knorbs
super, danke! :) ...da bin ich sehr gespannt, wie sie wird. ist der Duft eher dezent oder penetrant?
lg, Darena
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Lilium 2013 - 2017

Zwiebeltom » Antwort #1092 am:

Darena hat geschrieben: 12. Mär 2017, 16:25
vor ein paar Tagen bin ich über den Hybrid "Fusion" gestolpert und konnte nicht widerstehen.


Die ist mir im Gartenmarkt auch in den Korb gehüpft. Ich werde ausprobieren, wie sie sich im Kübel auf dem Balkon macht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten