News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Historische Gießkannen (Gelesen 288102 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Historische Gießkannen

malva » Antwort #1080 am:

Ich hatte mich zwischendurch immer gefragt wie das werden soll. Dieses Riesenregal mit den Gartenkannen finde ich sehr gelungen und informativ.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Historische Gießkannen

Staudo » Antwort #1081 am:

Außerdem hat es einen ganz eigenen ästhetischen Reiz. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #1082 am:

Hallo Staudo,

wie hättest es Du gestaltet? Mach mal einen Vorschlag.
Bedenke dabei es wäre Dein Eigentum und keine Versicherung hat sich bereit erklärt die Kannen zu versichern.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Historische Gießkannen

Secret Garden » Antwort #1083 am:

das i-tüpfelchen sind die roten kannen auf der wand. :D

allerdings finde ich schade, dass kein innenraum für deine tolle ausstellung gefunden wurde.
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #1084 am:

Eine Ausstellung in einem Innenraum kommt noch.

Bild

Auf die Gestaltung bin ich selbst gespannt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Historische Gießkannen

Staudo » Antwort #1085 am:

Typhoon hat geschrieben: 27. Apr 2017, 08:21
wie hättest es Du gestaltet?



Ich finde diese Lösung mit den Regalen, die an frühere Stellagen erinnern wirklich gelungen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5910
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Historische Gießkannen

Thüringer » Antwort #1086 am:

Ein riesiger Aufwand, der sich aber gelohnt hat.
Sind dort nur die Metallkannen untergebracht?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #1087 am:

Bis auf eine Gießkanne aus Holz, zwei aus Aluminium und eine aus Kupfer sind alles verzinkte Kannen.
Ich habe versucht einen Querschnitt durch die Gießkannen-Produktion vorzustellen.
Die Raritäten, besser geschrieben die Kannen die ich für Raritäten halte, sind zu Hause geblieben. Doch mir wäre um jede Kanne leid die unbefugt den Besitzer wechselt.
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #1088 am:

eingestellt Antwort 277 http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54367.msg2361175.html#msg2361175


Gießkannen der 50er und 60er Jahre


mit Bast umschlungener Griff

Bild

Bild Bild

mit Bambusgriff
Bild

zurück zur Übersicht http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54367.msg2288237.html#msg2288237
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #1089 am:

eingestellt Antwort 35 http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54367.msg2288280.html#msg2288280

Schleif Carl Lützen - Weltrufkanne


Bild Bild Bild

Wie die meisten Hersteller produzierte auch Karl Schleif Gießkannen ohne Firmenprägung, entweder war das Werkzeug dafür noch nicht vorhanden oder es wurde der Arbeitsgang auf Wunsch eines Großabnehmers weggelassen.

Anbei dürfte es sich um eine frühe Kanne handeln da das Kannenrohr mit einer Messingdichtung abgedichtet ist. In der Preisliste von 1923 wird dazu eine Stahlkonusdichtung erwähnt.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

zurück zur Übersicht http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54367.msg2288237.html#msg2288237
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #1090 am:

eingestellt Antwort 306 http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54367.msg2379095.html#msg2379095

Vitri

Informationen zur Kanne: Art.-Nr. 636/5
Bodenprägung: Vitri - Emblem 636/5 Ges. gesch.
vorliegende Kanne in der Preisliste 1960 gelistet
Bild

Informationen zur Kanne: Kakteenkanne, Oberfläche mit Muster, Art.-Nr. 637/1 ca. 0,4 l in den Farben grün, gelb, orange, weiß Material: Hostalen
Bodenprägung: Vitri - Emblem 637/1 Ges. gesch.
vorliegende Kanne in den Preislisten 1960, 64, 66 gelistet

Bild

Informationen zur Kanne: in dieser Farbkombination bis 1969 nicht gelistet
Bodenprägung: Vitri - Emblem Made in West-Germany

Bild Bild

zurück zur Übersicht http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54367.msg2288237.html#msg2288237
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #1091 am:

eingestellt Antwort 306 http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54367.msg2379095.html#msg2379095

Die wohl seltenere Form der DDR - Kultgießkanne hat nun auch den Weg in meine Sammlung gefunden.

GBZ (VEB Glasbijouterie Zittau)

Bild Bild

zurück zur Übersicht http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54367.msg2288237.html#msg2288237
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5910
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Historische Gießkannen

Thüringer » Antwort #1092 am:

Toll! Diese Form habe ich noch nie gesehen. Hast Du ein Foto von der vollständigen Bodenprägung/Kennzeichnung? Mich interessiert hier vor allem das Werkstoff-Kürzel.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Historische Gießkannen

Typhoon 2 » Antwort #1093 am:


Hallo Thüringer,
am Boden befindet sich nur das GBZ - Zeichen
Bild

Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5910
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Historische Gießkannen

Thüringer » Antwort #1094 am:

Nach Recherche im WWW wurde meine Vermutung bestätigt: Gespritzt aus Polystyrol, wie auch die bekannte langgestreckte Form. Damals gab es ja noch keine Pflicht zur Kennzeichnung mit dem verwendeten Werkstoff im Werkzeug (hier "PS").
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten