Danke euch, schon wieder was für die Endlos-Liste... 8) ;D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 418629 mal)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Danke euch, schon wieder was für die Endlos-Liste... 8) ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder ein paar Bilder zusammengetragen ::) und fange mal am Eingangsbereich mit dem Waldgeißbart an, der seit einiger Zeit blüht - und zwar zum ersten Mal. Ich habe ihn seit drei Jahren und erst jetzt fängt er an zu blühen.
ich habe mal wieder ein paar Bilder zusammengetragen ::) und fange mal am Eingangsbereich mit dem Waldgeißbart an, der seit einiger Zeit blüht - und zwar zum ersten Mal. Ich habe ihn seit drei Jahren und erst jetzt fängt er an zu blühen.
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Knautia schwebt wie kleine Untertassen durch die Luft:
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
und die Lychnis von weitem (darauf warte ich schon seit einem Jahr):
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
So, und am Ende der Bilder heute zeige ich mal eine derzeitige Baustelle (im sehr frühen Stadium ;D ). Vielleicht haben einige bemerkt, dass das untere Beet im Hintergrund oftmals einen Lehmwall hatte, der lange Zeit mit Folie bedeckt war. Heute habe ich dort das nachsprießende Unkraut entfernt und einen Graben gegen das Einwachsen der Quecken gegraben. Die Queckenseite wird demnächst gemäht und dann kommt wieder eine Folie drauf. Der bereinigte Teil kann ich jetzt Stück für Stück bepflanzen:
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
und die andere Richtung:
Der Wall wird wahrscheinlich schwer zu bepflanzen sein. Im Sommer knochentrocken, zum Teil vollsonnig, zum Teil lichter Schatten und Halbschatten. Mal sehen, was da was wird.
Der Wall wird wahrscheinlich schwer zu bepflanzen sein. Im Sommer knochentrocken, zum Teil vollsonnig, zum Teil lichter Schatten und Halbschatten. Mal sehen, was da was wird.
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ich habe nicht den geringsten Zweifel daran, dass das etwas wird.
Danke für die schönen Bilder aus Deinem Garten. Diese Menge an weißer Lychnis sieht wirklich toll aus.
Danke für die schönen Bilder aus Deinem Garten. Diese Menge an weißer Lychnis sieht wirklich toll aus.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
So ein Damm ist ja nochmal wärmer und trockener als die Umgebung, dafür ist die Bodenschicht dicker. Also eine weitere Standortvariante. Da kann der Lehn zeigen, was er in Sachen Speicherung leisten kann.
Tiefwurzelnde Pflanzen à la Wilde Möhre? Es gibt da ja wohl einige Doldengewächse für sowas, kenne ich aber nicht, solch einen Platz habe ich nicht.
Mir fällt da der Färberwaid ein. Habe ich letztens am Oberrhein gesehen. An besseren Standorten meterhoch, an trockenen Stellen vom Aspekt fast wie Zypressenwolfsmilch. Ich könnte die Tage mal schauen, ob es schon Saatgut gibt.
Im Hermannshof haben die ja auch trockene Steppen (aber ich glaube, die nennen es dort "Prairie"), und auf einem aufgeschütteten Wall sah ich dieses verschlungene Federgras:
Tiefwurzelnde Pflanzen à la Wilde Möhre? Es gibt da ja wohl einige Doldengewächse für sowas, kenne ich aber nicht, solch einen Platz habe ich nicht.
Mir fällt da der Färberwaid ein. Habe ich letztens am Oberrhein gesehen. An besseren Standorten meterhoch, an trockenen Stellen vom Aspekt fast wie Zypressenwolfsmilch. Ich könnte die Tage mal schauen, ob es schon Saatgut gibt.
Im Hermannshof haben die ja auch trockene Steppen (aber ich glaube, die nennen es dort "Prairie"), und auf einem aufgeschütteten Wall sah ich dieses verschlungene Federgras:
gardener first