News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auberginen (Gelesen 198597 mal)
-
- Beiträge: 2546
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Detailbild mit erstem Fruchtansatz - Sorte "Kono" - (ich frage mich ob die aus der japanischen Kamo rausgezüchtet wurde. Die Eigenschaften sind sehr ähnlich wie bei Kamo von cydorian beschrieben.. Herrliche Textur. War für mich ein Zufallstreffer. Wurde von Reinsaat gezüchtet.. müsste man mal anschreiben...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12222
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Kono ist eine neuere Züchtung, vielleicht ist Kamo wirklich dran beteiligt. Reift früher wie Kamo, weniger empfindlich, eine gute Topfsorte weil sie auch kleiner bleibt.
Kamo geht auch gut im Topf, aber sie braucht immer sehr viel Licht und Wärme. Eine hab ich zum Vergleich auch im Topf gepflanzt. Von heute morgen:

Innen sind auch Früchte, aber noch nicht gross. Blauschalig von Anfang an, im Gegensatz zum Gewächshaus, da sind sie lange grün, bekommen dann violette Backen. Sie liegt etwa zwei Wochen hinter den Gewächshauspflanzen, aber noch vor den Freilandpflanzen im Beet. Im Topf ist Düngung schwieriger, man sieht eine leichte Überdüngung, das sind die leicht nach oben gebogenen Blätter, vor allem morgens. Wer das beobachtet, hat sie entweder zu kalt stehen oder zu viel Stickstoff gegeben oder beides.
Kamo geht auch gut im Topf, aber sie braucht immer sehr viel Licht und Wärme. Eine hab ich zum Vergleich auch im Topf gepflanzt. Von heute morgen:
Innen sind auch Früchte, aber noch nicht gross. Blauschalig von Anfang an, im Gegensatz zum Gewächshaus, da sind sie lange grün, bekommen dann violette Backen. Sie liegt etwa zwei Wochen hinter den Gewächshauspflanzen, aber noch vor den Freilandpflanzen im Beet. Im Topf ist Düngung schwieriger, man sieht eine leichte Überdüngung, das sind die leicht nach oben gebogenen Blätter, vor allem morgens. Wer das beobachtet, hat sie entweder zu kalt stehen oder zu viel Stickstoff gegeben oder beides.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12222
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Jetzt ist der Punkt erreicht, wo sie mehr liefern wie wir essen können. Die kleinfrüchtigen Massenträger im Freiland sind jetzt voll im Ertrag, ein frühes Jahr. Chinese Long, White Knight, White Egg. Sind aber nicht die Qualitätskönige. Hier nochmal die Produktivste, White Knight:

- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Auberginen
Das sieht ja mal super aus. Die Sorte kenne ich noch nicht.
Hier habe ich auch zwei Pinstripe und zwei Jackpot geerntet, so früh war das hier noch nie.
Dafür braucht Bianca mal wieder ewig, nicht einmal Blüten sind an meinen 16 Pflanzen. Dabei ist sie mein absoluter Liebling weil mich der Geschmack an Champignons erinnert.
Hier habe ich auch zwei Pinstripe und zwei Jackpot geerntet, so früh war das hier noch nie.
Dafür braucht Bianca mal wieder ewig, nicht einmal Blüten sind an meinen 16 Pflanzen. Dabei ist sie mein absoluter Liebling weil mich der Geschmack an Champignons erinnert.
Liebe Grüße Elke
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5655
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Auberginen
Wow :D. Den weißen Ritter werde ich mir auf jeden Fall merken für nächstes Jahr! Genau mein Ding.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kübelgarten
- Beiträge: 11470
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- lucullus_52
- Beiträge: 728
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Auberginen
cydorian hat geschrieben: ↑20. Jun 2022, 18:58
Aber das Aroma ist fantastisch, auch die Konsistenz. Aber bitte nicht in Südeuropa-Rezepten verarbeiten. Dazu ist sie zu schade.
Was ist denn das Problem mit "Südeuropa-Rezepten"? Ein großer Teil der Auberginenrezepte stammt doch aus Südeuropa. ... evtl., weil sie in Skandinavien schlecht reifen...
Hauptsache, es blüht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12222
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Kamo ist ein alte Sorte aus Japan, diesen besonderen hocharomatischen und festen Stil haben die in Europa populären Auberginen schlichtweg nicht. Das habe ich schon oft erzählt, aber es bringt wirklich mehr, es einfach mal auszuprobieren statt drüber zu lesen. Wir sind doch Hobbygärtner und haben Spass mit dem Anbau interessanter Sorten. Es gibt eigene Rezepte in Japan dafür, sehr bekannt ist z.B. Kamo nasu no Dengaku. Auberginen werden in ganz Asien schon seit 4000 Jahren in der Küche verwendet, nach Südeuropa gelangten sie erst recht spät und dabei kamen sie logischerweise auch in einen völlig anderen Küchenkontext wie in Thailand, China, Japan, Korea, wo sie immer schon eine grosse Rolle spielten. Ein Problem wie du es sagst sehe ich nicht drin, aber eine Einschränkung. Die südeuropäischen Rezepte sind etwas einseitig und basieren oft auf grossen Früchten, deren Eigenaromaroma mangels Kraft nicht verstärkt, sondern überdeckt wird. Es schadet nichts, mal über die endlosen Auberginenscheiben-Olivenölkombinationen oder die Aufläufe hinwegzuschweben und zu sehen wie sie dort zubereitet werden, wo sie herkommen.
Aber der Anbau! Sie kommen jetzt im Vollertrag, alle paar Tage wird das geliefert:

Aber der Anbau! Sie kommen jetzt im Vollertrag, alle paar Tage wird das geliefert:
- Links violett "Snake of Mugla", die werden noch bis zu 60cm lang, aber das sind dann in dieser Grösse Showauberginen ohne viel Qualität, ich ernte sie lieber schon früher. Gewicht nur je 100g.
- links weiss, die erwähnte "White Knight".
- die Dicke in der Mitte: Bonica, wiegt exakt ein halbes Kilo. Glänzt noch, ist noch gut. Die Gesamternte pro Pflanze wird wieder bei 3-5kg liegen. Die ist gut für italienische Rezepte.
- die apfelartigen daneben: Kamo. Oben Freiland, unten Gewächshaus, da kriegt sie nur einen Violettschimmer. Gewicht je 200-250g, sie ist sehr dicht und schwer.
- rechts oben: Chinese long. Typische chinesische Sorte. Dieser Typus dort gerne schräg geschnitten und scharf gebraten, z.B. mit Chili, Ingwer, Lauch, Knoblauch, mit Sossen aus Gemüse, Sojasosse, Chili-Bohnen-Sosse, Reisessig. Auberginenaroma geht da nicht unter, sondern integriert.
Re: Auberginen
Wenn ich es schaffe Samen/Pflanzen der Sorten aufzutreiben, werde ich es nächstes Jahr sicher mal versuchen ob ich die von Dir erwähnten Unterschiede herausschmecke. Für dieses Jahr ist es schon zu spät. Dieses Forum ist ja für den Austausch gedacht und ich denke auch die Fragen hier sind nicht böse gemeint sondern interessiert. Nachdem es durchaus sehr gute Südeuropäische Gerichte mit Melanzani gibt, hat sicher auch der in Europa übliche Melanzani-Typ seine Berechtigung. Vor einigen Jahren hab ich recht viele Sorten durchprobiert und nicht wirklich viel Unterschied gemerkt, aber vielleicht waren es ja einfach die falschen Sorten unter anderem hatte ich Udumalpet und Striped Toga, die zwar beide sehr hübsch aber unter meinem damaligen Setting nicht sehr ertragreich waren. Allerdings hat sich seit damals viel geändert und der Boden den ich jetzt zur Verfügung habe ist um Welten besser als der schwere Lehm in dem ich damals gegärtnert habe. Vielleicht sollte ich der einen oder anderen Sorte eine zweite Chance geben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12222
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Es gibt ja noch viel mehr. Das genetische Zentrum mit der grössten Vielfalt dürfte bei Thailand liegen. Da gibts ausserdem noch Solanum virginianum und Hybriden mit Solanum melongena, die haben teils sehr fruchtige Aromen, wie Obst, auch mit Süsse. Dort bevorzugte Solanum melongena - Sorten sind klein und rund, ebenfalls sehr fest und intensiv. Hierzulande was fürs Gewächshaus. Die Pflanzen bleiben auch kleiner.
Vielleicht liegt der einseitige Stil in Europa auch am Weg, den sie nahmen. Auberginen kamen erst sehr spät nach Europa, in Italien sogar erst nach den amerikanischen Neuheiten, etwas früher nach Spanien - Berenjena. Nachgewiesen ist, dass sie über Indien nach Persien kamen, dann in den arabischen Raum, von dort nach Europa. Und in Indien werden traditionell auch die grossen Wattefrüchte bevorzugt. Nicht nur, aber am liebsten. Das war vielleicht der Filter. Und dann rein damit in den Kessel mit Ratatouille oder Caponata oder einen Maghmour.
Wer thailändische Sorten ausprobieren will, hierzulande gibts Samen von Round Purple, Thai round green, Yhod Nam, Deaflora hat sogar eine der süsseren, nennt sie "Lay Yaw". Häufig wird einfach eine "Thai grüne Aubergine" verkauft mit einem Netzmuster. Es gibt da wirklich einiges zu entdecken. Hätte ich bloss mehr Platz :-)
Vielleicht liegt der einseitige Stil in Europa auch am Weg, den sie nahmen. Auberginen kamen erst sehr spät nach Europa, in Italien sogar erst nach den amerikanischen Neuheiten, etwas früher nach Spanien - Berenjena. Nachgewiesen ist, dass sie über Indien nach Persien kamen, dann in den arabischen Raum, von dort nach Europa. Und in Indien werden traditionell auch die grossen Wattefrüchte bevorzugt. Nicht nur, aber am liebsten. Das war vielleicht der Filter. Und dann rein damit in den Kessel mit Ratatouille oder Caponata oder einen Maghmour.
Wer thailändische Sorten ausprobieren will, hierzulande gibts Samen von Round Purple, Thai round green, Yhod Nam, Deaflora hat sogar eine der süsseren, nennt sie "Lay Yaw". Häufig wird einfach eine "Thai grüne Aubergine" verkauft mit einem Netzmuster. Es gibt da wirklich einiges zu entdecken. Hätte ich bloss mehr Platz :-)
- lucullus_52
- Beiträge: 728
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Auberginen
Danke für die Erläuterungen.
Bislang kannte ich Auberginen im Prinzip nur als Bestandteil des Ratatouille (etc), gegrillt (frisch oder eingelegt), panniert im Brötchen, oder in Moussaka. Die (gekauften) Früchte waren immer mehr oder weniger geschmacksneutral ???.
In diesem Jahr ist die Aussaatsaison zwar verbei, aber 2023 soll ja auch mal wieder was neues ausprobiert werden, da bietet Kamo sich nach den Beschreibungen an.
Bislang kannte ich Auberginen im Prinzip nur als Bestandteil des Ratatouille (etc), gegrillt (frisch oder eingelegt), panniert im Brötchen, oder in Moussaka. Die (gekauften) Früchte waren immer mehr oder weniger geschmacksneutral ???.
In diesem Jahr ist die Aussaatsaison zwar verbei, aber 2023 soll ja auch mal wieder was neues ausprobiert werden, da bietet Kamo sich nach den Beschreibungen an.
Hauptsache, es blüht
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5655
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Auberginen
Ich bin momentan recht angetan von der türkischen "Faselis", gekauft habe ich drei veredelte Jungpflanzen, die schon kräftig tragen und die ich recht wohlschmeckend finde. "White Knight" würde ich aber unbedingt auch für nächstes Jahr einplanen wollen.
@cydorian: Hast du eine seriöse Bezugsquelle für Samen? (Deaflora gehört für mich nicht dazu, wegen mehrerer schlechter Erfahrungen).
@cydorian: Hast du eine seriöse Bezugsquelle für Samen? (Deaflora gehört für mich nicht dazu, wegen mehrerer schlechter Erfahrungen).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12222
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Deaflora ist nicht sehr seriös, das kann ich bestätigen, Keimprobleme, typische Effekte von zu alten Sämereien, nirgends ein Datum auf den Packungen. Der Katalog ist aber gut, man kriegt mit was schon in Europa ist. Wenn die bei Sortenrichtigkeit und Frische zulegen würden, könnte man sie empfehlen.
Ich nutze verschiedene Quellen für Sämereien. magicgardenseeds.de hat oft interessantes (jetzt aber gerade nicht, ausserhalb der Saison). In der Schweiz ist https://www.saemereien.ch/Auberginensamen gut, schweizteuer aber hochklassig. Ost- und Südosteuropa ist auch immer interessant. Beispiel: https://croatianseeds-store.com/index.php/croatian-seeds-store/27/eggplants - eine Suchmaschine bringt noch mehr Quellen.
Samen von Kamo sind mittlerweile häufig, gottseidank. Populär geworden in D ist sie über Restaurants, die einen Auftragsanbau starteten. "Das Juwel von Kyoto" wird bei 250g Gewicht geerntet, viel grösser sollte man sie nicht werden lassen.
Ich nutze verschiedene Quellen für Sämereien. magicgardenseeds.de hat oft interessantes (jetzt aber gerade nicht, ausserhalb der Saison). In der Schweiz ist https://www.saemereien.ch/Auberginensamen gut, schweizteuer aber hochklassig. Ost- und Südosteuropa ist auch immer interessant. Beispiel: https://croatianseeds-store.com/index.php/croatian-seeds-store/27/eggplants - eine Suchmaschine bringt noch mehr Quellen.
Samen von Kamo sind mittlerweile häufig, gottseidank. Populär geworden in D ist sie über Restaurants, die einen Auftragsanbau starteten. "Das Juwel von Kyoto" wird bei 250g Gewicht geerntet, viel grösser sollte man sie nicht werden lassen.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5655
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Auberginen
Danke, cydorian! Gerade gesehen, Bobby Seeds hat "White Knight" auch.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Sandkeks
- Beiträge: 5569
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auberginen
Cydorian, Du hattest neulich doch irgendwo einen Link zu Deinem Auberginen-Blog hinterlassen. Ich bin gerade mit Blindheit geschlagen und finde den Link nicht mehr. Schreibst Du ihn bitte nochmal hier hin?