News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artischocken (Gelesen 195326 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Carola.
Beiträge: 177
Registriert: 27. Mär 2018, 01:45

Re: Artischocken

Carola. » Antwort #1095 am:

ich weiß.... :-\
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Artischocken

Aella » Antwort #1096 am:

Meine hat nur einen Blütenstängel. Kommen da noch mehr oder müsste sie dafür schon "Kindel" gebildet haben? Ich vermute aus einer "Blattrosette" kommt auch nur ein Blütenstängel. Oder?

Wie erkenne ich wann ich die Knospen ernten sollte? Wahrscheinlich wenn die Hüllblätter noch geschlossen sind? Ist das hier schon zu spät?
Dateianhänge
0764EA27-B3CB-4C36-B791-727EEAB5E764.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
ringelnatz
Beiträge: 2512
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

ringelnatz » Antwort #1097 am:

Ich würde sie ernten, wenn du sie essen willst. Sie ist schon in dem Stadium, in dem man die Blüte ganz kocht und die Blätter einzeln abzieht. Vielleicht kommen aus dem Blütentrieb an den Achseln noch mehr Köpfe.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Artischocken

Natura » Antwort #1098 am:

An meinen Pflanzen ist der Blütenstängel mehrmals verzweigt, mit vielen "Knospen". Dies ist eine umgedrückte Pflanze, deshalb erscheint sie relativ klein, hat aber mehr Blüten als die stehen gebliebenen.
Dateianhänge
SAM_9788.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Artischocken

Natura » Antwort #1099 am:

Heute habe ich zum ersten Mal in meinem schon ziemlich langen Leben Artischocken gekocht und gegessen. Mit Schuppen oder Blüten abschneiden war da nichts, das war mir zu hart, also habe ich sie gekocht und zwar ganz ohne was. Entsprechend geschmacklos schmeckten sie dann, dafür habe ich die Emulsion umso geschmackvoller hingekriegt. Man kann sie tatsächlich essen :o. Ich werde es jedenfalls nochmal probieren, um Erfahrung zu bekommen.
Dateianhänge
SAM_9817.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
ringelnatz
Beiträge: 2512
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

ringelnatz » Antwort #1100 am:

sind das nicht Cardy?
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Artischocken

Natura » Antwort #1101 am:

Doch, sind es. Ich habe aber auch noch keine Artischocken gekocht oder gegessen und das ist ja etwas Ähnliches.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
ringelnatz
Beiträge: 2512
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

ringelnatz » Antwort #1102 am:

Ja, sie sind sehr ähnlich, aber Cardy haben fast kein Fleisch an den Blütenblättern, die zudem sehr holzig sind, daher kann man von den Blüten eigentlich nur die (kleinen) Böden essen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Artischocken

Natura » Antwort #1103 am:

So ist es. Deshalb ließen sich die Blätter von mir im rohen Zustand auch nicht abschneiden.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

cydorian » Antwort #1104 am:

Der Unterschied zu Gemüseartischocken ist deutlich. Auch das Aroma ist deutlich besser, die Ausbeute pro Knospe viel höher. Probier mal Sorten wie "Imperial Star" (wird sehr gut bei mir).
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Artischocken

Natura » Antwort #1105 am:

Einmal habe ich Artischocken angebaut, die sind im Winter erfroren bzw. verfault. Eigentlich will ich keine mehr, die Cardy nehmen schon genug Platz ein und zum essen lohnt sich der Aufwand für mich (2 Personen) nicht. Dass an denen mehr dran ist, ist klar. Wildsorten sind bei Allem nicht so ergiebig, deshalb werden ja Hochleistungssorten gezüchtet.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
ringelnatz
Beiträge: 2512
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

ringelnatz » Antwort #1106 am:

naja, so wie ich das immer (leider nur in der Theorie) verstanden habe, pflanzt man Kardy jenseits des Zierzwecks eben vor allem zum Verzehr der gebleichten Stengel. Dafür können die (noch vegetativen) Stauden z.B. umgekippt werden und mit Erde bedeckt werden, es gibt da wohl verschiedene Techniken. In Italien eine begehrte Spezialität. Ich hab mal in Südspanien auf dem Markt welche gekauft, begeistert war ich nicht...die schienen aber auch nicht richtig gebleicht gewesen zu sein.
So sollten sie aussehen: https://www.fruttaeverduraperte.it/697-large_default/cardi-gobbi.jpg
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Artischocken

Natura » Antwort #1107 am:

Genau. Aber darauf bin ich auch nicht verrückt :-\, da gefallen mir die Blüten besser und den Insekten erst recht. Heute war ich bei einer Beerdigung, da war in einem Gesteck auch eine Knospe (größer als meine).
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Artischocken

Bock-Gärtner » Antwort #1108 am:

Das heißt also, die gemüsespendende insektenfreundliche Ziervariante (alias eierlegende Wollmilchsau) ist wie immer nicht zu haben.
Aus Chile kenne ich vor allem das Abzutscheln der in Salsa (Essig,Öl, Pfeffer, Salz) getauchten Blätter. ¡Delicioso!
Sind beide Sorten gleich winterhart (junge Pflanzen nur mit Schutz, ältere evtl. auch ohne?)?
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Artischocken

Erdkröte » Antwort #1109 am:

Wieso nicht? Alle Varianten sind sowohl als Gemüse (Blüten oder Blattstiele), als auch als insektenfreundliche, äußerst attraktive Zierpflanze nutzbar. Für mich DIE eierlegende Wollmilchsau schlechthin.
Zur Zeit fiebere ich dem Tag entgegen, an dem die erste Blüte endlich aufgeht. Die Knospen sind ca. handballgroß und sehen so aus als ob sie bald explodieren.
Ja, ich habe das Rezept von ringelnatz ausprobiert. Die weichen Teile haben durchaus gut geschmeckt. Nur brauchte ich 10 kleine Blüten um für mich eine sättigende Beilage zu produzieren. 10 Blüten, die ich jetzt nicht mehr blühen sehen werde. Aber ich kann zumindest behaupten, es probiert zu haben. ;)
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Antworten