News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 229071 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Hier noch ein Bild. Aber ich finde, im Topf wirken Pleionen besser (außer es ist so ein großartiger Bestand wie der auf Tuffstein).
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Ah, super, Danke allerseits! Grandios, dieser Tuffstein, den Knorbs damals einstellte - sowas wollte ich sehen! Es geht also, sogar in München, wo die Winter nicht gerade mild sind. Und Danke auch Irm und Ebbie für Eure Fotos! Ich mache mich ans Vermehren der P. limprichtii!!!
Ok, Amseln reißen sie ab. Im Winter mit Gitter oder an senkrechten Mäuerchen.
Ok, Amseln reißen sie ab. Im Winter mit Gitter oder an senkrechten Mäuerchen.
Gartenekstase!
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Bin mir nicht sicher, ob das hier der richtige Faden ist. Ich habe gerade meine Pleionen frühjahrstauglich gemacht und festgestellt, dass sie sich wie Unkraut vermehrt haben. Ehe ich jetzt was wegwerfe, was andere vielleicht händeringend suchen, biete ich dem Erstbesten meine überzähligen Brutbulben an. Es sind etwa 20 größere Brutbulben von den Mutterpflanzen (ca. in einem Jahr blühfähig) und nochmal dreißig größere Bulbillen - s. Foto.
Gegen Portoübernahme bekommen sie ein neues Frauchen oder Herrchen. Bitte schickt mir eine PM.
Es sind P. grandiflora Alba und P. pleionoides (Normalform) gemischt.
Gegen Portoübernahme bekommen sie ein neues Frauchen oder Herrchen. Bitte schickt mir eine PM.
Es sind P. grandiflora Alba und P. pleionoides (Normalform) gemischt.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Bitte auf keinen Fall wegwerfen; da blutet mir ja beim Gedanken das Herz. :o
Falls sich nicht noch ein Pleionen-Fan meldet, würde ich die Bulben aufnehmen.
Falls sich nicht noch ein Pleionen-Fan meldet, würde ich die Bulben aufnehmen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Drei, Zwo, Eins ... Deins :)
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Ganz ohne Pleionen geht es doch nicht. Nach herben Misserfolgen wollte ich es eigentlich lassen mit dieser Gattung... ein paar sind dann doch wieder eingezogen.
Glacier Peak
Glacier Peak
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Spricht eigentlich etwas dagegen, Bulben von Pleione in einem mäusefesten Drahtkorb zwecks Überwinterung in frostfreier Tiefe im Garten zu vergraben?
Re: Pleionen - drinnen und draußen
was denn für welche ? P. limprichtii sind völlig winterhart, dürfen nur nicht zuuuuu nass stehen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Nach der ersten Vegetationsperiode bei mir: Pleione grandiflora. Ich wundere mich, dass jetzt schon so deutliche neue - ja was? Knospen oder neue Triebspitzen? sichtbar sind. Bei den zwei anderen Arten, die ich habe, ist im Herbst nicht so viel zu sehen.
Wer klärt mich auf? Setzt die Art im Herbst schon die neuen Triebe an?
Wer klärt mich auf? Setzt die Art im Herbst schon die neuen Triebe an?
Gartenekstase!
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Irm hat geschrieben: ↑31. Okt 2017, 18:08
was denn für welche ? P. limprichtii sind völlig winterhart, dürfen nur nicht zuuuuu nass stehen.
Ja, klar. Ich meine die als nicht oder nicht ganz winterhart eingestuften wie z.B. P. formosana. Die sollten, so wird empfohlen, bei 1-4C im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Temperatur in meinem Kühlschrank liegt aber eher bei 7C.
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Miss doch mal die Temperatur hinten am Kühlaggregat im Kühlschrank. Da iSt es bestimmt kälter.
Ich habe die Pleionen im Winter im Keller, da ist es auch öfters über 4 Grad. Kein Problem.
Ich habe die Pleionen im Winter im Keller, da ist es auch öfters über 4 Grad. Kein Problem.
Gartenekstase!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Eckhard hat geschrieben: ↑31. Okt 2017, 21:35
Ich habe die Pleionen im Winter im Keller, da ist es auch öfters über 4 Grad. Kein Problem.
Das sehe ich auch so. Meine Pleionen (darunter auch die harte P. limprichtii) standen über Jahre in unserem Kalthaus. Der Thermostat war eingestellt auf eine Mindesttemperatur von 5°C, aber es konnte an sonnigen Wintertagen auch mal für einige Stunden 10°C werden. Die Bulben mussten nur leicht mildfeucht stehen, dann kamen sie erst zur Sollzeit Ende Februar zum Austrieb, konnten umgetopft und richtig angegossen werden. ;)
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Heute Bulben von P. limprichtii u. P limp. x formosana gesteckt.






Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Das in Blüte sieht sicher wunderschön aus!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Pleionen - drinnen und draußen
Das denk' ich auch.