News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 261227 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Pulsatilla
Tu' Split ringsum oder ein paar Steine, dann läuft das Wasser nicht weg. Wenn sie erst mal eingewurzelt ist, braucht sie sowieso keins mehr... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Pulsatilla
G hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 12:54
Davon habe ich auch schon mal gehört - aber bei mir klappte es bislang nicht. Habe bestimmt schon vier Mal angesetzt....
Ich habe sie im Heideboden zum wuchern bekommen.
Ich habe eine Handvoll Kalksplitt in das Pflanzloch getan, etwas Kies und Humus.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Pulsatilla
Danke für die Tipps - Ich habe Lavasplitt in den Sand gemischt und Gartenkalk. Den Haufen kann ich ja noch bissel befestigen rundherum und so.... ich liebe diese Puschel - und im Gegenlicht sind sie besonders reizend :D
Re: Pulsatilla
Gänselieschen - wir haben auch schon unzählige P. gehimmelt, sind halt kleine Blumensträußchen. ;) :)
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Pulsatilla
Hallo Falk :D, dass sie Zicken sind, habe ich inzwischen verinnerlicht - aber ich will noch nicht aufgeben :)- ich war letztens in der Nähe, aber wirklich nur kurz und spontan - habe es nicht vergessen!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
;) Ein bisschen größer hatte ich mir den Hügel schon vorgestellt. Wenn das hinter der Küchenschelle Granitkiesel sind, solltest Du der Pflanze etwa gleich große Steine in den Rücken packen. Dann ist das Erdhäufchen nach der Seite befestigt. Auf die Sonnenseite etwas flacher mit kleinen Kieselsteinchen oder Split abdecken.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Pulsatilla
Mach ich - ich habe die Pflanze einfach erhöht gepflanzt - im Grund nicht mehr... Und wenn das Substrat runter geht,s teht sie nackig da... da muss ich wirklich noch etwas nacharbeiten. War schnell heute früh.....
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pulsatilla
Eine kleine Impression aus dem Blumentopf (s.o.) ...
Der linke Sämling ist schon weiter als die Mama!
Der linke Sämling ist schon weiter als die Mama!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pulsatilla
Auch P. pratensis ssp. Nigricans steht in den Startlöchern und wird in diesem Jahr mindestens 3 Blüten zeigen.
Nochmal danke an die Spenderin! :-*
Nochmal danke an die Spenderin! :-*
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pulsatilla
G hat geschrieben: ↑10. Apr 2018, 11:23
Mach ich - ich habe die Pflanze einfach erhöht gepflanzt - im Grund nicht mehr... Und wenn das Substrat runter geht,s teht sie nackig da... da muss ich wirklich noch etwas nacharbeiten. War schnell heute früh.....
Eine Schubkarre voll Kalksplitt als einen Haufen abladen und da ohne weiteren Humus die Küchenschellen auf der Sonnenseite reinpflanzen. Der Wurzelballen reicht. Im ersten Jahr ein bisschen giessen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Pulsatilla
für die Pulsatilla braucht es eine große frusttoleranz ;D ;) ...vielleicht die europäischen tieflandarten ausgenommen ;)
die hier stimmt zumindest...saatgut vom tschechen holubec als P. subslavica bekommen, was sich genauer Pulsatilla halleri ssp. slavica nennt. verbreitung westl. karpaten. im vergleich zu meiner oben gezeigten fehlbestimmten P. vulgaris sind die blattsegmente ziemlich breit. zu sehen an den vertrockenten blättern vom vorjahr. die behaarung ist bei halleri auch sehr ausgeprägt. ich habe sie gefühlsmäßig eher als sauerliebend eingeschätzt + in torf/sand/lavagemisch mit lehmzusatz gesetzt. was nicht passt bzw. ich nicht beurteilen kann, ob es solche abweichungen gibt ist die farbe der griffelenden...sie sollten für gewöhnlich lila sein, soll aber auch grünliche geben. in der vergößerung erkennt man an den griffelenden allerdings so so ein pastelliges lila.

die hier stimmt zumindest...saatgut vom tschechen holubec als P. subslavica bekommen, was sich genauer Pulsatilla halleri ssp. slavica nennt. verbreitung westl. karpaten. im vergleich zu meiner oben gezeigten fehlbestimmten P. vulgaris sind die blattsegmente ziemlich breit. zu sehen an den vertrockenten blättern vom vorjahr. die behaarung ist bei halleri auch sehr ausgeprägt. ich habe sie gefühlsmäßig eher als sauerliebend eingeschätzt + in torf/sand/lavagemisch mit lehmzusatz gesetzt. was nicht passt bzw. ich nicht beurteilen kann, ob es solche abweichungen gibt ist die farbe der griffelenden...sie sollten für gewöhnlich lila sein, soll aber auch grünliche geben. in der vergößerung erkennt man an den griffelenden allerdings so so ein pastelliges lila.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Pulsatilla
enaira hat geschrieben: ↑10. Apr 2018, 11:46
Auch P. pratensis ssp. Nigricans steht in den Startlöchern und wird in diesem Jahr mindestens 3 Blüten zeigen.
Nochmal danke an die Spenderin! :-*
Fein, dass sie sich so prima entwickelt haben! :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Pulsatilla
Ich werde berichten. Sie steht - wie gesagt - jetzt in meinem trockensten und sonnigsten Beet. Dort wollte ich Sonnenröschen haben... naja, der Frost meinte es anders. Allerdings habe ich heute früh mal an den leicht verholzten Zweigen gekratzt - die sind schon noch grün. Vielleicht sollte ich sie doch schneiden... haben wir einen Fred für Helianthemümmer.....??
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Ja, der Helianthemum-Faden ist gerade wieder hochgespült worden.
@knorbs
Das sieht sehr schön nach einer halleri-Küchenschelle aus. Meine auf dem Leipziger Staudenmarkt gekaufte "slavica" ist doch wieder nur etwas vulgaris-artiges und die gelbe albana vom selben Markt schimmert schon trüb violett. >:(
Die Slowaken unterscheiden, wenn ich mich richtig erinnere, Pulsatilla slavica und P. subslavica (auf Artebene). Ich schau bei Gelegenheit mal in die Flora Slovenska, ob und wie sie das begründen.
@knorbs
Das sieht sehr schön nach einer halleri-Küchenschelle aus. Meine auf dem Leipziger Staudenmarkt gekaufte "slavica" ist doch wieder nur etwas vulgaris-artiges und die gelbe albana vom selben Markt schimmert schon trüb violett. >:(
Die Slowaken unterscheiden, wenn ich mich richtig erinnere, Pulsatilla slavica und P. subslavica (auf Artebene). Ich schau bei Gelegenheit mal in die Flora Slovenska, ob und wie sie das begründen.
Re: Pulsatilla
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Apr 2018, 16:27
Ja, der Helianthemum-Faden ist gerade wieder hochgespült worden.
Meine auf dem Leipziger Staudenmarkt gekaufte "slavica" ist doch wieder nur etwas vulgaris-artiges und die gelbe albana vom selben Markt schimmert schon trüb violett. >:(
Da gings Dir wie mir vor ein paar Jahren ;D allerdings ist meine gelbe tatsächlich gelb, blüht aber noch nicht.
Hier die falsch gekaufte, die eine normale vulgaris ist, aber trotzdem schön.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)