
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 654158 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28289
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Sunburst ist ja toll :DHier mal meine "Aphrodite", die dieses Jahr sehr spät dran ist. Letztes Jahr hat sie gleichzeitig mit meiner schwefelgelben Unbekannten (fast abgeblüht im Hintergrund) geblüht.Bild vorhin bei plus 16 Grad aufgenommen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Der Zauber von Hamamelis
das ist ja überzeugend! Letztes Jahr, oder vorletztes, bin ich auch bei Sunburst gelandet mit meiner Namensuche. Wenn das dieses Jahr noch mal bestätigt wird, sehr schön!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ja, der Wuchs ist eher elegant: schmal trichterförmig aufwärtsstrebend. Meine Bilder sind zu "goldig" - in Wirklichkeit ist die Farbe mehr zitronig. 'Pallida' dagegen leuchtet wirklich goldgelb und wächst etwas breiter; bei einer Freundin blüht sie jetzt seit Januar ununterbrochen.
Re: Der Zauber von Hamamelis
mein Eindruck ist, dass die Hamamelis in der Sonne ausbleichen. Manche Färbungen werden dadurch schöner und manche leiden und büßen sehr an Attraktivität ein. Rote Töne werden stumpf und bräunlich und der Niederländer meint dazu dof rood.
Gelbe Töne können sehr viel strahlender und zitroniger werden, wie die von mir gezeigte, die jetzt wahrscheinlich Sunburst heißt.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Das stimmt, aber meine stehen eher halbschattig.Hier nochmals die 'Sunburst' in einer Aufnahme von heute, die der wirklichen Farbe deutlich näherkommt:
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Welche Kriterien sind dazu inzwischen alles abzuklappern? Duft, Habitus, Blütezeit & -farbe, Petalenform, Herbstfärbung - weitere? Ich ärgerte mich schon, trotz eingehender Recherche schließlich kein echtes Exemplar bekommen zu haben, doch hat die meine mich in diesem Jahr insbesondere mit ihrem endlich markanten und weitstreichenden Duft in den milden letzten Tagen nun doch wieder zum Zweifeln gebracht. ::)Eine weitere Falschettiketierte, die ich optisch endlich als die antiquitäre "Orange Beauty" identifiziert zu haben dachte, duftete in dieser Woche derart stark, daß nun auch da wieder neu recherchiert werden muss, besagte Sorte wird stets mit nur leichtem Duft in Verbindung gebracht.Ich werde weiter nach der echten Pallida fahnden.

-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Also ich habe auch eine, die je nach Witterung nicht bis stark süßlich duftet - ich glaube, dieses Kriterium ist zu vage, mehr sagen schon Farbe und Wuchsform. 'Orange Beauty' (ist übrigens identisch mit 'Orange') wächst sehr, sehr breit mit leicht überhängenden Zweigen, die Blütenfarbe ist orangegelb, aber noch mehr gelb als orange. Ein Erkennungsmerkmal sollen die ich Hochsommer etwas bräunlich getönten Blätter sein, aber das ist mir noch nie aufgefallen.Hier ein älteres Bild:Eine weitere Falschettiketierte, die ich optisch endlich als die antiquitäre "Orange Beauty" identifiziert zu haben dachte, duftete in dieser Woche derart stark, daß nun auch da wieder neu recherchiert werden muss, besagte Sorte wird stets mit nur leichtem Duft in Verbindung gebracht.Ich werde weiter nach der echten Pallida fahnden.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hallo in die Rundeich hab Euch vor einem Jahr um Rat für eine erste Hamamelis in meinem Garten gefragt. Für Euren Rat möchte ich mich nun noch einmal bedanken, hier ein Bild von meiner 'Arnold Promise', über die ich mich sehr freue. Wie sich herausstellt bekommt sie morgens die ersten Sonnenstrahlen ab.

Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- oile
- Beiträge: 32119
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hach, manchmal hat Schnee auch sein Gutes.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ja, hier auf Deinem Bild - und nur hier!! - gefällt mir der Schnee wirklich super. Perfekt als Hintergrund für die rote Hamamelis!lg wanda
Re: Der Zauber von Hamamelis
das stimmt!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32119
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich hatte mir tatsächlich für diese Hamamelis Schnee gewünscht.
. Solange sie noch so klein ist, macht sie sonst nicht viel her. Aber ich freue mich schon sehr, dass sie nun endlich mal blüht. Letztes Jahr hatte sie auch ganz nett angesetzt, aber dann sind die Blüten erfroren (-23 Grad, Ihr erinnert Euch vielleicht) und vorletztes Jahr verarbeitete sie die Pflanzung aus dem Vorjahr.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Eine wunderschöne Sorte ist bei uns im Garten die althergebrachte 'Pallida'.Ich finde den Geruch von Hamamelis scheußlich!Und warum bei denen immer wieder die Unterlagen austreiben, entzieht sich meiner Kenntnis. Mal ist die Unterlage irgend eine rotblühende Sorte, bei einer anderen die herbstblühende H. virginiana.
Re: Der Zauber von Hamamelis
2008 war für dich die schönste noch 'jelena' - ist das so geblieben?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Habe ich das jemals geschrieben?? ???Wohl eher das Gegenteil. Jelena hat mich sehr enttäuscht! Kleine Blüten und eine eher fade Farbe. Ich verstand damals gar nicht, was an der Sorte schön sein soll. Vielleicht hat man mir aber auch was Falsches verkauft.