
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891044 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Conni,aus gestalterischen Gründen würde ich noch ca. 3 aspektbildene, strukturierende Gehölze pflanzen. Ich denke da an ein säulenförmiges Gehölz und an zwei, eher niedrige kugelige Laubgehölze (keine Buchskugeln
)LGJo

Liebe Grüße
Jo
Jo
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Liebe Conni, mein ganzer Garten ist ja in ungefähr so wie Deine Hoffläche, deshalb habe ich doch etwas Erfahrungen gesammelt.Nicht bewährt hat sich Cerastium tomentosum im Verbund mit anderen Pflanzen. Irgendwann fängte es an zu wuchern und setzt sich in die Horste der anderen Pflanzen, bedrängt diese, und nicht alle vertragen das. Cerastium tomentosum war in meinem Garten schon vorhanden und ich bin alljährlich dabei, es aus bestimmten Bereichen herauszujäten. Das ist eine Sysyphusarbeit.Unbedingt nachdenken solltest Du über reichlich Helianthemum. Die machen schöne Kissen, lassen sich durch Schnitt zudem wunderbar in Form halten und haben schöne Blüten.Die Campanulas sitzen bei mir an Treppen, wo sie ein wenig Feuchtigkeit vorfinden, freie trockene Flächen mögen sie nicht so.Sehr schön sind Salvia lavandulifolia und Salvia nevadensis, erstere silberlaubig und niedriger als letztere die etwas grauer ist. Machen ebenfalls niedrige Kissen und lassen sich sehr gut schneiden. Santolina wintert ab und an mal aus, lässt sich ebenfalls durch schneiden gut verjüngen und bildet gut formbare Büsche. Die grüne Form ist dieses Jahr bei mir völlig weggefroren, die graue überhaupt nicht.Origanum liebte solche Standort und wuchert, zieht aber Schmetterlinge an. Bei mir ist er überall.Snowflurry scheint ein Minimum an Feuchtigkeit und etwas besseren Boden zu brauchen, ich habe sie schon zweimal verloren.Geranium sanguineum, die normale Form kommt überall zurecht, die weiße und die anderen Geraniums brauchen bei mir etwas mehr Pflege. Sehr gut wächst auch die niedrige "Apfelblüte", macht eine schöne Fläche.Stipa pennata versamt sich und bildet mit der Zeit große Horste, ist aber sonst sehr schön. Nassella tenuissima wintert hier im Osten aus.Verschiedene kleine Alliums lieben solche Plätze und vermehren sich reichlich, die größeren brauchen bei mir mehr Feuchtigkeit und bessere Erde.Schwertlilien wachsen gut, brauchen aber genug Nähstoffe, zu empfehlen sind eher ältere robuste Züchtungen, die anderen, moderneren brauchen bessere Standorte. Ich habe ein paar halbwilde, die wuchern dort und brauchen keine Pflege.Für das Frühjahr sind noch sehr schön Adonis vernalis, braucht eine Weile um sich zu etablieren, sowie Pulsatillen.Bergenien wachsen ebenfalls gut und bilden ansprechende Horste oder Flächen, je nachdem.Warum kein Buchs? Man kann ihn ja frei wachsen lassen. Buchs liebt solche Standorte.Niedrig und kompakt bleibt "Blauer Heinz", wächst auch langsam. Ein sehr empfehlenswerter Buchs. Auch panaschierte Buchse wachsen langsam und sind sehr nett, wo es hinpasst.Säulenförmige Gehölze: bei mir wachsen ein paar Säuleneiben, die werden aber mit der Zeit natürlich richtig hoch, da muss genügend Platz sein. Euonymus japonicus wuchs bei mir seit über 20 Jahren sehr gut, scheint aber in diesem Jahr extreme Schäden davongetragen zu haben.Gut wächst Syringa meyeri "Palibin", kann man ebenfalls gut im Zaum halten, sehr verträgliche Größe und duftet wunderbar.Ginster wachsen ebenfalls im Prinzip gut, es gibt aber Sorten die zuweilen auswintern.Zu großen Büschen gedeiht bei mir Lavendel. Genaue Sortenwahl ist Voraussetzung, es gibt Sorten, die gerne mal auswintern und dann eben nicht so üppig werden.Bevor ich pflanze mache ich mir in einem Eimerchen eine Mischung aus altem (!) Kompost, bißchen Bentonit, eventuell etwas Kalk (Lavendel, Schwertlilien), das kommt ins Pflanzloch mit hinein, zudem bekommen die Jungpflanzen etwas Mykorrhiza beim Einpflanzen und wenn es sehr trocken ist verwende ich auch Agrosil.Ja und es gibt natürlich noch jede Menge mehr empfehlenswerte Planzen...(Etwas sehr nettes ist übrigens auch Veronika peduncularis 'Georgia Blue'... überhaupt die niedrigen Veroniken...)An Gräsern tät' ich noch einen schönen Miscanthus setzen, es gibt auch relativ niedrige.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Rosarot,da kann ich voll zustimmen! Wirklich gute Tipps!Iris barbata nana kommen mit weniger Nähstoffen zurecht. Auf sandigem Boden brauchen sie aber wirklich einmal im Jahr etwas Futter. Cerastium tomentosum habe ich in einem wirklich, mageren sandigen Beet, in dem es sich von Jahr zu Jahr etwas ausbreitet, aber nicht wuchert. LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ihr seid klasse, habt ganz herzlichen Dank für Eure ausführlichen Tipps und Ratschläge!
Ich werde sie mir in Ruhe anschauen, den Pflanzplan überarbeiten und dann erneut fragen.


- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Nun ich habe Cerastium seit 30 Jahren...es gibt Bereiche wo es darf und einen grauen Wasserfall den Hang hinunter bildet. Vielleicht ist mein Boden der absolut optimale Cerastium-Boden... ;)Wenn Iris barbata zuwenig Nährstoffe hat, blühen viele Sorten nicht so gut. Absolut unverwüstlich und pflegeleicht ist diese hier, kleine unspektakuläre Blüten. Nimmt es bei mir auch mit Quecke auf und toleriert die absoluteste bösartigste Trockenheit:
Die kleinen SDB sind meistens auch recht genügsam, zumal sie früher blühen, wo noch etwas Feuchtigkeit im Boden ist.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Oh, die ist ja schmuck.
Und die Irisfächer geben auch ein schönes Bild, wenn sie nicht blühen. Kommt sofort auf die Liste.

- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Kannst gern etwas davon haben, sind wirklich sehr kleine Blüten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Conni, das wird bestimmt wunderschön!
Aber die Fläche sieht auch schon unbepflanzt vielversprechend aus!Bei uns wird es auch eine Erweiterung unseres ersten Kiesbeetes geben. Ca 24 qm Rasen werden weichen.


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Evtl.: Säulenförmiges Gehölz: Juniperus scopulorum 'Blue Arrow' (Taxus mag es nicht zu trocken und sandig) oder Juniperus communis hibernicakleinere Laubgehölze (max. ca. 1,50m): die von Rosarot genannte Syringa x meyeri, Elaeagnus ebbingei LimelightBerberis x ottawensis f. purpurea 'Superba' Berberis thunbergii 'Atropurpurea Nana'Indigofera heteranthaRosa glauca (besonders empfehlenswert für dein Beet!)Rosa multiflora@Conni,aus gestalterischen Gründen würde ich noch ca. 3 aspektbildene, strukturierende Gehölze pflanzen. Ich denke da an ein säulenförmiges Gehölz und an zwei, eher niedrige kugelige Laubgehölze (keine Buchskugeln)LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Mal eine kleine Free-Style-Fotomontage:Das wird bestimmt toll....

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Lieben Dank, Treasure-Jo! Einziger Einwand: nach meinem Empfinden muß es keine zusätzliche Radikal-Vertikale sein, weil durch den Laubengang schon sehr viel vertikale Struktur vorgegeben ist. (Und ich gestehe, dass ich Säulenwacholder nicht mag.) Heute Abend schaffe ich es nicht mehr, dem Pflanzplan zu überarbeiten und morgen sind wir unterwegs. Aber in der nächsten Woche melde ich mich ganz sicher mit der nächsten Version.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Genau wegen dem vertikalen, sehr dominierenden (!) Laubengang halte ich ein säulenförmiges bzw. ein raumbildendes Gehölz für wichtig. Es wiederholt die Vertikalen des Laubengangs, es bremst und lenkt den Blick auf die Pflanzung und es ist ein wichtiger Kontrast zu der flächigen Pflanzung. Außerdem strukuriert es die Fläche. Und es erschafft einen Raum, was ich für den wichtigsten Grund halte. Allerdings ginge da auch ein prägnanter Hochstamm, z.b. Pyrus salicifolia.Es muss ja auch kein Juniperus sein. Je nach Klima wäre auch ein Cupresses sempervirens oder Cupressus arizonica fastigiata überlegenswert.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Sehr schönes Anwesen! Diese Fläche schreit nach einem Baum! Vielleicht sogar wirklich ein Hochstamm, dessen Krone den Laubengang leicht überragt.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Rosa glauca bleibt nicht klein. Ich kenne ein Exemplar von 3m im Durchmesser und über 2 m Höhe, leider wurde es letztes Jahr radikal zurückgeschnitten. War ein ganz wunderbarer Busch! Wirklich sehr zu empfehlen wenn viel Platz da ist.Ist Eleagnus ebbingei zuverlässig winterhart? Der täte mich auch interessieren. Kahlfröste im Osten sind etwas anderes als süddeutsche Winter.Taxus wächst hier völlig problemlos in verschiedenen Versionen. Kenne auch ältere frei gewachnsene Bestände auf unseren Vorharzsandhügeln, auf denen wir als Kinder geklettert sind. Vermutlich so um 1850 angepflanzt.Eiben sind auch deshalb schön weil man sie schneiden kann und sie so eine wundervolle dunkelgrüne Kulisse bilden. Das bissel hätscheln im Babystadium lohnt sich.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot