News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210690 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1095 am:

Das auffälligste Laub hat im Moment Arisaema speciosum, zwei Blätter sind besonders riesig. :D

Bild

Bild

Das Exemplar neben dem Kompost hat auch noch einige Seitentriebe. :)

Bild

Das mein Finger auf zwei Fotos zu sehen ist, ist mir natürlich erst jetzt aufgefallen... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Arisaema 2010 - 2018

Waldschrat » Antwort #1096 am:

Mein Speciosum ist wie etliche andere heuer nicht erschienen. Merkwürdiges Ari-Jahr. Hoffentlich kommten die Teile im nächsten Jahr wieder.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1097 am:

Mein A. speciosum war bisher immer zuverlässig, steht aber auch bestimmt schon 10 Jahre hier, wenn nicht schon länger, der Zuwachs ist allerdings bescheiden, aber das ist hier kein Nachteil. ;)

Aris sollen lt. Literatur auch durchaus mal ein Jahr pausieren, hatte ich bei meinen allerdings noch nie, sind aber auch nur fünf verschiedene. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Arisaema 2010 - 2018

goworo » Antwort #1098 am:

cornishsnow hat geschrieben: 15. Jul 2017, 16:37
Das mein Finger auf zwei Fotos zu sehen ist, ist mir natürlich erst jetzt aufgefallen... ::)

Deshalb nennt man ja solche Aufnahmen "digital". ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arisaema 2010 - 2018

cornishsnow » Antwort #1099 am:

;D

Ja, da hast Du wohl recht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Arisaema 2010 - 2018

Henki » Antwort #1100 am:

A. speciosum ist hier nach der Pflanzung nicht wieder aufgetaucht, es war aber auch eine ziemlich vermurkste Knolle, die man mir da geschickt hatte. ::)


Arisaema consanguineum 'Silver Center' hatte ich schon fast abgeschrieben, bis zwei kleine Blättchen auftauchten. Immerhinm, dachte ich... aber nun kommt doch noch was nach. :D
Dateianhänge
2017-07-15 Arisaema consanguineum 'Silver Center'.jpg
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #1101 am:

Diesen Arisaema habe ich nur mit dem Vermerk 'variegat' bekommen. Kann es sich dabei um consanguineum handeln, oder gibt es noch andere Arten die variegate Formen ausbilden? Blüte gab es dieses Jahr noch keine, ich hoffe auf nächstes Jahr. Die Knolle hat sich, im Topf, im Durchmesser immerhin beinahe verdoppelt.

Dateianhänge
IMG_5058_Teil.JPG
Gruß,
Dieter
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

paulw » Antwort #1102 am:

Das Blatt würde auf jeden fall passen und verbreitet wäre A. consanguineum auch.
Nächstes Jahr wird man es genauer sagen können, sieht jetzt schon fast blühfähig aus.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #1103 am:

Ich bin jetzt wieder am Ausräumen der in Töpfe gepflanzten Knollen. Dummerweise ist dieses Jahr dabei ein Stecketikett abhanden gekommen, jetzt habe ich keine Ahnung mehr was es werden soll. Nachdem an was ich mich erinnere, muss es Arisaema flavum oder Typhonium 'Indian Giant' gewesen sein. Geblüht hatten sie noch nicht, sonst wäre es ja einfach.
Kann man das anhand der Knollen jetzt noch klären? Oder nur anhand der Blüte ? Auch die Blätter sind imho verdammt ähnlich.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #1104 am:

Kannst du ein Foto zeigen?
Zumindest bei größeren Knollen unterscheiden sich die Blätter auch gut. A. flavum bekommt eine Art Stämmchen, an dem mehrere Blätter sitzen, während bei Typhonium jedes Blatt direkt aus der Erde kommt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #1105 am:

Ich bin mir sicher, dass da keine Stämmchen waren, das kenne ich von den blühenden A. flavum. Bilder habe ich natürlich keine von den Blättern, nur von den Knollen:

Dateianhänge
IMG_5192.JPG
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

APO-Jörg » Antwort #1106 am:

;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #1107 am:

dreichl hat geschrieben: 27. Okt 2017, 13:45
Ich bin mir sicher, dass da keine Stämmchen waren, das kenne ich von den blühenden A. flavum. Bilder habe ich natürlich keine von den Blättern, nur von den Knollen:


Aus der Erinnerung würde ich sagen, dass du da A. flavum hast. Die Knollen von T. sind nicht so glatt und auch dunkler.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #1108 am:

Also ab in die Kiste und nächstes Frühjahr nochmal auspflanzen >:( Wenn es A .flavum ist, müssten sie ja bald blühen.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Kai W. » Antwort #1109 am:

...und Arisaema candidissimum

Dateianhänge
Arisaema.JPG
Viele Grüße
Kai
Antworten