Mein A. speciosum war bisher immer zuverlässig, steht aber auch bestimmt schon 10 Jahre hier, wenn nicht schon länger, der Zuwachs ist allerdings bescheiden, aber das ist hier kein Nachteil. ;)
Aris sollen lt. Literatur auch durchaus mal ein Jahr pausieren, hatte ich bei meinen allerdings noch nie, sind aber auch nur fünf verschiedene. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
A. speciosum ist hier nach der Pflanzung nicht wieder aufgetaucht, es war aber auch eine ziemlich vermurkste Knolle, die man mir da geschickt hatte. ::)
Arisaema consanguineum 'Silver Center' hatte ich schon fast abgeschrieben, bis zwei kleine Blättchen auftauchten. Immerhinm, dachte ich... aber nun kommt doch noch was nach. :D
Diesen Arisaema habe ich nur mit dem Vermerk 'variegat' bekommen. Kann es sich dabei um consanguineum handeln, oder gibt es noch andere Arten die variegate Formen ausbilden? Blüte gab es dieses Jahr noch keine, ich hoffe auf nächstes Jahr. Die Knolle hat sich, im Topf, im Durchmesser immerhin beinahe verdoppelt.
Das Blatt würde auf jeden fall passen und verbreitet wäre A. consanguineum auch. Nächstes Jahr wird man es genauer sagen können, sieht jetzt schon fast blühfähig aus.
Ich bin jetzt wieder am Ausräumen der in Töpfe gepflanzten Knollen. Dummerweise ist dieses Jahr dabei ein Stecketikett abhanden gekommen, jetzt habe ich keine Ahnung mehr was es werden soll. Nachdem an was ich mich erinnere, muss es Arisaema flavum oder Typhonium 'Indian Giant' gewesen sein. Geblüht hatten sie noch nicht, sonst wäre es ja einfach. Kann man das anhand der Knollen jetzt noch klären? Oder nur anhand der Blüte ? Auch die Blätter sind imho verdammt ähnlich.
Kannst du ein Foto zeigen? Zumindest bei größeren Knollen unterscheiden sich die Blätter auch gut. A. flavum bekommt eine Art Stämmchen, an dem mehrere Blätter sitzen, während bei Typhonium jedes Blatt direkt aus der Erde kommt.
Ich bin mir sicher, dass da keine Stämmchen waren, das kenne ich von den blühenden A. flavum. Bilder habe ich natürlich keine von den Blättern, nur von den Knollen:
dreichl hat geschrieben: ↑27. Okt 2017, 13:45 Ich bin mir sicher, dass da keine Stämmchen waren, das kenne ich von den blühenden A. flavum. Bilder habe ich natürlich keine von den Blättern, nur von den Knollen:
Aus der Erinnerung würde ich sagen, dass du da A. flavum hast. Die Knollen von T. sind nicht so glatt und auch dunkler.