News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 329136 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-15

kossi » Antwort #1095 am:

Meine Klivien stehen im Winterquartier bei 4 - 5 °C. Bei den Temperaturen dachte ich nicht an Blüten. Mit Erstaunen habe ich allerdings festgestellt, dass eine meiner orangen miniata eine Knospe geschoben hat. Sie war nicht so ohne weiteres zu sehen weil sie sich hinter dem Blatt versteckt hatte. Sie ist ins Haus umgezogen und wird in den nächsten Tagen die Blüten öffnen.Werde morgen mal ein Foto machen und einstellen.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-15

Elke » Antwort #1096 am:

Maddaisy,Frost dürfen die Klivien auf gar keinen Fall bekommen. Aber vielleicht klappt es ja an dem von Dir gewählten Platz. Einige Mimosen unter den Klivien nehmen das Umtopfen übel, da sie Störungen im Wurzelwerk nicht mögen. Es könnte also gut sein, dass Deine sich weigern, im Jahr nach der Umtopfaktion zu blühen. Du wirst es dann ja sehen. Haben Deine beiden Klivien neue Blätter gebildet?Ich habe sowohl Mimosen als auch unbeeindruckbare Pflanzen, was die Reaktion auf das Umtopfen angeht. Die in meinem vorigen Beitrag gezeigte gelb blühende Pflanze wurde von mir im letzten Jahr nach der Blüte umgetopft. Dabei wurde das gesamte alte Substrat vorsichtig entfernt und die Wurzeln dann in frisches Substrat gesetzt. Die Klivie hat neue Wurzeln und sogar noch einen Blütenstiel gebildet. Das ist wirklich ein wackeres und kein zickiges Pflänzchen. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-15

Elke » Antwort #1097 am:

Kossi,welch ein Glück, dass Du die versteckte Blüte noch entdeckt hast. Es wäre ja wohl zu ärgerlich gewesen, wenn sie klammheimlich in Deinem Winterquartier geblüht hätte. Ich habe mir gerade das Mini-Max-Thermometer auf dem Dachboden angeschaut. Im Moment sind dort 12 °C; die Minimum-Temperatur betrug in diesem Winter bisher 9 °C. In anderen Wintern ist die Temperatur sogar bis auf + 3 °C runtergegangen. Viele Grüße
Soili
Beiträge: 2529
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Clivien 2012-15

Soili » Antwort #1098 am:

Meine gelbe Clivia macht immer wieder gelbe Blätter :( Zu warm? um 20 Grad, schätze ich. Viel kühler kann ich ihr nicht bieten, +18 vielleicht im Flur.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-15

Elke » Antwort #1099 am:

Soili,manchmal werden die unteren zwei Blätter gelb, wenn neue Wurzeln durch sie hindurchwachsen und diese dann zum Teil vom Stamm lösen. Auch ganz alte untere Blätter können nach einer bestimmten Zeit gelb werden, da sie von der Pflanze abgestoßen werden.Zeig doch bitte einmal ein Foto von der Pflanze und möglichst eines von den Wurzeln. Wie hast Du die Klivie über das Jahr gepflegt (Standort, Bewässerung, Dünger)? Hältst Du sie jetzt trocken, um eine Blüte zu erzwingen?Es ist sehr schade, dass die Pflanze bei diesen hohen Temperaturen nicht oder nur unzureichend blühen wird, denn bei Deiner Klivie handelt es sich um ein ganz besonders schönes Exemplar. Ist das Schlafzimmer nicht etwas kühler oder ist es zu sonnig? Wenn Du die Pflanze sehr dicht an das Fenster stelltest, wäre es dort noch etwas kühler. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-15

kossi » Antwort #1100 am:

Wie versprochen mal ein Bild von meiner Blühwilligen C.miniata:BildVor einiger Zeit habe ich mal Samen gezeigt von dieser Pflanze mit einer gelben bestäubt. Jetzt sind inzwischen einige der später gesäten reifen Früchte aufgelaufen. Wie unschwer zu erkennen ist sind auch hier die meisten farbig. Interessant wird sein, was da später mal rauskommt.BildIm übrigen bin ich sehr an Fotos von Klivien interessiert. Da ich nicht so viele Pflanzen habe und auch nicht noch viele anschaffen will, bin ich auf gutwillige und interessierte Klivienbesitzer angewiesen. Die Klivienseite ist schon gut gediehen. Es müssen allerdings noch einige Bilder rein. Speziell von Henglan, Sparrow und andere seltene Pflanzen. Selbstverständlich wird genau bezeichnet wem diese Pflanzen gehören. Von Renate Brinkers habe ich Bilder eingestellt die ich dort mal geschossen habe mit entsprechendem Verweis.Für entsprechende Zuarbeit bin ich auf jedenfall dankbar. Die Seite kann man sich ja im Vorfeld ansehen.http://clivia.kostbade.com
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-15

Elke » Antwort #1101 am:

Kossi,es wäre wirklich sehr schade gewesen, wenn Du die Blüte dieser schönen Klivie verpasst hättest. Ist das Lecaton nur an der Oberfläche?Wieviel von diesen keimenden Samen willst Du bis zur Blüte kultivieren?Viele GrüßeElke
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Clivien 2012-15

maddaisy » Antwort #1102 am:

Maddaisy,... Haben Deine beiden Klivien neue Blätter gebildet?
Jaaa, Blätter sind sehr viele gebildet worden. Ich hab ja, das Wurzelwerk der großen Pflanzen mit den mehreren Trieben nicht gestört und die großen Pflanzen in 2 Töpfe je 38cm Durchmesser, gepackt. Wenn ich wieder hinkomme, mach ich mal Bilder von den beiden Pflanzen.Ich bin zuversichtlich, dass sie sich dieses Jahr berappeln... ;)
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re: Clivien 2012-15

kossi » Antwort #1103 am:

Elke,ja der Ton ist nur an der Oberfläche. Es ist eine Jungpflanze, die das 2.mal blüht. Beim 1.mal habe ich ihr ja gleich zugemutet Samen auszutragen. Das hat sie ja auch prompt gemacht. Deshalb hatte ich nicht damit gerechnet, dass sie sofort wieder ansetzt.Mit den Sämlingen werde ich abwarten wie sie sich entwickeln. Natürlich werde ich sie auf keinen Fall alle behalten. Es kommt ja jetzt noch ein Schub gelbe aus Selbstung. Die könnten auch in der Anzahl ausfallen. Man soll ja aber nicht mit Dingen rechnen die man noch nicht sehen kann.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-15

Elke » Antwort #1104 am:

Kossi,ich sehe es schon, wie Dein schönes Gewächshaus sich nach und nach mit Kliviensämlingen füllt ;D.Viele GrüßeElke
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Clivien 2012-15

maddaisy » Antwort #1105 am:

Gestern war ich im Garten Center. Da wurden Cl. minimata in Gelb angeboten: Pflanze mit einer Blütendolde in sehr hellem Zitronengelb, unschiedliche Blütenanzahl.Sahen gut aus.Würdet ihr mir raten, eine zu kaufen (14,95 €) ?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Orchidee

Re: Clivien 2012-15

Orchidee » Antwort #1106 am:

Auf jeden Fall. Gelb kriegt man nicht immer. ;D
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Clivien 2012-15

Elke » Antwort #1107 am:

Maddaisy,wenn Du gern eine gelb blühende Klivie hättest und Du ihr für die Ausbildung eines hohen Blütenstiels für ca. drei Monate einen Raum mit Temperaturen unter 15 °C bieten kannst, könntest Du Dir doch eine holen. Gesunde Blätter und ein Blütenstiel auf Höhe der Blätter oder sogar etwas höher mit möglichst vielen Einzelblüten sind eine gute Entscheidungshilfe. Wenn es sich allerdings um eine Blütenform handelt, die Dir besonders gut gefällt, aber weniger Einzelblüten vorhanden sind, würde ich an Deiner Stelle diese Pflanze wählen. Da es sich bei den angebotenen Klivien in der Regel um die erste Blüte handelt, kann man bei guter Pflege mit zunehmendem Alter der Pflanze dann mehr Einzelblüten und damit eine schönere Dolde erhalten.Viele GrüßeElke
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Clivien 2012-15

maddaisy » Antwort #1108 am:

Gesunde Blätter und ein Blütenstiel auf Höhe der Blätter oder sogar etwas höher mit möglichst vielen Einzelblüten sind eine gute Entscheidungshilfe. Wenn es sich allerdings um eine Blütenform handelt, die Dir besonders gut gefällt, aber weniger Einzelblüten vorhanden sind, würde ich an Deiner Stelle diese Pflanze wählen. Da es sich bei den angebotenen Klivien in der Regel um die erste Blüte handelt, kann man bei guter Pflege mit zunehmendem Alter der Pflanze dann mehr Einzelblüten und damit eine schönere Dolde erhalten.
Fettgedruckt: Das verstehe ich nicht ganz. Sind größere, aber wenige Blüten ein Garant für späteres besseres Wachstum?Denn die Blütenform derjenigen Clivien, die weniger Blüten hatten, war identisch, die einzelnen Blüten waren aber etwas größer.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Clivien 2012-15

maddaisy » Antwort #1109 am:

Maddaisy,wenn Du gern eine gelb blühende Klivie hättest und Du ihr für die Ausbildung eines hohen Blütenstiels für ca. drei Monate einen Raum mit Temperaturen unter 15 °C bieten kannst, könntest Du Dir doch eine holen.
Ich könnte ihr einen relativ kühlen Hobbyraum im Keller bieten, da ists aber nicht viel kälter als 15 Grad - und relativ dunkel.Muss der Raum kühl und hell sein?Eine dunkle kalte Garage könnt ich auch noch bieten...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten